Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar Ansprüche und Schutz bei Mieten und Wohnen Fachseminar Ansprüche und Schutz bei Mieten und Wohnen

Fachseminar Ansprüche und Schutz bei Mieten und Wohnen

Rechtliche Fragen rund um das Wohnen, um Mietzinserhöhungen und Wohnungskündigungen spielen in der Sozialberatung aktuell eine zentrale Rolle. Ebenso bei der Sicherung des Bedarfes in der Sozialhilfe oder bei der Wahrnehmung von Beistandschaften.

 Teilen
Das Seminar findet in Kooperation mit der Berner Fachhochschule statt.

Das Fachseminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Mietrechts wie etwa der Schutz bei Kündigungen, bei Mietzins- und Nebenkostenerhöhungen oder das Vorgehen bei Wohnungsmängeln. Die Zusammenhänge mit Rahmenbedingungen der Übernahmen der Wohnkosten in der Sozialhilfe und der EL werden praxisnahe vermittelt. Mithilfe von Fällen aus der Praxis werden wichtige Fragen bearbeitet, Tipps und Tricks zum konkreten Vorgehen erläutert und wichtige Hilfsmittel vorgestellt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen und Fälle zum Thema vorgängig einzureichen.

Ziele des Fachseminars

Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Miet- und Wohnrechts und können entsprechende Schutzansprüche für die Praxis der Sozialberatung, die Sozialhilfe und für Beistandschaften geltend machen. Die Teilnehmenden haben konkretes Handlungswissen für die eigene Praxis gewonnen und wissen, auf welche Hilfsmittel sie zurückgreifen können.

Mehr Informationen

Inhalte

  • Mietrecht und Mietendenschutzbestimmungen (Mietvertrag, Mietzinserhöhung, Mängel, Kündigungsschutz, Erstreckung usw.)
  • Wohnung bei Trennung bzw. Scheidung
  • Rechtliche Grundlagen des Wohnens bei Wohnrechten, Nutzniessung und Stockwerkeigentum im Überblick
  • Tipps und Tricks bei der Wahrnehmung der mietrechtlichen Schutzansprüche und mietrechtliche Verfahren
  • Mieten und Wohnen in der Sozialhilfe und bei der EL: Rahmenbedingungen und Vorgehen der Übernahme von Wohnkosten bei Sozialleistungen
  • Fallbearbeitungen mit Tipps und Tricks bei der Wahrnehmung der mietrechtlichen Schutzansprüche und für mietrechtliche Verfahren.

hidden

Facts

Start

Auf Anfrage

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 890.–

inkl. Kursmaterial und Broschüren

Leitung
  • Gabriela Ribaut
  • Prof. Peter Mösch
Art

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 12:45 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Mitarbeitende von Sozialberatungsstellen, Fachpersonen aus der gesetzlichen Sozialarbeit, namentlich Sozialhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz; Mitglieder von Fürsorge- und KES-Behörden

Anbieter

Soziale Arbeit

Kursleitung

Gabriela Ribaut

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 18

E-Mail anzeigen

Kursleitung

Prof. Peter Mösch

Professor

+41 41 367 48 85

E-Mail anzeigen

Kontakt

Ajdin Orucevic

Programmorganisator

+41 41 367 48 67

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode