Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. OVIK: Entwicklung und Einführung von Orten für virtuell-informelle Kommunikation OVIK: Entwicklung und Einführung von Orten für virtuell-informelle Kommunikation

OVIK: Entwicklung und Einführung von Orten für virtuell-informelle Kommunikation

Entwicklung und Erprobung von Produkten zur Förderung informeller Kommunikation zwischen räumlich verteilten Standorten mit Hilfe von virtueller Kommunikation.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.10.2016

In der Übersicht

In vielen Unternehmen arbeiten heute Mitarbeitende über verschiedene Standorte hinweg zusammen. Eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Organisationen spielt die informelle Kommunikation. Es zeigte sich, dass sie besonders wichtig für den Zusammenhalt, die Identität, die Kreativität und das Vertrauen von Mitarbeitenden in einem Unternehmen ist. Als informelle Kommunikation gelten alle Gespräche, die keinen förmlichen Charakter haben, sondern sich «nebenbei» oder «en passant» ergeben: sei es der Schwatz während der Kaffeepause, ein Gespräch im Lift, ein spontaner Telefonanruf, ein Gespräch beim Apéro nach dem offiziellen Meeting usw. Diese informelle Kommunikation findet bei der Zusammenarbeit über verschiedene Standorte hinweg, aufgrund der räumlichen Distanz und der eingeschränkten Sichtbarkeit, kaum statt.

Die Fachhochschule Nordwestschweiz und die Hochschule Luzern haben daher zusammen mit Cisco, der Post, Skan, Trivadis und Vitra untersucht, wie und unter welchen Bedingungen informelle Kommunikation zwischen verschiedenen Standorten virtuell ermöglicht werden kann. Dazu wurde in den einzelnen Unternehmen, jeweils an zwei getrennten Standorten, ein «Ort virtueller informeller Kommunikation» eingerichtet und getestet. Damit solche OviKs entstehen können, sind viele Faktoren zu berücksichtigen: Raum bzw. Ort der Anlage, Licht, Akustik, Möblierung, Technologie, Aufnahme- und Wiedergabebedingungen, verbundene Organisationseinheiten, Akzeptanz bei den Mitarbeitenden etc. Durch die Entwicklung und den Einsatz von Prototypen an den Unternehmensstandorten der beteiligten Wirtschaftspartner konnten relevante Erfolgsfaktoren bei der Einführung von OviKs eruiert werden.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Typologie & Planung in Architektur
Finanzierung
  • KTI-HSLU als Nicht-Hauptgesuchsteller/in
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Thomas Heim
Projektmitarbeiter/in
  • Sibylla Amstutz
  • Jan Eckert
  • Nicolo Luppino
  • Raphaela Schmickl
  • Peter Schwehr
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektleiter/in
  • Hartmut Schulze
Externe Projektmitarbeiter/in
  • Jan Eckert

Publikationen

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Heim, Thomas (15.02.2017). Räumliche Anforderungen bei der Konzeption von Orten virtuell- informeller Kommunikation (OviK) im Gebäudebestand und Neubau. Frühjahrskongress 2017: Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft., Brugg und Zürich:.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.10.2016

Projektleitung

Thomas Heim

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 39 33

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode