Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

  • Spitzensport und Studium

Breadcrumbs-Navigation

  1. Campus Campus
  2. Infrastruktur Infrastruktur
  3. Hochschulsport Hochschulsport
  4. Spitzensport und Studium Spitzensport und Studium

Spitzensport und Studium unter einen Hut bringen

Wer neben dem Studium seine Karriere als Spitzensportler:in weiterverfolgen will, ist auf begünstigende Rahmenbedingungen angewiesen.

1. Allgemein

Die Trainingseinheiten sowie die Einsätze in Wettkämpfen bedürfen eines strikten Terminplanes. Dieser ist oft nur schwer mit dem ordentlichen Semesterprogramm einer Hochschule zu vereinbaren. An der HSLU wird Spitzensportler:innen die Möglichkeit geboten, neben dem Studium ihre Sportkarriere weiterzuverfolgen. Die HSLU unterstützt die Studierenden dabei. 
Grundvoraussetzung dabei ist, dass für diese Studierenden die gleichen Leistungen (Modulprüfungen, Leistungsnachweise, Praktika, Abschlussprüfungen) verlangt werden. Anpassungen bzw. Ausnahmeregelungen können bei der Präsenz, den Prüfungs- und Abgabeterminen, der Modulabfolge und bei der maximalen Studiendauer gewährt werden.

Wer den Status Spitzensportler:in erhalten möchte, meldet sich bei der Ansprechperson des Departements. Die erste Ansprechperson ist an allen Departementen die/der Ausbildungsverantwortliche. Sie entscheidet abschliessend über den Status Spitzensportler:in und übernimmt die departementsinterne Kommunikation.

Mögliche Voraussetzungen für den Status Spitzensportler/in sind:

  • Inhaber:in einer Swiss Olympic Card
  • Mitglied nationales Junioren-Kader / U21-, U23-Kader / Elitekader
  • Mannschaftssport in einer höchsten Schweizer Liga (in Ausnahmefällen zweithöchste Liga)
  • Angehörige:r eines ausländischen Nationalkaders
  • Finalplatzierungen an internationalen Meisterschaften des jeweiligen Sportverbandes (EM/WM)
  • Sportler:in von nationaler Bedeutung (z.B. Schwingen)
  • Trainer:in solcher Sportler:innen

2. Studienverlauf

Beratung und Unterstützung
Für die weitere individuelle Beratung und Unterstützung steht den Spitzensportler:innen eine Kontaktperson zur Verfügung (i.d.R. die/der Ausbildungsverantwortliche, die Studiengangleitung oder die/der zuständige Studienberatende). Zu Beginn des Studiums wird mit dieser Kontaktperson eine Grobplanung für den Studienverlauf vorgenommen und von der/dem Ausbildungsverantwortlichen gutgeheissen. Diese Planung wird aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse (Studiums-, Trainings- und Wettkampfphase) semesterweise angepasst.

Operative Umsetzung und Kommunikation
Mögliche, von der/dem Ausbildungsverantwortlichen gewährte Erleichterungen im Studienverlauf können sein:

  • Die vorübergehende oder vollständige Senkung oder Aufhebung der Präsenzpflicht.
  • Späterer Abgabetermin von Leistungsnachweisen (Entscheid durch die/den Ausbildungsverantwortlichen in Absprache mit der Studiengangleitung und den Modulverantwortlichen). Von Seiten der Studierenden ist frühzeitig ein formloses Gesuch bei der/dem Ausbildungsverantwortlichen einzureichen..
  • Modulprüfungen: i.d.R. zusammen mit den anderen Studierenden. Allfällige Ausnahmen werden durch die/den Ausbildungsverantwortlichen in Absprache mit der Studiengangleitung und mit den jeweiligen Modulverantwortlichen gewährt. Von Seiten der Studierenden ist frühzeitig ein formloses Gesuch bei der/dem Ausbildungsverantwortlichen einzureichen.
  • Abschlussprüfungen: im Rahmen der ordentlichen Prüfungsfenster
  • Maximale Studiendauer: kann in begründeten Fällen durch die/den Ausbildungsverantwortlichen verlängert werden. Von Seiten der Studierenden ist frühzeitig ein formloses Gesuch bei der/dem Ausbildungsverantwortlichen einzureichen.

Verpflichtung zur Zusammenarbeit mit der HSLU
Die Talente verpflichten sich während des Studiums an der HSLU zu folgenden Punkten:

  • Aktive Studienplanung
  • Sie nehmen jeweils rechtzeitig mit der zuständigen Ansprechperson der HSLU Kontakt auf
  • Sie stehen für spezifische Interessen der HSLU zur Verfügung (z.B. Testimonials)

Departement Technik & Architektur

Prof. Dr. Sabine Sulzer

Vizedirektorin, Leiterin Ausbildung Bachelor- & Masterstudiengänge

+41 41 349 35 97

E-Mail anzeigen

Departement Wirtschaft

Prof. Dr. Martin Gubler

Vizedirektor, Ressortleiter Ausbildung, Leiter Bachelorausbildung

+41 41 228 41 10

E-Mail anzeigen

Departement Informatik

Prof. Sarah Hauser

Vizedirektorin

+41 41 349 31 00

E-Mail anzeigen

Departement Soziale Arbeit

Prof. Dr. Simone Nadja Sattler

Studiengangleiterin Bachelor Soziale Arbeit

+41 41 367 49 08

E-Mail anzeigen

Departement Design Film Kunst

Prof. Dr. Orlando Budelacci

Vorsitzender der Ethikkommission

+41 41 248 64 10

E-Mail anzeigen

Departement Musik

Juliane Ruf

Koordinatorin Studiengangentwicklung

+41 41 249 26 12

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode