Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachkurse Fachkurse
  5. Fachkurs Ready für den Berufsalltag in der Digitalität Fachkurs Ready für den Berufsalltag in der Digitalität

Fachkurs >rdy. Grundqualifikation Kinder- und Jugendarbeit in der Digitalität

Selfies, Games, Challenges, Dances – Medien sind selbstverständlicher und wichtiger Bestandteil des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen. Deshalb ist der Wunsch nach grundlegendem Wissen gross. Diese Weiterbildung des Vereins Radarstation und der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit macht Fachpersonen der Offenen, verbandlichen und kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit ready für den Berufsalltag in der Digitalität.

Der Fachkurs findet in Kooperation mit dem Verein Radarstation, dem DOJ sowie der okaj Zürich und der voja statt.

 Teilen

In der Übersicht

Der Fachkurs vermittelt den Teilnehmenden grundlegendes Wissen zur digitalen Lebenswelt ihrer Adressat:innen, zur konkreten Ausgestaltung von Kinder- und Jugendarbeit in der Digitalität sowie zum Medienhandeln. Die Weiterbildung ermöglicht es, eine medienpädagogische Professionalität zu entwickeln. Sie bietet eine fachliche Grundlage für die professionelle Arbeit mit Digitalität in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Der Fachkurs ist handlungsorientiert und zeichnet sich durch Nähe zur Praxis aus. Er wird mit einem Mix gestaltet aus Präsenz-/Onlineveranstaltungen und Selbststudium. Das selbstständige Lernen und eine Umsetzung eines Praxisvorhaben werden individuell begleitet.

hidden

Facts

Start

16.09.2025

Ende

11.11.2025

Anmeldeschluss

29.06.2025

Dauer

2 Monate

Kosten

CHF 1'200.–

für Verbandsmitglieder (okaj zürich/DOJ): CHF 1'100.–

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

 

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Dozierende

verschiedene Expert:innen für Jugendarbeit in der Digitalität sowie für Medienpädagogik

Zielgruppe

Fachpersonen der Kinder- und Jugendarbeit

Voraussetzungen

Technik: Laptop, PC oder Tablet, stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon/Headset

Vorwissen zu folgenden Anwendungen ist erwünscht: gängige Office-Applikationen gängige SocialMedia-Apps

Anbieter

Soziale Arbeit

Bemerkungen
  • Selbst-/Gruppenlernen (Multimediale Lerninhalte, Online-Seminare, etc.) im Rahmen von insgesamt 20 Stunden
  • Zwei Online-Halbtagstermine mit Präsenz
  • Praktische Umsetzung inkl. individuelles E-Coaching

Wichtige Informationen

hidden
  • Flyer

    (315.4 KB) .PDF 

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung

Eike Rösch

Verein Radarstation, Medienpädagoge, Erziehungswissenschaftler, Brückenbauer

https://radarstation.ch/wir/eike-rosch

Kursverantwortliche HSLU

Isabelle Odermatt

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 15

E-Mail anzeigen

Kursverantwortlicher HSLU

Johannes Küng

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 30

E-Mail anzeigen

Kontakt

Michelle Bertschy

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode