Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Jazz
  • Improvisation
  • Kirchenmusik
  • Klassik
  • Neue Musik und Komposition
  • Musikpädagogik
  • Musik und Gesundheit
  • Volksmusik

News & Events, Dozierende und Institut

Die neue Jazz-Website >
Auf der Bühne stehen Notenständer und Blechinstrumente der Big Band.
Tonstudio an der HSLU Musik mit drei Personen vor Mischpult und Bildschirm mit Audio-Software, umgeben von Lautsprechern und schallisolierten Wänden.

Eigene künstlerische Identität entwickeln!

Jetzt das Video ansehen und mehr über das Jazz-Studium in Luzern erfahren. >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Jazz Jazz

Jazz Für den eigenen künstlerischen Weg!

In seiner ganzen stilistischen Bandbreite leben Dozierende und Studierende Jazz an der Hochschule Luzern – Musik. Im Zentrum stehen die Entwicklung und Förderung einer eigenen musikalischen Sprache.

hidden

5 Fragen an Michael Arbenz, Leiter Institut für Jazz und Volksmusik

hidden

Was ist speziell am Thema Jazz an der Hochschule Luzern – Musik?

Unser Institut ist das grösste der Schweiz und die Dozierenden decken stilistisch eine grosse Bandbreite von Jazz und improvisierter Musik ab. Es ist uns wichtig, unsere Studierenden ganz individuell in ihrem künstlerischen Werdegang zu unterstützen.

mehr

Durch diese Ausrichtung, kombiniert mit der Grösse, finden alle Studierenden sowohl Dozierende, die sie spezifisch ausbilden, als auch Mitstudierende mit gleichen Interessen. Dazu bieten wir, vor allem im Performance Master, viele Möglichkeiten, die Bands der Studierenden in der Szene zu platzieren, um ihnen so einen möglichst guten Start in ihr Berufsleben zu ermöglichen.

Was möchtet ihr euren Studierenden vermitteln?

Neben den nötigen Grundlagen auf dem Instrument und in Improvisationstechniken ist es uns ein zentrales Anliegen, die Studierenden als Künstlerinnen und Künstler mit einer eigenen Identität auszubilden. Mit fortschreitendem Studium können sie die Inhalte zunehmend selbst bestimmen, und werden so beim Entwickeln ihrer persönlichen musikalischen Sprache gefördert.

 

Wie entwickelt sich die Jazzszene in der Schweiz aus deiner Sicht?

Die Jazzszene in der Schweiz entwickelt sich sehr schnell, dies sowohl stilistisch als auch in Bezug auf die Berufsfelder, in denen unsere Alumni arbeiten. Wir beobachten diese Entwicklungen aufmerksam und passen unsere Studieninhalte laufend an. So integrieren wir stilistisch die neuen Entwicklungen ins Studium und bilden die Studierenden in Berufsfeldern aus, die sich laufend neu definieren.

hidden

Wie unterscheidet sich der Bereich Jazz vom Bereich Improvisation?

Der Bereich Jazz bezieht sich klar auf die Tradition, ohne sich auf diese zu beschränken. Am Anfang des Studiums beschäftigen sich die Studierenden mit dem Standard-Repertoire und besuchen Kurse wie beispielsweise zur Jazz-Geschichte. Die Beschäftigung mit der Tradition soll ihnen eine gute Grundlage geben, sich eigenständig weiterzuentwickeln.

mehr

Der Bereich Improvisation ist ein Schwerpunkt im Bachelor, der zusätzlich zum Jazz-Studium belegt werden kann. Er ist profilübergreifend und somit auch für die Klassikstudierenden zugänglich. In diesem Schwerpunkt befassen sich die Studierenden zum Beispiel mit allgemeinen Improvisationstechniken, verschiedenen Arten der Notation und erweiterten Spieltechniken.

hidden

Wo hört man eure Student*innen?

Die Alumni unseres Instituts nehmen seit Jahren grossen Einfluss auf die Schweizer Szene. Viele unter ihnen sind Preisträgerinnen und Preisträger (zum Beispiel des Schweizer Musikpreises), einige sind auch als Dozierende bei uns tätig. Es gibt bestimmt keinen Schweizer Veranstaltungsort, der nicht regelmässig Alumni von uns präsentiert.

mehr

Wir fördern die Studierenden schon während der Ausbildung auf diesem Weg und arbeiten mit zahlreichen Veranstaltenden, Clubs und Festivals im Inland zusammen. Darüber hinaus führen wir regelmässig Kooperationen mit ausländischen Hochschulen durch, in deren Rahmen wir auch die Bands unserer Studierenden präsentieren.

Persönlichkeiten im Jazz

  • Portrait

    Kristin Berardi
    Professorin

    Kristin Berardi

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Jean-Paul Brodbeck
    Professor

    Jean-Paul Brodbeck

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sarah Büchi
    Professorin

    Sarah Büchi

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Dominik Burkhalter
    Professor

    Dominik Burkhalter

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Hans Feigenwinter
    Professor

    Hans Feigenwinter

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Marc Halbheer
    Professor

    Marc Halbheer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Simon Heggendorn
    Professor

    Simon Heggendorn

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Rafael Jerjen
    Professor

    Rafael Jerjen

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Kalle Kalima
    Professor

    Kalle Kalima

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Herbie Kopf
    Professor

    Herbie Kopf

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Frank Möbus
    Dozent

    Frank Möbus

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Hans-Peter Pfammatter
    Studienkoordinator Master Performance Jazz

    Hans-Peter Pfammatter

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Norbert Pfammatter
    Professor

    Norbert Pfammatter

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Julian Sartorius
    Professor

    Julian Sartorius

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Matthias Spillmann
    Professor

    Matthias Spillmann

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Christoph Stiefel
    Professor

    Christoph Stiefel

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Nathanael Su
    Professor

    Nathanael Su

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Roland von Flüe
    Studienkoordinator Bachelor Jazz

    Roland von Flüe

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Christian Weber
    Professor

    Christian Weber

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Nils Wogram
    Professor

    Nils Wogram

    Zum Personenprofil

hidden

Jazz studieren

Dozent und Studierende während des Theorie-Unterrichts.

Pre-College

Das Pre-College bietet Interessentinnen und Interessenten eine umfassende Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung zu den Bachelor-Studiengängen der Hochschule Luzern - Musik oder einer anderen Musikhochschule. Die Angebote gelten jeweils für Klassik, Jazz und Volksmusik.

Pianist und Saxofonist

Bachelor

Play your own thing: Jazz ist Lebensgefühl und Philosophie. Die Förderung der Individualität und der eigenen musikalischen Sprache geniesst am Institut für Jazz höchste Priorität.

Jazzformation

Master

Der Master-Studiengang mit Vertiefung Performance Jazz beinhaltet sämtliche Komponenten, die für eine Karriere als Jazz-Performer notwendig sind.

Studentin sitzt vor Regal

Studienführer

Detaillierte Beschriebe und Curricula zu allen Studiengängen

Zentrale Studienberatung

hidden
  • Studienberatung

hidden

Im Jazz weiterkommen

Kontrabass auf einer Bühne

CAS Performance Jazz

Im CAS Performance Jazz/Klassik können qualifizierte Musiker*innen ihre instrumentalen oder vokalen Kompetenzen vertiefen und ihr Netzwerk ausbauen.

Symbolbild Schallwellen

CAS Music Technology

Im CAS Music Technology erlangen Musiker*innen die Fähigkeit, moderne Medien zielgerichtet in ihrer musikalischen Tätigkeit einzusetzen.

hidden

Jazz in der Forschung

Buch-Cover der Publikation von Christian Broecking: «Dieses unbändige Gefült der Freitheit. Irène Schweizer - Jazz, Avantgarde, Politik»

Dieses unbändige Gefühl der Freiheit. Biographie zu Irène Schweizer

2016 veröffentlicht die Hochschule Luzern zusammen mit dem Broecking Verlag eine umfassende Biografie über die Jazzpianistin Irène Schweizer. 2021 erschien die englische Übersetzung in Zusammenarbeit mit dem Verein «Freundinnen und Freunde von Irène Schweizer».

Schlagzeuger

Groove-Forschung

Musik mit «Groove» animiert uns zum Tanzen. Dieses Projekt untersucht, wie der Bass und das Schlagzeug in der westlichen Populärmusik zum Groove-Effekt beitragen.

hidden

So klingt Jazz an der HSLU

Jazz-Musiker*innen auf der Bühne

Latitude – «Eyes to Meet You» (360° Video)

Elia Aregger (g), Meret Siebenhaar (p), Marius Sommer (b), Jérôme Keel (dr)

Das Logo von YouTube.

Videos auf YouTube

Unsere Videos gewähren einen Einblick in die Musik-Ausbildung, in die Forschung oder die zahlreichen Auftritte von Studierenden, Dozierenden und Alumni.

Wir sind auf YouTube, Facebook, Instagram und dem Blog der Hochschule Luzern – Musik. Follow Us!

hidden

Weitere Links

  • HSLU Big Band

  • Verein Jazzschule Luzern

  • musikfoerderung.ch

  • Jazz Club Luzern

map

Institut für Jazz und Volksmusik

Hochschule Luzern – Musik

Arsenalstrasse 28a
6010 Luzern-Kriens

Auf Google Maps anzeigen

Kontakt

Hochschule Luzern – Musik

Front Office

+41 41 249 26 00

E-Mail anzeigen

Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden?

  • Elektronische Musikagenda abonnieren

Alle Jazz-Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen finden Sie in der Agenda

News & Events, Dozierende und Institut

  • Jetzt Jazz-Website entdecken

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode