Dieser Bericht zeigt die organisatorische, inhaltliche und finanzielle Entwicklung auf und gibt einen kurzen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten im laufenden Jahr.
Organisatorische Entwicklung
Der IDS Datenwelten entwickelt seine Aktivitäten entlang von vier Initiativen:
«Veranstaltungen», «Experience Lab», «Projektförderung», «Internes Netzwerk».
Die Aufteilung der Aktivitäten in verschiedene Initiativen dient zwei Zielen:
- Der IDS Datenwelten soll in verschiedensten Angebotsformaten und Leistungsbereichen sichtbar sein und
- die verschiedenen Initiativen sollen gegebenenfalls als selbstständige Formate in die Departemente überführt werden können.
Alle vier Initiativen konnten 2016 erfolgreich auf den Weg gebracht werden. So finden bspw. regelmässig Big-Data-Seminare, Meetups und X-Labs statt. Seit der Lancierung im Oktober 2015 wurden bereits 41 Projekte im Rahmen des IDS Datenwelten gestartet.
Die vier ursprünglichen IDS-Initiativen werden 2017 um zwei weitere Initiativen ergänz: Mit dem Master in Data Analytics wird ein Ausbildungsprogramm mit nationaler und internationaler Ausstrahlung entwickelt.
Die Teilnahme am Nationalen Themen Netzwerk data+service hat zum Ziel, den IDS Datenwelten ausserhalb der Hochschule zu vernetzen und einzubringen.
Inhaltliche Entwicklung
Die Zuordnung der IDS Projekte nach Themenbereichen zeigt, dass Themen, welche den gesellschaftlichen, kulturellen oder ökologischen Nutzen der Ressource «Daten» betreffen, bisher besonders häufig gefördert wurden. Am zweithäufigsten sind Beiträge des IDS an seine strategischen Initiativen (Veranstaltungen, X-Lab, internes Netzwerk, nationales Themennetzwerk, Entwicklung Masterangebot) geflossen. Insgesamt am wenigsten Beachtung hat bisher der Themenbereich «Rahmenbedingungen der Datengesellschaft» gefunden.
Abbildung 2: Finanzierungsmix im Rahmen der Initial-, Anlauf- und Verwertungsförderung, Stand 12/2016.
Geplante Aktivitäten für 2017
Im Rahmen der Initiative «Veranstaltungen» sind unterschiedliche Formate geplant:
- OpenData.ch Jahreskonferenz: Internationale Konferenz und Jahresversammlung von OpenData.ch mit diversen Vorträgen und Workshops (26./27. Juni 2017);
- Leadertalks Swiss Leadership Forum: Vortrag zum Thema Customer Centricity gemeinsam mit Swisscom und Salesforce (April/Mai 2017);
- 4. und 5. Big Data Seminar: Themen noch nicht definitiv bestimmt. In der Diskussion sind die Themencluster Smartcity und Gesundheit (Q2/Q4 2017);
- Hackathon Smartcity: Hackathon gemeinsam mit OpenData.ch und Swisscom (Q3 2017);
- Hackathon Entwicklungszusammenarbeit: Hackathon gemeinsam mit OpenData.ch, Deza, Seco und NPOs im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit (Q4 2017);
- Hackathon Tourismus: in Abklärung (Q3/Q4 2017).
Darüber hinaus werden zwei bis drei Meetups für die interessierten Forschenden stattfinden. Diese Veranstaltungen dienen der internen Vernetzung, der Anbahnung von Kontakten zu potenziellen Projektpartnern sowie der Weiterentwicklung des Konzepts der Interdisziplinarität.
Das nationale Themennetzwerk data+service öffnet den Forschenden der Hochschule Luzern Zugang zu nahezu allen namhaften Forschungsinstitutionen in der Schweiz sowie zu rund 20 massgebenden Unternehmen, die an Themen aus dem Bereich der datenbasierten Wertschöpfung interessiert sind.
Abbildung 1: Verteilung der Projekte des IDS Datenwelten nach Themenbereichen, Stand 12/2016 (Hinweis: Projekte, die nicht eindeutig einem Themenbereich zuordenbar waren, wurden mehreren Themen angerechnet).
Finanzielle Entwicklung
Der IDS Datenwelten verfolgt bei der Projektförderung eine Start- und Aufbaustrategie, d. h. der Schwerpunkt investiert in Projektvorhaben bevor Drittmittelzusagen vorliegen. Diese Strategie erlaubt einer relativ grossen Zahl von Forschenden eine Projektidee bis zur Antragsreife zu entwickeln.