Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. CAS CAS
  5. CAS Behinderung und Sexualität CAS Behinderung und Sexualität

CAS Behinderung und Sexualität

Für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen bleibt das Recht auf eine selbstbestimmte Sexualität in vielfältiger Art und in verschiedenster Hinsicht eingeschränkt oder gar ganz verwehrt. Das CAS-Programm thematisiert Inhalte zu sexueller Bildung, zu Sexualbegleitung und zur Prävention von sexualisierter Gewalt im Praxisfeld der organisierten Behindertenhilfe.

Das CAS-Programm findet in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz statt.

 Teilen

In der Übersicht

Das CAS-Programm rückt das Thema des Ermöglichens eines Lebens einer selbstbestimmten Sexualität in den Mittelpunkt. Dazu vermittelt das Programm zielgruppen- und handlungsrelevantes Wissen samt den dazugehörenden Methoden. Neben der Fähigkeit zur Selbstreflexion wird auch der achtsame Umgang in der täglichen Arbeit vor Ort vermittelt.

Mehr Informationen

Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden,

  • die psychosexuelle Entwicklung bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung zu verstehen, zu unterstützen und zu begleiten.
  • Methoden und Formen sexueller Bildung umzusetzen, resp. Sexualbegleitung und Sexualassistenz zu vermitteln.
  • auf die Besonderheiten der Beziehungen und Rollen von Menschen mit Beeinträchtigung und deren Begleitpersonen einzugehen und sich angemessen zu verhalten.
  • die Themen Freundschaft – Liebe – Beziehung – Partnerschaft – sexuelle Orientierung - Geschlechtsidentität - Kinderwunsch – Elternschaft – Elternbegleitung in ihrer Praxis achtsam zu begleiten.
  • sich im Spannungsfeld von Nähe und Distanz reflektiert und fachlich korrekt zu verhalten.
  • die Risiken von sexueller Ausbeutung und sexualisierter Gewalt im institutionellen Kontext einzuschätzen und ihnen entschlossen zu begegnen.
  • Ansätze, Modelle und Methoden der Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt professionell umzusetzen.

hidden

Facts

Start

02.02.2026

Ende

31.05.2027

Dauer

15 Monate

Kosten

CHF 7'200.–

Leitung
  • Ledwina Siegrist
Leitung Extern

Lic. phil. Daniel Kasper, Dozent, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Behinderung und Sexualität

Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

08.45 – 12.15 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Olten

Zielgruppe

Fachpersonen in Sonderschulheimen, Wohnheimen, Werkstätten, Beschäftigungsstätten und Sonderschulen, im Assistenzsetting, in der Rehabilitation, in Therapie oder Beratung, die mit Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen arbeiten und sie bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt begleiten.

Voraussetzungen

Die Zulassung erfolgt grundsätzlich im Rahmen eines formalen Aufnahmeverfahrens. Dazu reichen die Interessent*innen einen tabellarischen Lebenslauf, Ausbildungs-Zeugnis(-se) sowie ein Motivationsschreiben ein. Nach der Prüfung der Zulassungskriterien durch die Programmleitung erfolgt die Aufnahme. In begründeten Einzelfällen kann die Programmleitung zu einem halbstündigen Aufnahmegespräch einladen.

Anbieter

Soziale Arbeit

Methodik

Referate, Arbeit im Seminarstil, Gruppenarbeiten, Literaturstudium, Fallbesprechungen

WICHTIGE Informationen

hidden
  • Flyer

    (234.9 KB) .PDF 

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung und weiteren Informationen

Co-Programmleitung FHNW

Daniel Kasper

Dozent, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

+41 62 957 20 81

E-Mail anzeigen

Co-Programmleitung HSLU

Ledwina Siegrist

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 51

E-Mail anzeigen

Kontakt

Michèle Birrer

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 46

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode