Biografie
Dana Blume arbeitet an der Hochschule Luzern Design Film Kunst (HSLU DFK) als Projektleiterin für Interdisziplinarität und Transformation sowie als Co-Vorsitzende der Kommission Digitalität. In ihrer Funktion entwickelt und leitet sie Projekte zur Förderung der Digitalität sowie der interdisziplinären +Focus- und ISA-Module und ist zudem für die strategische Weiterentwicklung der DFK-Weiterbildung verantwortlich.
Zuvor arbeitete sie als Co-Projektleiterin des von swissuniversities geförderten, hochschulübergreifenden LeLa - LernLabor Hochschuldidaktik für Digital Skills (ZHdK, ETH, UZH, PHZH, ZHAW), wo sie transformative hochschuldidaktische Projekte initiierte und sich für die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Kollaboration, Digitalität, Educational Design, Feedbackmethoden und Assessment engagierte. Darüber hinaus war sie an Projekten beteiligt, die vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Rahmen zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie von Innosuisse unterstützt wurden.
Neben ihrer Tätigkeit promoviert Dana Blume im Fachgebiet Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (abk) sowie im PhD-Programm Fachdidaktik in Kunst und Design der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Ihre Forschung konzentriert sich auf systemische Ansätze zur Stärkung der Reflexionsfähigkeiten von Lernenden und Lehrenden. Als Dozentin unterrichtet sie Reflexionsmodule und begleitet Studierende sowie Lehrende in Mentoring-Formaten.
Mit einem interdisziplinären Studienhintergrund in Kreativtherapie Bildende Kunst (Hogeschool van Arnhem en Nijmegen & Hogeschool Zuyd Sittard), Interaktionsleitung (HyperWerk) und einem Master of Arts in Design verbindet sie wissenschaftliche, künstlerische und pädagogische Perspektiven.
Dana Blume ist Mitglied in den Special Interest Groups Open Educational Resources (SIG OER) und SIG Digital Skills sowie Vertreterin der PhD-Studierenden im Lenkungsausschuss des Doktoratsprogramms Fachdidaktik in Kunst und Design der ZHdK, PHZH, PHFR und abk.