Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Beurteilungsinstrument für schallintensive Veranstaltungen (BIV) Beurteilungsinstrument für schallintensive Veranstaltungen (BIV)

Beurteilungsinstrument für schallintensive Veranstaltungen (BIV)

Für die Bewilligung von lärmintensiven Veranstaltung auf öffentlichem Grund in der Stadt Basel wurde ein Instrument entwickelt, welches die Festlegung einer maximalen Lärmdosis pro Jahr - abgestimmt auf Tageszeit und Ort - ermöglicht.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

11.07.2012 - 30.06.2014

In der Übersicht

Der öffentliche Raum im Kanton Basel-Stadt wird vielfältig und intensiv genutzt. Gerade lärmintensive Veranstaltungen in den Abend- und Nachtstunden sorgen aufgrund der Lärmbelastung für Konflikte. Mit dem Gesetz über die Nutzung des öffentlichen Raumes (NöRG) besteht neu eine gesetzliche Grundlage, wie der öffentliche Raum bespielt werden soll: Sogenannte spezielle Nutzungspläne sollen künftig Rechtsklarheit für Betroffene und Planungssicherheit für Veranstalter schaffen.

Ein wichtiger Bestandteil der Speziellen Nutzungspläne ist Festlegung von maximalen Lärmbelastungen durch Veranstaltungen pro Jahr. Das "Beurteilungsinstrument für schallintensive Veranstaltungen BIV" ermöglicht eine objektive Beurteilung. Dieses Instrument ist das erste seiner Art. Es wurde gemeinsam von der Abteilung Lärmschutz des Amtes für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt und der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit entwickelt.

Da es für Veranstaltungslärm im Freien keine Grenzwerte oder Richtlinien gibt, wurde die zulässige Lärmdosis für ein Jahr anhand eines Bundesgerichtsurteils für den betreffenden Veranstaltungsplatz quantifiziert. Dabei wurden bewilligter Schallpegel sowie Dauer und Tageszeit der Veranstaltungen sowie die Anzahl der betroffenen Anwohnenden und die Lärmempfindlichkeitsstufe berücksichtigt. Anhand dieser Parameter lässt sich diese Dosis auch auf andere Veranstaltungsplätze umrechnen.

Dieses Instrument ermöglicht der Behörde eine ebenso flexible wie transparente Interessensabwägung zwischen dem Ruhebedürfnis der Anwohnerschaft und den Anliegen der Veranstaltenden.

 

Ziele:

  • Berücksichtigung ortspezifischer Bedingungen
  • Klare Leitlinien für die bewilligende Behörde
  • Transparenz und Schutz für Liegenschaftsbesitzer sowie Anwohnende
  • Rechts- und Planungssicherheit für Veranstalter sowie Anwohnende
  • Entschärfung von Nutzungskonflikten
  • Steuerung durch einen einzigen Zahlenwert (Dosiseinheit)
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Public Space
Externe Projektfinanzierer
  • Kanton Basel-Stadt, Amt für Umwelt und Energie
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
hidden

Links

  • > Rubrik "Veranstaltungslärm" beim Amt für Umwelt und Energie BS

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Thomas Steiner
Projektmitarbeiter/in
  • Jean-Marc Wyss
hidden

Dokumente

  • Faltblatt zum BIV

    (535.3 KB) .PDF 

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

11.07.2012 - 30.06.2014

Projektleitung

Thomas Steiner

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 29

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode