Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachkurse Fachkurse
  5. Fachkurs Soziokultur und Digitalität Fachkurs Soziokultur und Digitalität

Fachkurs Soziokultur und Digitalität

Digitalität ist selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft. Sie umgibt uns, ist aber gleichzeitig nicht immer greifbar. Und so ist es auch in der Soziokulturellen Animation: Es entstehen viele Ansätze, die auf Digitalität Bezug nehmen, viele Fachpersonen entwickeln neue Angebote. Aber auch hier ist es oft schwierig, auf die Erfahrungen und Überlegungen zugreifen zu können. Der Fachkurs «Soziokultur und Digitalität» ist ein Kristallisationspunkt: Hier wird Digitalität greifbarer mit ihren Implikationen für das Zusammenleben, für den Alltag der Menschen und ihre Bedürfnisse. Vor dem Hintergrund theoretischer und fachlicher Grundlagen entwickeln wir konkrete Ansätze der Soziokulturellen Animation. 

Der Fachkurs findet in Kooperation mit dem Verein Radarstation statt.

 Teilen

In der Übersicht

Im Fachkurs «Soziokultur und Digitalität» geht es ums Machen: Die Teilnehmenden begeben sich in der Weiterbildung auf den Weg und erarbeiten ein eigenes Projekt oder Angebot, das an der Situation im eigenen Tätigkeitsbereich anknüpft. «Soziokultur und Digitalität» bietet so konkretes Handwerkszeug, um die eigene Praxis weiterzuentwickeln. Wissen aus Forschung und Wissenschaft, von bestehenden Konzepten und von anderen Fachpersonen bilden dafür die Grundlage.
«Soziokultur und Digitalität» ist eine Weiterbildung in Form eines Fachkurs des Vereins Radarstation und der Hochschule Luzern Soziale Arbeit und steht allen Fachpersonen offen. Soziokultur Schweiz unterstützt das Angebot als Partnerorganisation. Die Entwicklung wird mitgetragen von den Zürcher Gemeinschaftszentren.

hidden

Facts

Start

12.05.2025

Ende

24.06.2025

Anmeldeschluss

31.03.2025

Dauer

2 Monate

Kosten

CHF 1'500.–

CHF 1'400.– für Mitglieder von Soziokultur Schweiz

Leitung
  • Johannes Küng
Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr (am 24.06.25 von 09:15 bis 12:30 Uhr)

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Zürich

Dozierende

Verschiedene Expert:innen für Soziokultur und Digitalität sowie Medienpädagogik

Zielgruppe

Fachpersonen der Soziokulturellen Animation

Voraussetzungen

Technik: Laptop, PC oder Tablet, stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon / Headset; Vorwissen zu folgenden Anwendungen ist erwünscht: gängige Office-Applikationen, gängige SocialMedia-Apps

Anbieter

Soziale Arbeit

Bemerkungen

Zwischen den Präsenztagen finden Sequenzen im Selbststudium statt. 

Weitere Informationen

hidden
  • Flyer

    (801.4 KB) .PDF 

Anmeldung

  • Weitere Infos und Anmeldung

Kursleitung

Johannes Küng

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 30

E-Mail anzeigen

Kontakt

Michelle Bertschy

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode