Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Forschung Forschung
  3. Forschungsprojekte Forschungsprojekte
  4. Musikkritiken: Einfluss auf das Konsumverhalten Musikkritiken: Einfluss auf das Konsumverhalten

Die Rolle von Musikkritik im Klassik-Markt

Wie entstehen Meinung über klassische Musik? Welche Faktoren tragen zur Musikauswahl bei? Im Zeitalter der Digitalisierung und dank Google, YouTube und Spotify steht uns jederzeit eine nahezu unbegrenzte Auswahl an Musik zur Verfügung. Wie entscheiden wir bei dieser Menge, was wir hören wollen? Wodurch wird unsere Meinung beeinflusst, und welche Rolle spielt dabei die professionelle Kritik?

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie in Bildern

Info-Grafik: Wir hören Personen klassische Musik?
Info-Grafik: Bezahlen Musikhörer für klassische Musik?
Info-Grafik: Wo informieren sich Musikhörer über klassische  Musik?
Info-Grafik: Von wem lassen sich Hörer klassischer Musik in ihren Hör- und Kaufentscheidungen beeinflussen?
Info-Grafik: Kritiker klassischer Musik: Was sollten sie sein?
Rezensionen klassischer Musik: Was sollten sie bieten?

Mit einem an der Hochschule Luzern und der University of Sheffield durchgeführten Forschungsprojekt gehen wir diesen Fragen nach und untersuchen, wie Meinungen die Auswahl und Beurteilung von Konsumentinnen und Konsumenten klassischer Musikaufnahmen beeinflussen. 

Die Stimme der Kritik: Sind Musikkritiker*innen eine aussterbende Spezies?

Im ersten Teil dieses Projektes kamen die Autor*innen klassischer Musikrezensionen zu Wort. 14 professionelle Musikkritiker*innen aus der Schweiz, Deutschland und Grossbritannien reflektierten in Interviews über die Rolle und die Natur ihrer Tätigkeit. Die Kritiker*innen sehen sich selbst als Vermittler*in und Schnittstelle zwischen den Akteur*innen des Musikmarkts, d.h. den Produzent*innen, Künstler*innen und Konsument*innen. Alle Kritiker*innen sprachen über ihre professionellen Standards und ihren Schreibprozess sowie über die Schwierigkeit, dabei objektiv zu bleiben und sich nicht kommerziellen Zwängen zu unterwerfen. Durchwegs spürte man die Leidenschaft für ihre Tätigkeit: Ein Kritiker erklärte, dass sein Wunsch zu Schreiben und seine Meinung mitzuteilen vom «starken Drang genährt wird, seine lebenslange Liebe zur Musik mit anderen zu teilen». Jedoch stellt die aktuelle Entwicklung des Musik- und Kommunikationsmarktes, insbesondere im Hinblick auf digitale Medien, eine grosse Herausforderung für sie dar, die sie immer stärker an sich und ihrem Berufsfeld zweifeln lässt. Kritiker*innen im Bereich der klassischen Musik fragen sich, ob sie heute überhaupt noch von Belang sind. 

Die Stimme des Marktes: Rezensionen spielen eine grosse Rolle für Liebhaber*innen klassischer Musik

Um diesem Zweifel auf dem Grund zu gehen, haben wir im zweiten Teil des Projekts die Perspektive der Konsument*innen mittels einer deutsch- und englischsprachigen Online-Umfrage untersucht. Zwischen Januar 2017 und März 2018 nahmen 1’200 Personen, die regelmässig klassische Musik hören, aus 62 verschiedenen Ländern daran teil. 

Zuerst wurden die Teilnehmenden zu ihrem Hörverhalten befragt. Entgegen aller klischeehaften Erwartung, die man von Hörern*innen klassischer Musik haben mag, stellt sich interessanterweise heraus, dass Musik auf zahlreiche Arten und Weisen gehört wird. CDs waren genauso beliebt wie YouTube und digitale Musikdateien, während Spotify oder iTunes nur halb so oft genutzt wurden. Nur eine*r von zehn Hörer*innen gab an, regelmässig Vinylplatten zu hören. Dazu passt, dass 45% aller Hörer*innen angaben, nie für klassische Musik zu bezahlen. Auf der Suche nach Informationen über klassische Musik schalten zwei Drittel der Teilnehmenden das Radio an oder wenden sich an Freunde und Bekannte. Letztere haben dabei den grössten Einfluss auf die Wahl und die Beurteilung von Musik. 

Positiv überrascht waren wir über den Umstand, dass 62% der 1’200 Teilnehmenden angaben, Musikrezensionen von professionellen Musikkritiker*innen zu lesen oder zu hören. Musikliebhaber*innen klassischer Musik schätzen Rezensionen, wenn diese konstruktiv, respektvoll, aufgeschlossen und unparteiisch informieren. Professionelle Musikkritik dient ihnen als Leitfaden für das Hören und Kaufen, wenn Argumente nachvollziehbar sind, und die Musik dabei differenziert und mit Leidenschaft erklärt wird.

Wie geht es weiter?

Basierend auf den Resultaten der ersten zwei Studien führen wir zurzeit eine Analyse von publizierten Rezensionen aus Zeitungen und Fachzeitschriften durch. 2020 werden alle Erkenntnisse des Projektes in einem Online-Experiment vereint, um den Einfluss von Musikkritik auf das Konsumverhalten zu testen. 

Sind Sie an der Teilnahme an unserem Experiment interessiert? Dann melden Sie sich bitte unter diesem Link an.

Downloads und Links

hidden
  • Consumers on Critique: A Survey of Classical Music Listeners’ Engagement with Professional Music Reviews

    (860.1 KB) .PDF 

  • Spielen Rezensionen über klassische Musik noch eine Rolle?

    (2.3 MB) .PDF 

  • Medienmitteilung vom 28.1.2019: Rezensionen spielen grosse Rolle für Liebhaber klassischer Musik

  • Medienmitteilung vom 26.9.2017: Profi-Rezension versus Käuferbewertung: Die Rolle der Musikkritik im Klassik-Markt

  • Medienmitteilung vom 19.4.2016: Den Kritiker verstehen

  • How do you listen? Music listeners’ habits and purchasing strategies. Conference ICMPC15/ESCOM10, Graz/AT (Juli 2018)

    (391.9 KB) .PDF 

  • Music Critics on the Roles and Functions of Music Criticism. International Symposium on Performance Science, Reykjavik/IS (September 2017)

    (322.4 KB) .PPTX 

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Elena Alessandri

Leiterin CC Music Performance Research

+41 41 249 26 42

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Antonio Baldassarre

Vizedirektor

+41 41 249 26 31

E-Mail anzeigen

Medienspiegel

  • Musikkritiker auf dem Abstellgleis? (LZ, Februar 2019)
  • Interview mit Elena Alessandri (SRF2 Kultur, Januar 2019)
  • Luzerner Umfrage: Musikkritiker sind keine aussterbende Spezies (Deutschlandfunk, Januar 2019)
  • Leadership in Classical Music (BBC 3, Februar 2018)
  • Was machen eigentlich Musikkritiker, wenn sie Musik kritisieren? (SRF 2 Kultur, April 2016)

Links

  • Projektseite (Deutsch)
  • Project website (English)

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode