Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Philip Jones Brass-Preis
  • Edwin Fischer-Preis

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Musik studieren an der Hochschule Luzern Musik studieren an der Hochschule Luzern
  3. Rund ums Musikstudium Rund ums Musikstudium
  4. Wettbewerbe Wettbewerbe
  5. Philip Jones Brass-Preis Philip Jones Brass-Preis

Philip Jones Brass-Preis Wettbewerb für Blechblasinstrumente

Der «Philip Jones Brass-Preis» zeichnet Studierende der Hochschule Luzern – Musik aus dem Bereich der Blechblasinstrumente aus, die sich entweder durch hervorragende Interpretationen oder durch aussergewöhnliche, der Nachwuchsförderung verpflichtete Projekte hervorheben. Der Wettbewerb ist öffentlich.

hidden

Informationen

Wettbewerbskonzert

Das Preisträgerkonzert ist öffentlich und findet am Sonntag, 16. März 2025 um 17:00 Uhr im Konzertsaal Salquin der Hochschule Luzern – Musik statt.  Die Jury tagt am Ende dieses Konzerts, die Preisvergabe wird am gleichen Abend bekanntgegeben.

Ziel des Preises

Der «Philip Jones Brass-Preis» zeichnet Studierende der Hochschule Luzern – Musik aus dem Bereich der Blechblasinstrumente aus, die sich entweder durch hervorragende Interpretationen oder durch aussergewöhnliche, der Nachwuchsförderung verpflichtete Projekte hervorheben. Der Wettbewerb findet als öffentliche Veranstaltung statt.

Teilnahme

Der Wettbewerb steht ausschliesslich Studierenden der Blechbläserklassen des Profils Klassik der Hochschule Luzern – Musik offen. Studierende können als Solisten oder in etablierten, aus Blechbläsern bestehenden Kammermusikformationen am Wettbewerb teilnehmen. Spielt ein Solist oder eine Solistin ein Werk in anderer Kammermusikformation, so geht der Preis ausschliesslich an den Blechbläser oder die Blechbläserin.

Vorausscheidung

Die erste Vorausscheidung findet am Donnerstag, 28. November 2024 statt, die zweite Vorausscheidung findet am Donnerstag, 23. Januar 2025 statt. Dort entscheidet die Fachschaft Blechblasinstrumente, welche der angemeldeten Studierenden (max. drei Studierende pro Jahr) zum Wettbewerbskonzert zugelassen werden.

Repertoire des Wettbewerbskonzerts

Im Wettbewerbskonzert präsentieren die Teilnehmenden ein in sich abgerundetes Konzertprogramm von maximal 30 Minuten Länge. In der Wahl der vorgetragenen Werke wie auch in der Besetzung sind sie frei. Wählen die Kandidierenden Werke in grösserer Besetzung oder mit Klavierbegleitung, so sind sie selbst für die Organisation der Ensembles verantwortlich. 
Wird ein Nachwuchsförderungs-Projekt für die Preisvergabe eingegeben, so muss dieses im Rahmen des Wettbewerbskonzerts in einer ca. 30-minütigen Präsentation vorgestellt werden.

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der Sonntag, 27. Oktober 2024. Die Anmeldung erfolgt durch das fristgerechte Einreichen des Bewerbungsdossiers bei Lukas Christinat, lukas.christinat@hslu.ch.

Das Bewerbungsdossier muss enthalten: 

  • Name, Vorname, Adresse, E-Mail, Geburtsdatum, aktueller Studiengang
  • Hauptfachdozentin/-dozent
  • Angabe zu den Werken des Programms (Titel, Satzangaben, Vortragsdauer) und Komponisten (inkl. Geburts- und ggf. Todesjahr). Die Jury der Fachschaft Blech wird innert Wochenfrist nach Anmeldeschluss aus diesem Programm ein Werk auswählen, das an der ersten Vorausscheidung vorzuspielen ist. 
  • Biografie (d.h. Lauftext, keine tabellarische Auflistung, max. eine halbe A4-Seite)
  • Auflistung wichtiger Konzertauftritte der vergangenen zwei Jahre

Studierende, die sich mit einem Projekt zur Förderung des Blechbläsernachwuchses bewerben, müssen ebenfalls bis zum Anmeldeschluss ihr Dossier einreichen. 
Nach erfolgreicher Prüfung des Dossiers werden sie auch zu einem Jurygespräch im Rahmen der Zulassungsprüfung eingeladen.

Zulassung

Über die Zulassung zum Wettbewerbskonzert entscheidet die Fachschaft der Blechbläser institutsintern im Rahmen des gemeinschaftlichen Podiums im Herbstsemester. Die Studierenden werden über die Entscheidung zur Zulassung zum Wettbewerb am Tag des Vorspiels informiert. Sollten vorgeschlagene Studierende aus triftigen Gründen kurzfristig absagen, können als Ersatz abgelehnte Bewerberinnen und Bewerber zum Wettbewerb eingeladen werden.

Jury

Die Jury besteht aus fünf Mitgliedern:

  • drei fachfremde Dozierende der Hochschule Luzern – Musik
  • zwei externe Fachexperten 
  • Ursula Jones als Vertreterin der Strebi Stiftung Luzern (Ehrenmitglied)
Bewertung

Die Bewertung erfolgt nach den Kriterien:

  • musikalische Interpretation 
  • persönliche Ausstrahlung und Auftreten
  • technische Sicherheit 
  • stilistisches Differenzierungsvermögen 
  • Schwierigkeitsgrad
  • Programmgestaltung
  • Bei Projektbeiträgen: Kreativität und Nachhaltigkeit in Bezug auf die Nachwuchsförderung. 

Die Jurymitglieder geben den Wettbewerbsteilnehmenden ein Feedback zu ihrem Vortrag.

Preis

Die Preissumme beträgt maximal CHF 4000.–. Diese kann zwischen mehreren Preisträgerinnen oder Preisträgern aufgeteilt werden. 

Die Jury kann aus der Preissumme einen Projektpreis vergeben für die Durchführung und Präsentation aussergewöhnlicher, der Nachwuchsförderung verpflichteter Projekte.

Kommunikation

Die Wettbewerbskonzerte sind öffentlich. Die Jury tagt geschlossen. Der Juryentscheid wird im Anschluss an das Konzert kommuniziert.

Weitere Bestimmungen
  • Instrumentalbegleitung: Der Veranstalter stellt keine Klavierbegleitung zur Verfü-gung. Die Teilnehmenden organisieren diese selbst.
  • Notenmaterial: Die Teilnehmenden stellen der Jury das Notenmaterial (zwei Kopien des Klavierauszuges oder der Partitur) zur Verfügung. 
  • Tonaufnahmen, Fotos: Ton- und/oder Bildaufnahmen sind während der Wertungsspiele untersagt. Die Teilnehmenden erklären ihr Einverständnis für Radio-/Fernsehaufnahmen und -sendungen sowie für nicht kommerzielle Aufzeichnungen auf Ton-/Bildträger, die im Zusammenhang mit der Wettbewerbsveranstaltung (ausserhalb der Wertungsspiele) gemacht werden. Sie übertragen etwa hieraus entstehende Rechte mit der Anmeldung auf den Veranstalter. 
  • Rechtsweg: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Entscheide der Jury und des Jury-Ausschusses wird keine Korrespondenz geführt.
Alle Termine im Überblick
  • Anmeldeschluss:        SO 27.10.2024
  • 1. Vorausscheidung:  DO 28.11.2024, 13:00 Uhr, Konzertsaal Salquin
  • 2. Vorausscheidung:  DO 23.01.2024, 13:00 Uhr, Blackbox Kosmos
  • Wettbewerbskonzert: SO 16.03.2025, 17:00 Uhr, Konzertsaal Salquin

Downloads

hidden
  • Ausschreibung

    (2.0 MB) .PDF 

Ihre Ansprechperson

Prof. Lukas Christinat

Professor

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode