Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Schuldenprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Schuldenprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Schuldenprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Ergebnisse aus der Wirksamkeitsforschung zur Schuldenprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der wissenschaftlichen Literatur aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum werden in einem Grundlagenbericht praxisgerecht aufgearbeitet.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

21.12.2012 - 01.09.2014

In der Übersicht

In Kürze

Ergebnisse aus der Wirksamkeitsforschung zur Schuldenprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der wissenschaftlichen Literatur aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum werden in einem Grundlagenbericht  praxisgerecht aufgearbeitet. Der Grundlagenbericht wird von Expertinnen und Experten aus der Praxis in Bezug auf die Umsetzung konkretisiert. Ein ausgewähltes Programm wird im Anschluss daran detailliert evaluiert, um – im Fall von positiven Evaluationsergebnissen – als Beispiel guter Praxis zur Multiplikation vorgeschlagen zu werden. Aus der geplanten Literaturstudie sind Ergebnisse zur Wirksamkeit von universeller Schuldenprävention, dem Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Geld und den Wirkungen von Prävention in diesem Bereich zu erwarten. Die Studie wird mit Schlussfolgerungen für die Präventionsarbeit schliessen, welche gemeinsam mit Praktikerinnen und Praktikern der Schuldenprävention zu einem Manual ausgearbeitet werden.

Ausgangslage

Die Schuldenberatung Aargau-Solothurn betreibt eine der wenigen Schuldenpräventionsstellen in der Schweiz. Obschon die Stelle über mehrjährige praktische Erfahrung verfügt, stellen die Fachpersonenfest, dass es in diesem Themengebiet an Möglichkeiten fehlt, die präventive Arbeit wissenschaftlich zu begründen und abzustützen. Tatsächlich ist nur wenig aufgearbeitetes Wissen zu wirksamen Programmen in der Schuldenprävention vorhanden, ebenso wie zu den Faktoren, die Jugendliche und junge Erwachsene zu einen risikoarmen Umgang mit Geld animieren. Das Ausmass des Problemes der Jugendverschuldung wird zwar klar von aktuellen Studien gezeigt, Aussagen zu wirksamer Schuldenprävention beschränken sich jedoch auf Einschätzungen, Experten- und Expertinnenbefragungen.

 Mit dem hier geplanten Projekt will die Schuldenberatung Aargau-Solothurn in Kooperation mit der Schuldenberatung Baselland (Plusminus), der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) und der Müller-Möhl-Stiftung einen «State of the Art» Bericht zur Schuldenprävention im deutschsprachigen Raum erstellen und die benötigten empirischen Grundlagen zur präventiven Praxis bereitstellen.

Ziele

  • Erarbeitung eines «State of the Art-Berichts», der die Erkenntnisse aus der Literatur bezüglich der Wirksamkeit von Schuldenprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammenfasst.
  • Formulierung von Schlussfolgerungen und Empfehlungen durch eine Gruppe von Fachexpertinnen und Fachexperten aus der Praxis
  • Detailevaluation eines ausgewählten Modellprojekt der Schuldenprävention
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
hidden

Links

  • Studie "Wirkt Schuldenprävention? Empirische Grundlagen für die Praxis mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen."

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Claudia Meier Magistretti
Projektmitarbeiter/in
  • Sarah Rabhi-Sidler

Publikationen

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (2)

    • Meier Magistretti, Claudia (2014). Schuldenprävention mit Jugendlichen: Was bringt der Jugendlohn? In Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ (Hrsg.), SELBSTBESTIMMT ODER MANIPULIERT? Kinder und Jugendliche als kompetente Konsumente (S. 62-75). Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV.

    • Meier Magistretti, Claudia (2014). Schuldenprävention mit Jugendlichen: Werte sind wichtiger als Wissen. In Bundeamt für Sozialversicherungen BSV, EDI, Eidgenössisches Amt des Innern (Hrsg.), Soziale Sicherheit CHSS 1/2014 (S. 25-27). Bern: BSV.

  • Bericht/Working Paper (2)

    • Meier Magistretti, Claudia & Rabhi-Sidler, Sarah (2014). Schuldenprävention mit Jugendlichen: Das Modell Jugendlohn. Eine retrospektive Evaluation aus Elternsicht (Bericht).

    • Meier Magistretti, Claudia (2013). Wirkt Schuldenprävention? Empirische Grundlagen für die Praxis mit Jungendlichen und jungen Erwachsenen (Bericht).

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

21.12.2012 - 01.09.2014

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode