3D Modellieren für Echtzeitanwendungen
Echtzeitanwendungen wie Games, AR- oder VR-Anwendungen stellen besondere Anforderungen an die verwendeten Assets wie Modelle, Texturen und Audiodateien. Dieses Modul vermittelt den Umgang mit Assets, welche für die Erstellung von solchen Anwendungen nötig sind. Es werden die relevanten technischen Grundlagen gelegt (Typen von 3D- Modellen, Animationen, Texturen, Audio) und die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in der Erstellung und Arbeiten mit diesen Datentypen.
Accounting Basics
Die Studierenden lernen auf Basis praktischer Geschäftsfälle die buchhalterischen Auswirkungen auf verschiedene Erfolgs- und Bilanzgrössen eines Unternehmens zu ermitteln. Sie sind in der Lage, einen einfachen Abschluss inklusive Bewertungen auf Basis des schweizerischen Obligationenrechts und mit Hilfe einer einfachen Software zu erstellen und zu analysieren. Weiter werden die Grundzüge der Kalkulation in Handelsbetrieben vermittelt und geübt. (3 ECTS)
Advanced Embedded Systems
Funktionsweise, Anwendung und Implementierung von Echtzeitsystemen. Cross-Kompilation und Erweiterung eines Kernels durch Treiber. Planung und Entwurf von Scheduling, Sicherheitsmechanismen und Testbarkeit. Laborübungen mit Ziel-Hardware. (3 ECTS)
Advanced Game Development
In diesem Modul werden fortgeschrittene Konzepte behandelt, welche in Entwicklung von Games und Echtzeitanwendungen heute eine Rolle spielen. Anhand von Anwendungen in aktuellen Game Engines werden die theoretischen Grundlagen und der praktische Einsatz von Beleuchtung, Culling, Navigation, u.v.m. vermittelt.
Advanced Internet of Things
Die Studierenden lernen, mit realen IoT Cloud-Plattformen wie AWS, Microsoft Azure, Google Cloud oder IBM Cloud marktfähige IoT-Lösungen zu entwickeln. Themen sind ausserdem: IoT Protokolle (MQTT, LoRA, BLE) und deren Verwendung in Applikationen, End-to-end Lösungen, Sensorgeräte, Datenverarbeitung und -speicherung in der Cloud sowie Remote Device Management und Datenanalyse. Dieser Kurs beschäftigt sich mit Cloud-Aspekten von Technologien, die sowohl die Wirtschaft wie auch das Leben der Menschen verändern. (3 ECTS)
Advanced Penetration Testing
Angewandte industrielle Robotik
Einführung in die industrielle Robotik. Definition und Einsatz der verschiedenen Robotertypen (Knick-Arm, Scara, Delta) bezüglich Aufgaben, Tools, Genauigkeit und Geschwindigkeit. Position und Orientierung von Objekten in verschiedenen Koordinatensystemen bestimmen. Direkte und inverse Kinematik. Bewegungen eines Roboters (PTP, lineare, spline) programmieren. Praktische Pick & Place Übungen. (6 ECTS)
Angewandte Mathematik 2
Die Studierenden lösen mikroökonomische Probleme mit Hilfe der Differentialrechnung. Sie analysieren umweltökonomische Probleme. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Spieltheorie und der Matrizenrechnung. (6 ECTS)
Applikationsentwicklung
Entwicklung einer verteilten Business-Applikation im Team - Architekturaspekte praktisch umsetzen: Microservice-Architektur, Asynchrone Kommunikation mittels Message-Framework, REST, Modellieren, Spezifizieren, Designen, Programmieren, Testen. (6 ECTS)
Artificial Intelligence - Search & Optimization
Grundlegende Techniken zum Design und Implementation von intelligenten Agenten strukturiert nach Wissensrepräsentation, Problemlösung und Maschinelles Lernen. Themen sind u.a. Constraint Programmierung, probabilistisches Schliessen, Planung und Scheduling, Regressionsanalyse, Neuronale Netze (Deep Learning) und Entscheidungsbäume. (3 ECTS)
Augmented Reality
Das Modul «Augmented Reality» behandelt Themen rund um AR- Applikationen auf mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets und Headsets. Es vermittelt die technischen Grundlagen, typische Herausforderungen und praktische Entwicklung von mobilen AR Anwendungen.
Betriebswirtschaft im digitalen Umfeld
Konzeptionelle Grundlagen in Verbindung mit vielen Praxisbeispielen zum Verständnis von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen im digitalen Zeitalter: Marketing, rechtliche Aspekte für Unternehmensgründer, Wertschöpfungsprozesse, Investitionen, strategisches Management, Veränderungsmanagement und digitale Transformationsprozesse. (3 ECTS)
Big Data Lab Cluster
Installation, Konfiguration und Benutzung eines Hadoop-Cluster mit 5 Nodes (Master, Workers, Edge, Admin) für den Einsatz im Umfeld von BigData. Die zugrunde liegenden technischen Installationen der Tools werden in diesem Labor mithilfe von ambari.apache.org innerhalb von virtuellen Maschinen selbst durchgeführt. Anhand dieses Clusters werden HDFS, YARN, Hive, Spark und Kafka vertieft betrachtet. (3 ECTS)
Big Data Lab Sandbox
In einer Sandbox-Umgebung mit mehreren vorinstallierten Big Data Tools wird der Einsatz und das Zusammenspiel von diesen Tools ergründet. Theorieteile werden zum Teil über das Flipped Classroom-Verfahren behandelt. Die Studierenden generieren selber "on the fly" Laborübungen aus ihrem Erfahrungs-/Interessebereich. Diese Laborübungen werden in der Präsenzzeit der Vorlesung ausgetauscht und gegenseitig gelöst. (3 ECTS)
Big Data Management
Im Zentrum steht ein Referenzmodell für das Business und IT-Alignment im Big Data Management (BDM). Ziel ist, BDM in Unternehmen zu operationalisieren, sei es als Vision, Strategie, konkrete Projekte oder ganze Programme. Das Canvas Referenzmodell zeigt auf, wie das BDM von der Daten-Sammlung über deren Integration, Analyse und Interaktion bis zum Business-Nutzen gestaltet werden kann, inklusive steuernder Rahmen. (3 ECTS)
Blockchain
Engineering und anwendungsorientierte Einführung in Blockchain Technologie. Die Studierenden erhalten einen theoretischen Einblick in die zugrundeliegende Technologie und erlernen in mehreren Durchführungen wie sichere Blockchain Applikationen erstellt werden können. Das aneignete Wissen wenden die Studierenden zur Umsetzung eines Projekts an. (3 ECTS)
Blockchain & IoT Hackathon
Mit der Blockwoche wird Wissen über Blockchain und IoT an Hand eines durch die Studierenden definierten Use Cases aufgebaut. Durch die interdisziplinären Teams werden verschiedene Blickwinkel auf die Technologien und Use Cases sichergestellt. Die Blockwoche wird zusammen mit Wirtschaftspartnern (IBM und weitere) durchgeführt, welche auch Coaches stellen. Dem Siegerteam winkt ein spannender Preis. (3 ECTS)
Business Intelligence & Decision Support
Der Kurs behandelt Grundlagen und praktische Anwendungen von Business Intelligence und Decision Support Systemen. Nebst einem Überblick über gängige Modellklassen der Advanced Analytics (z.B. Klassifikation, Clustering) werden Vorteile und Grenzen der entsprechenden Ansätze aufgezeigt. Geschult wird anhand konkreter Beispiele auch die Interpretation von Analysen. Die Studierenden wenden das Gelernte auf eine reale Business-Problemstellung an. (3 ECTS)
C# in Action
Einführung in die Programmiersprache C# (aufbauend auf Java) mit .NET GUI-Programmierung. Die Studierenden erhalten einen Einblick in Referenzen, Delegates und Event-Handling, sowie eine Vertiefung in Multithreading mit prozessübergreifender Synchronisation. Zudem wird die Kommunikation mit Socket vermittelt und damit die praktische Anwendung mit einer Roboterplattform ermöglicht. (3 ECTS)
Change Management
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis dafür, welche Themen, Verhaltensweisen und Tools beim Change-Management zu beachten sind, um die technischen und die betriebskulturellen Ziele von IT-Innovationen und -Projekte zu erreichen. Sie lernen, wie die damit verbundenen Prozesse erfolgreich gesteuert werden können. Die Studierenden sind in der Lage, in IT-Changeprojekten als kompetente Business Partner im Unternehmen zu agieren. (3 ECTS)
Cloud Infrastructure
Das Modul zeigt aus der Sicht des Anwenders die Evaluationskriterien und -verfahren zur Verwendung von Standardsoftware und Cloud-Services, ökonomische Aspekte von Make or Buy, den Einfluss von cloudbasierten Infrastrukturen auf den IT-Betrieb und betriebliche Aspekte hybrider Strukturen im Cloud Umfeld. Es erklärt moderne Plattformtrends und deren Anwendung. Mit einer praktischen Einführung in Cloud Umgebungen (z.B. MS Azure oder Amazon AWS) werden aktuelle hybride Strukturen erklärt. (3 ECTS)
Cloud Infrastructure Lab
Die Funktionsweise und das Zusammenspiel von virtualisierten Servern, Speichern und Netzwerken als Basisplattform für Cloud Services stehen ebenso im Zentrum dieses Moduls wie die Anwendung von DevOps Methoden und IaaS (Infrastructure as a Service). Es vermittelt das Verständnis und die notwendigen technischen Grundlagen, um die Building Blocks einer Cloud Infrastruktur zu verstehen und fokussiert auf die Technik, um hochskalierende Services on demand zur Verfügung stellen zu können. (3 ECTS)
Cloud Programming Lab
Nebst Cloud Paradigmen und Architekturgrundlagen liegt der Fokus auf der Entwicklung von cloud-nativen Webapplikationen. Theoretische Inhalte werden jeweils mit praktischen Übungen vertieft, wobei Amazon Web Services (AWS) als Referenz Cloud Plattform dient. Mit aufbauenden und geführten Laborübungen werden Design-Patterns wie autom. Skalierung, Serverless Programming, CICD Pipelines etc. konkret angewendet. Cutting Edge Cloud Services im Bereich ML, Data Analytics und IoT sind auch Thema. (3 ECTS)
Cloud-Service Angebot und Betrieb
Cognitive Robotics Lab
Einführung in Netzwerke, Grundsätze der IP-Adressierung, Ethernet LAN-GVermittelt die Grundlagen des Einsatzes und der Programmierung kognitiver Verhalten auf humanoiden Roboterplattformen. Am Beispiel des Pepper Roboters von SoftBank entwickeln Sie intelligente Fähigkeiten, die einen Roboter in die Lage versetzen, mit Menschen zu interagieren und einfache Aufgaben zu übernehmen, die der Mensch an den Roboter überträgt. (3 ECTS)
Compilerbau
Praxisnahe Einführung in das Thema Compilerbau. Wissen um die Einsatzgebiete von eigenen Compilern in der Praxis. Struktur eines Compilers und die Phasen - Parsen, Optimierung & Codegenerierung - der Compilierung kennenlernen. Laufzeitsysteme besser verstehen. Compiler für eine einfache Programmiersprache auf eine einfache Zielplattform (Teil von x86) mit Hilfe von Werkzeugen (ANTLR) selber bauen. (3 ECTS)
Computer Graphics
Computer Network Fundamentials
Einführung in Netzwerke, Grundsätze der IP-Adressierung, Ethernet LAN-Grundlagen, Bau eines einfachen LANs, Konfigurierung von Routern und Switches. VLAN, DHCP und IPv6. (3 ECTS)
Computer Network (CCNA)
Crises Recovery Strategies
Strategien zur Prävention, Vorbereitung, Erkennung und Reaktion auf Angriffe aus dem Internet bilden die Voraussetzung, um in die praktische Umsetzung der Krisen Prozesse einzutauchen. Übungen und Fallstudien (50% des Moduls) sind notwendig, um die Theorie zu verankern und praktisch anwendbar zu machen. Es wird die Fähigkeit vermittelt, CRS Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen zu entwerfen. (3 ECTS)
Cyber Defence
Im Cyberspace genügt Schutz alleine nicht mehr: Cyber Defence & Deterence sind essenzielle weitere Massnahmen. So entstehen weltweit Cyber Defence Zentren. Legitimiertes "Ethisches Hacking" oder Legitimiertes, ethisches Hacking entlang der Cyber-Kill Chain, Erkennen von Zero Day Attacken ist das Ziel und auch zentraler Inhalt vom Cyber Defence Modul. (3 ECTS)
Data Science Basics
Dieses Modul wird im Rahmen des Major Data Engineering and Data Science durchgeführt. Es bietet eine systematische Einführung in die Grundlagen der Datentechnik und Datenwissenschaft durch eine Einführung in die Datenanalyse mit der Programmiersprache R. (3 ECTS)
Data Warehousing
Das Modul vermittelt wie riesige Datenbestände modelliert, strukturiert und verwaltet werden. Es geht um Datenbanken, die der Analyse dienen, prognostische und hypothetische Zwecke haben und deshalb auch ganz anders aufgebaut sind. Sie befassen sich mit neuen und nicht immer einfachen Theorien und arbeiten mit modernen Software Werkzeugen. Durch «learning by doing» im Laborumfeld werden Sie in das grosse Gebiet von Datawarehousing eingeführt. (3 ECTS)
Datenschutz in Organisationen
Datenschutz in Organisationen wird auch durch die EU-DSGVO zum Fokusthema. Praxisnahe Übungen führen die Studierenden zu aktuellem Fachwissen, das befähigt Funktionen wie Datenschutzbeauftragte (DPO), Junior CISO bei Start-ups, Selbstständige Berater/innen adäquat auszuüben. (3 ECTS)
Datenvisualisierung
Die Studierenden lernen Konzepte und Softwarelösungen für Datenvisualisierungen kennen, können diese sinnvoll anwenden und in einem interaktiven Prototyp umsetzen. Der gesamte Prozess von der Datenakquise, Speicherung und Verarbeitung bis hin zu verschiedenen Formen interaktiver Visualisierung wird methodisch aufgezeigt, praktisch angewendet und kritisch reflektiert. (3 ECTS)
Deep Learning of Games
Einführung in die Programmierung von Spielen von perfekter und imperfekter Information mittels Deep Learning und verwandten Technologien. Spieltheorie, Reinforcement Learning, Monte Carlo Tree Search. Programmierung eines eigenen JassBots und Durchführung eines Turniers. (3 ECTS)
Echtzeit Bildverarbeitung
Grundlagen der Bildverarbeitung mit Fokus auf 2D digitale Datenverarbeitung: Bildaufnahme, Punktoperationen, 2D-Fouriertransformation, Morphologie, Segmentierung, Merkmalsextraktion. Implementierung von Anwendungen für die Erkennung, Vermessung und Kategorisierung von Objekten in Echtzeit auf einem DSP. (3 ECTS)
Enterprise Programming Lab
Das Modul richtet sich an Java-Entwicklerinnen und -Entwickler, die Enterprise-Applikationen mit dem Spring-Framework realisieren möchten. Sie lernen die wichtigsten Konzepte des Spring Framework/Ecosystems sowie die Grundlagen, Applikationen auf dieser Basis zu realisieren. (3 ECTS)
ERP-Zertifizierung 1 (Anwender SAP)
Mit dieser SAP Anwenderzertifizierung kann der Modulteilnehmer Grundlagenwissen und Fertigkeiten im SAP ERP Financials nachweisen und in der Praxis einsetzen. Die Zertifikatsprüfung wird bei SAP durchgeführt. Die behandelten Themen sind:Grundlagen, Organisationseinheiten, Stammdaten, Buchungsvorgänge Hauptbuch, Reporting, Debitorenbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Sonderhauptbuchvorgänge. (3 ECTS)
Formen und Mediengestaltung
Einführung in die Formen der Mediengestaltung mit Grundlagen in Akustik, digitale Signalverarbeitung, algorithmische Komposition, Licht und Farbe sowie Bildbearbeitung aller Art. Die Studierenden bekommen einen Einblick in eine Videoproduktion mit einem Leitfaden für Storyboarding und Videoschnitt, lernen Schnittprogramme kennen und setzten damit ein eigenes Projekt um. Die Lernfortschritte werden in einem Blog festgehalten. Für Interessierte gibt es eine Einführung in Processing. (3 ECTS)
Game Design
Gestaltung von Spielen hinsichtlich Mechaniken und Spielermotivation. Einführung in Konzepte wie Challenge, Balance, Chance, Flow, Level Design, Narration. Analyse von Spielen mittels theoretischer Frameworks. Umsetzung von Spielprototypen mit verschiedenen Werkzeugen (analog und digital). (3 ECTS)
Game Development
Programmierung von Spielen mittels Game Engine Unity. Technischer und konzeptioneller Fokus (z.B. Game Loop, Komponenten-basierte Architektur, Whiteboxing, Playtesting, Accessibility). Diskussion aktueller Themen aus der Spielindustrie. (3 ECTS)
Geographic Information Systems
Das Modul vermittelt Grundkonzepte geographischer Informationsverarbeitung insbesondere räumliche Indexstrukturen und Computer-Geometrie. Das Beurteilen bestehender GIS Systeme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und die anwendungsbezogene Konzeption und Realisierung von GIS-Systemen vervollständigen das Modul. (3 ECTS)
Geschäftsprozesse und Organisation
Das Modul vermittelt einerseits die Grundkenntnisse des operativen Prozessmanagements und zeigt, wie Prozesse aufgenommenen, dargestellt und optimiert werden können und anderseits werden die Möglichkeiten einer prozessorientierten Organisationsstruktur aufgezeigt. Die Darstellung, Analyse und Simulation sowie Optimierung von Prozessen wird mit Toolunterstützung praktisch umgesetzt. (3 ECTS)
Höhere Mathematik
Grundlagen und Lösung von Systemen gewöhnlicher Differentialgleichungen, qualitative Diskussion und Linearisierung; Mehrfachintegration mit Anwendungen aus der Mechanik; Vertiefung von Fourierreihen und Behandlung der Fouriertransformation, Lösung wichtiger partieller Differentialgleichungen; Grundlagen der Vektoranalysis (Operationen auf Skalar- und Vektorfeldern, Integralsätze). (3 ECTS)
Human Factors & Design
Übergeordnet hat das Modul zum Ziel, das System «Mensch» besser kennenzulernen, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, weshalb Nutzer/innen von interaktiven Systemen sich entsprechend verhalten. Es werden Gestaltungsgesetze vermittelt und diskutiert, wie auch wichtige anatomische und physiologische Aspekte des Menschen bis hin zu psychologischen Bereichen, wie Motivation, Emotionen und Stress. (3 ECTS)
Image Processing & Computer Vision
Grundlegende Methoden der Bildverarbeitung, Farbwahrnehmung und Farbsysteme, Bildverbesserung, Lineare Filter, Featuredetektion und Beschreibung, Objekterkennung, 3D Rekonstruktion, Mathematische Methoden der Bildverarbeitung. (3 ECTS)
Industrielle Automatisierungssysteme
Informatik Mathematik
Lineare Algebra und Anwendungen (Transformationen im Raum); Mehrdimensionale Differentialrechnung und Anwendungen (Regressionsrechnung); Grundlagen der Numerik (Lösung linearer und nicht linearer Gleichungssysteme); Interpolation und Extrapolation (Potenz- und Fourierreihe, Splines); numerische Lösung von (Systemen von) gewöhnlichen Differentialgleichungen. Alle Themen finden Anwendungen in der künstlichen Intelligenz, Robotik und Bildbe- sowie Bildverarbeitung. (3 ECTS)
Information Security Lab
Information Security Management
Interaction for Virtual Reality
Dieses Modul vermittelt die Grundlagen von Virtual und Augmented Reality und wie Benutzer mit immersiven Umgebungen interagieren können. Studierende lernen, was 3D User Interfaces von klassischen 2D UIs unterscheidet, was bei der Interaktion zu beachten ist und wo deren Einsatz sinnvoll ist. Die behandelten Themen werden in einem Projekt angewandt. (3 ECTS)
Internet of Things
IT-Recht
Das Modul gewährt einen interessanten Einblick in diese Schnittstellen und fördert die Sensibilität für informatikrechtliche Problemfelder. (3 ECTS)
Knowledge based Decision Systems
Vermittelt Modelle und Methoden, unsicheres und unscharfes Wissen aus dem menschlichen Alltag zu repräsentieren und zu verarbeiten. Grundlegende Kenntnisse zur Anwendung dieser Methoden in Bereichen wie zum Beispiel der intelligenten Suche und der Verarbeitung natürlicher Sprache werden erworben und anhand zahlreicher praxisnaher Beispiele geübt. (3 ECTS)
Kryptologie und Anwendungen
Zunächst werden die Grundlagen der Kryptographie vermittelt. Danach werden die symmetrischen (Blockchiffren, Stromchiffren, MAC usw.) sowie die asymmetrischen Verfahren (RSA, Diffie-Hellman, ElGamal, Elliptische Kurven usw.) besprochen. Es wird insbesondere auf den Unterschied zwischen digitalen Signaturen und asymmetrischer Verschlüsselung hingewiesen. Zusätzlich werden weitere Themen wie OKI, Einführung in die Protokolle, Quantenschlüsselverteilung usw. besprochen. (3 ECTS)
Lineare Algebra
Lineare Gleichungssysteme (Gaussalgorithmus), Matrixalgebra, Vektorräume, lineare Abbildungen und ihre Eigenschaften sowie deren Anwendungen (z.B. in der Computergraphik), Eigenwertprobleme sowie Singulärwertzerlegung. Alle Themen werden auf praktische Probleme aus der Computerwissenschaft angewandt und mit einer geeigneten Programmiersprache (wie python, etc.) implementiert. (3 ECTS)
Machine Learning
Grundlegende Techniken, Tools und Architekturen des maschinellen Lernens mit Anwendungsfokus E-Commerce inkl. Regressionsanalyse, Klassifizierung, Clustering, erkennen von Anomalien und Recommender-Systemen. (3 ECTS)
Mainframe Topics
Das Modul ist eine Einführung in die Welt des Mainframes. Wir behandeln grundlegende Themen wie zOS, zArchitektur, zHardware und geben Einblicke in das I/O-Management, Datenverwaltung, Transaktionsverarbeitung, Messaging und Mainframe-Virtualisierung sowie Java auf dem Mainframe. Auch die Bedeutung des Mainframes in der Praxis und ein RZ-Besichtigung sind Teil der Blockwoche. (3 ECTS)
Mathematik & Physik Technik 1
Vermittlung der Grundlagen der Mechanik und des dazugehörigen mathematischen Hintergrunds (Rechnen und Darstellen von komplexen Zahlen, Berechnung von Polynomen, Lösen von Differentialgleichungen). Dynamik des Massepunkts aufgrund der Newtonschen Gesetze, Arbeit, Energie, Impuls und deren Erhaltungssätze in linearen und rotierenden Systemen. (6 ECTS)
Medizintechnik Einführung
Einführung in die rechtlichen, normativen und technischen Rahmenbedingungen für das Entwickeln und Inverkehrbringen von Medizinprodukten, Übersicht der branchenspezifischen Methoden und biologisch-medizinischen Hintergründe, Anwendung der behandelten Methoden am Beispiel eines existierenden Medizinproduktes. (3 ECTS)
Mikrocontroller
Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C. Hardwarenahe Programmierung des eingebetteten Systems MC-Car. Einsatz von Interrupts, Timern, A/D Wandlern und seriellen Busprotokollen. Einführung in die Regelungstechnik und Implementation von Geschwindigkeits- und Line-Follower-Reglern. (3 ECTS)
Mobile Programming
Einführung in mobile Plattformen und die App-Programmierung für Android, Behandlung von Grundkonzepten der Android-Programmierung und Kotlin-Grundlagen, Erstellung von hybriden Apps, Vermittlung und Diskussion von verschiedenen Entwicklungsansätzen für mobile Apps (native, cross-compile, hybrid, Web), viele praktische Übungen. (3 ECTS)
Mobile Programming Lab
Selbständige vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Aspekten der mobilen Entwicklung wie z.B. Android Architektur-Muster, spezifischen Bibliotheken oder alternativen Software-Stacks. Mögliche Themen: Persistenz-Frameworks, Flutter, Kotlin, NFC, QR-Codes, AR, RxAndroid, Firebase, usw. (3 ECTS)
Programmieren fürs iOS
Einführung in Grundbausteine der iOS-Programmarchitektur, Anwendung des iOS-SDK, Überblick und Anwendung der Programmiersprache Swift, starker Fokus auf Entwicklung eigener Apps, viele praktische Übungen inkl. individuellem Abschlussprojekt. (3 ECTS)
Programming Concepts & Paradigms
Recht in der Unternehmensführung
Sicheres Programmieren
Wrap-up der Angriffsvektoren auf IT-Systeme. Welche Komponenten einer Architektur erfüllen welche Security-Aufgaben. Security Testing (Penetration/Vulnerability), Authentisierung und Autorisierung, sicherer Umgang mit Credentials, typische Unzulänglichkeiten gängiger Programmiersprachen. (3 ECTS)
Software Architecture & Techniques
Software Testing
Getestet wird immer: Entweder ungeplant durch die Kundschaft, oder systematisch und geplant! Letzteres bedingt eine gute Strategie sowie einen Prozess. Das Modul weckt Interesse und Verständnis für das Testen. Mit praxisnahen Beispielen werden Grundlagen von Softwaretesten vermittelt. Entlang des Test-Prozesses werden die wichtigsten Tätigkeiten praxisnah erklärt. Ergänzt wird die Theorie mit einer Übung zum Thema Testautomatisierung sowie vielen Bespielen aus der Praxis. (3 ECTS)
Unternehmensgründungen in digitalen Märkten
Die Digitalisierung schafft Möglichkeiten für den Markteintritt neuer Unternehmen. Mit Hilfe zahlreicher Fallstudien werden Erfolgsfaktoren der Start-up-Gründung behandelt. Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Firmengründung bilden Kenntnisse über die Funktionsweise von Märkten. Aus diesem Grund werden aktuelle Veränderungsprozesse analysiert, welche zum Zusammenwachsen von digitaler Technologie mit bestehenden Produkten führen. (3 ECTS)
Usability
Der Mensch in der direkten Interaktion mit Systemen, Definitionen von Usability und User Experience, Human Centered Design "“ Prozess und dessen Einbindung in ein allgemeines Projektvorgehen, GUI-Gestaltung, verschiedene Interaktionselemente, Usability und Qualität, Usability und Accessibility, Usability und spezielle Technologien (z.B. AR/VR, Hardware). (3 ECTS)
User Centered Design - Engineering
Das Modul vertieft die Grundlagen und Vorgehensweisen des User Centered Designs (UCD). Es zeigt die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Requirements Engineering und UCD auf, indem es die Prinzipien (Design for Life) und Methoden (Field Research, Consolidation and Ideation, Detailed Design and Validation) des Contextual Designs vermittelt und diese in einem praktischen Projekt anwendet. (3 ECTS)
Virtual Reality Technologies
Dieses Modul vermittelt die technischen Grundlagen von Virtual Reality ; und Augmented Reality Systemen. Es wird behandelt, welche Anforderungen ; die menschliche Wahrnehmung an solche Systeme stellt, welche Typen von ; Input und Output Geräten es gibt, wie sie technisch funktionieren und ; für welche Anwendungen sie geeignet sind. Ausserdem werden Algorithmen, ; die in Tracking und Rendering verwendet werden, besprochen. (3 ECTS)
Visual Interface Design
Visual Interface Design führt fundiert in die Grundlagen des visuellen Mediengestaltung ein. Die vermittelten Grundlagen werden sach- und zielgruppengerecht bezüglich der Gestaltung von Interfaces (Anzeige- und Bedienelemente) angewendet und kritisch analysiert. (3 ECTS)
Web Programming Lab
Professioneller Entwurf und Umsetzung von Webapplikationen; Architektur-, Design-, Plattform- und Sicherheitsaspekte; umfassende, vertiefte Behandlung von aktuellen Web-Technologien; Entwicklung von Single Page Applications, Übersicht über Alternativen; Anwendung in Übungen und in einem abschliessenden Projekt. (3 ECTS)
Web-Technologien
Das Modul vermittelt das Basiswissen über Web-Technologien, Web-Anwendungen und Web-Frameworks. Es wird sowohl das Grundwissen in HTML und CSS wie auch client- und serverseitige Skriptsprachen zur Erzeugung dynamischer Inhalte vermittelt. Ausgewählte HTML5 APIs sind ebenfalls Bestandteil des Moduls. Ergänzend erfolgt clientseitig eine Einführung in verschiedene Web-Frameworks und serverseitig eine Einführung in Webservices. (3 ECTS)
XML & JSON Technologies