Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Über uns Über uns
  2. Porträt Porträt
  3. Mitarbeitende Mitarbeitende

Personalentwicklung, Digitalisierung, Commitment  – keine Worthülsen

Für eine praxis- und zukunftsorientierte Bildungsinstitution in einem dynamischen Umfeld hat die Personalentwicklung per se eine zentrale Bedeutung. Das Geschäftsjahr 2020 manifestierte dies in aller Deutlichkeit.

Anzahl HSLU-Mitarbeitende 2020

Mitarbeitende nach Kategorien

Die Hochschule Luzern erwartet von ihren insgesamt 1’903 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern* Eigenschaften wie Neugierde, Eigenständigkeit sowie Entwicklungs- und Leistungsbereitschaft. Die Tätigkeitsprofile der Hochschule Luzern sind ausserordentlich mannigfaltig: 816 Professorinnen, Professoren und Dozierende, 582 Assistentinnen und Assistenten sowie wissenschaftliche/künstlerische Mitarbeitende, 471 administrativ-technische Mitarbeitende und 34 Lernende beziehungsweise Praktikantinnen und Praktikanten werden zugunsten der institutionellen Personalentwicklung in rund 170 Anstellungsprofile (Funktionen) unterteilt. Dies ermöglicht fokussierte Personalentwicklungskonzepte, die sowohl individuelle berufliche Entwicklungsphasen als auch private Entwicklungsperspektiven – wie etwa Vereinbarkeit von Beruf und Familie – miteinbeziehen.

Mitarbeitende HSLU nach Organisationseinheit

Mitarbeitende nach Departementen

Um den Leistungsauftrag einer agilen Fachhochschule zu erfüllen, ist ein kontinuierliches Investieren in die Personalentwicklung elementar: Organisations- und Personalentwicklung bedingen sich gegenseitig. In diesem dynamischen Umfeld wurden im Rahmen der Strategieentwicklung 2020 bis 2023 auch Massnahmen im Kontext der digitalen Transformation vorgesehen. Ausgelöst durch die Corona-Pandemie erwiesen sich die beiden strategischen Zielsetzungen «Personalentwicklung» und «Digitalisierung» als die relevanten Treiber des Geschäftsjahres 2020. Den Mitarbeitenden wurde einiges abverlangt. Sie zeigten Solidarität, Commitment und die Bereitschaft, sich persönlich und im Team auf neue Situationen einzustellen.

Auf eindrückliche Weise haben sich die Mitarbeitenden auf neue Situationen eingelassen und diese innovativ und erfolgreich gemeistert. Häufig benutzte Begriffe wie Personalentwicklung, Digitalisierung und Commitment zeigten sich insbesondere im Geschäftsjahr 2020 nicht als Worthülsen oder Modewörter, sondern wurden aktiv umgesetzt und gelebt.

Peter Weibel, Leiter Human Ressources

*Mitarbeitende mit einem Pensum ab 20 Prozent; Stichtag ist jeweils der 31.12.

Kontakt

Peter Weibel

Leiter Human Resources

+41 41 228 40 79

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode