In der Übersicht
85 % des Elektroschrotts landet auf Mülldeponien und/oder wird verbrannt. Derzeit sind über 1 Milliarde vernetzte, tragbare Geräte in Gebrauch, und der Markt wächst weiter an. Das Marktwachstum und die hohe Abfallrate werden zu erheblichen ökologischen Auswirkungen und zur Nichteinhaltung der EU-Ökodesign-Verordnung führen. Um die Umweltbelastungen zu reduzieren, müssen Wearables zukünftig kreislauffähig werden.
In diesem Projekt werden zirkuläre Designrichtlinien für textle Wearables entwickelt, die Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit gewährleisten. Darüber hinaus werden technologieübergreifende Ansätze zur Integration von textilen Materialien und elektronischen Komponenten im Rahmen von Technologiescouting und Machbarkeitsanalysen untersucht umgesetzt. Als Fallbeispiel wird ein Konzept für ein intelligentes EKG-Hemd und andere intelligente Textilien nach den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft entworfen. Die technische Machbarkeit und das zirkuläre Design der Elektronik bis zum Strickstoff werden in Form von Machbarkeitsanalysen unter Beweis gestellt. Die Erkenntnisse aus der Musterentwicklung und der Konzeption des Hemdes werden an den Designrichtlinien gespiegelt und validiert.