Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Ausgewählte Forschungsprojekte Ausgewählte Forschungsprojekte
  3. Brennstoffzellen als Notstromaggregat Brennstoffzellen als Notstromaggregat

Brennstoffzellen für die unterbrechungsfreie Notstromversorgung Die sichere Alternative

Das Teilprojekt im Rahmen des EU-Projekts «FITUP» erforscht und testet, wie Brennstoffzellen als saubere und sichere Alternative zu Batterien und Generatoren Stromausfälle überbrücken können. 

hidden

Downloads & Link

  • «Brennstoffzellen für den Notfall», Magazin Hochschule Luzern, Oktober 2012

    (213.2 KB) .PDF 

  • «Brennstoffzellen gegen Funkstille», Magazin Hochschule Luzern, Juni 2014

    (129.8 KB) .PDF 

In einem europäischen Forschungsprojekt, an dem die Hochschule Luzern beteiligt ist, untersuchten Wissenschaftler das Potenzial von Brennstoffzellen für die Notstromversorgung. Das Expertinnen- und Expertenteam testete unter verschiedenen klimatischen Bedingungen, ob Brennstoffzellen- Systeme ein valabler Ersatz für die Kombination Batterie-Dieselgenerator sind, die heute üblicherweise einen Stromausfall überbrücken. 

Die Schweizer Tests wurden an acht Standorten in Graubünden, in Nidwalden und in Luzern durchgeführt. Drei Anlagen gehören zum nationalen Sicherheitsfunknetz POLYCOM, fünf stellte die Swisscom AG zur Verfügung. Mittels einer Lebenszyklusanalyse, die Betriebsdauer, Wartungsaufwand sowie ökologische und ökonomische Aspekte miteinbezieht, prüfte das Projektteam die Vor- und Nachteile der Notstromversorgungssysteme.

Brennstoffzellen sichern die Notstromversorgung der Antenne auf dem Dach der Hochschule Luzern – Technik & Architektur.
Ulrike Trachte bei der Kontrolle der Betriebsdaten der Testanlage auf dem Dach der Hochschule Luzern – Technik & Architektur.
Der Brennstoff für die Zelle: Wasserstoff.

Projektleitung

Ulrike Trachte

CC Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik

+41 41 349 32 49

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode