Mira Durrer, MA Design 2023, MA Design Price'23: Circular Design – NERI
Ein regionales Netzwerk für ökologische und regional bezogene Textilien.
Die Textilindustrie steht vor Herausforderungen wie langen Produktionswegen, ressourcenintensiver Beschaffung und dem Bedürfnis nach mehr Transparenz. Es besteht ein Bedarf an neuen Lösungen für die lokale Beschaffung von Geweben. Kleinunternehmern fällt es schwer, mit der Industrie zusammenzuarbeiten, da sie Großaufträge von industriellen Produzenten erhalten.
Das Projekt "NERI" verbindet den Endverbraucher mit der Faserquelle durch regionale Fasersysteme, die vom Saatgut bis zum gewebten Stoff reichen. Die Nutzung lokaler Ressourcen wie nachwachsender Rohstoffe und die Textilproduktion minimieren die Umweltauswirkungen und gewährleisten die Kontrolle über die gesamte Lieferkette.
Durch die Verknüpfung des Prozesses von gewebten Textilien - Rohfaser, Hersteller, industrielle Produktion und Kunde - erforscht das Projekt das Potenzial einer lokalen, möglichst kurzen Lieferkette. Nach dem Prinzip der geteilten Produktion werden kleinere Aufträge zusammengefasst, bis sie die Mindestbestellmengen der Industrie erreichen.
"NERI" wendet sich an Modedesigner, Schneider und Privatkunden, die zertifizierte, nachhaltig produzierte Meterware für Kleidungsstücke aus regionalen Ressourcen suchen. Es stärkt die Widerstandsfähigkeit, indem es einen neuen Markt für lokale Webereien eröffnet.
Brigitte Jornot, MA Design 2023, MA Design Price'23: Radical Niche – Raaar
Langlebige und individuelle Kleidung aus postindustriellem Abfall
Die Entwicklung nachhaltiger Produkte beruht auf einem Rückgang des Wachstums und einer veränderten Lebensweise. Die Verbraucher können die Produktionsmethoden erheblich beeinflussen, indem sie umweltfreundliche Produkte auswählen und eine nachhaltige Nutzung praktizieren. Eine neue Sichtweise auf Nachhaltigkeit und Upcycling kann solche Gewohnheiten fördern und eine dauerhafte Bindung an Textilien unterstützen.
Jornot arbeitet mit postindustriellen Textilabfällen und nutzt Zero-Waste- und Upcycling Strategien, um industrielle Fertigung mit traditioneller Schneiderei zu verbinden. Einzigartige Varianten werden werden erreicht, indem die Vielfalt der Stoffabfälle in einen raffinierten neuen Prozess integriert wird.
Alternative Werte werden durch die Adaption spezifischer kultureller Ästhetik in das Stoffdesign übertragen. Ausgewählte Einsätze spiegeln Persönlichkeit und Individualität wider, sprechen alternative Verbrauchergruppen an, fördern eine dauerhafte Bindung und bewerten unser Verhalten gegenüber Textilien neu.
"Raaar" ist für alle, die mutige und ausdrucksstarke Kleidung suchen, die individuelle emotionale Werte widerspiegelt und sich mit dem Träger weiterentwickelt. Die in der Schweiz hergestellten, upgecycelten und abfallfreien Kleidungsstücke unterstützen lokale Unternehmen und tragen zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bei.
Joel Hügli, MA Design 2022, MAD Price'22, Swiss Design Award'23 – ECOMADE - Ecological Mattress Design
Designstrategien, Recyclingkonzepte und Materialforschung für zirkuläre Matratzen
Warum werden in der Schweiz jedes Jahr bis zu 1 Million Matratzen entsorgt und keine davon recycelt? Die Vision von ECOMADE ist es, einen Paradigmenwechsel hin zu einer nachhaltigen und kreislauforientierten Matratzenindustrie anzustossen. Angesichts der Tatsache, dass 90 % des ökologischen Fussabdrucks von Matratzen mit den verwendeten Materialien zusammenhängen, lag der Fokus auf den Aspekten Material, Recycling und Design. In Zusammenarbeit mit der Industrie wurden explorative Material- und Prozessentwicklungen durchgeführt. Daraus entstanden praktische Strategien für Schweizer Matratzenhersteller, wie sie durch Produktdesign nachhaltiger und kundenfreundlicher werden können.
Mit der Unterstützung von: Matratzen Allianz Schweiz,
Roviva Roth & Cie und Ikea Stiftung Schweiz
Vanessa Feri, MA Design 2022: Resource Change
Wie kann der Wert von ausgedienten Bauteilen erhalten oder sogar gesteigert werden, um eine attraktive Wiederverwendung in der Architektur zu ermöglichen?
Bauelemente verlieren nach ihrer Nutzung grundsätzlich an Wert, was dazu führt, dass sie verschrottet, verbrannt oder deponiert werden. Die grösste Herausforderung bei der Wiederverwendung stellt der Dachziegel dar, da er sehr billig ist: Trotz seiner hervorragenden Eigenschaften lohnt sich seine Wiederverwendung aufgrund zusätzlicher finanzieller,
logistischen und rechtlichen Risiken. In dieser Masterarbeit werden anhand einer Fallstudie über Dachziegel Strategien für die Wertschöpfung aus gebrauchten Bauelementen erforscht und Möglichkeiten für deren Verwertung in der Architektur gesucht.
Nora Wagner, MA Design 2022: Selma & Mogli
Ein Plädoyer für spielerisch-exploratives Lernen
In einem zukunftsorientierten Arbeitsmarkt ersetzen Kollaborationen starre Hierarchieformen. Sozialkompetenz und Selbstorganisation gewinnen an Bedeutung. Kinder auf gesellschaftliche Anforderungen vorzubereiten, gehört zum schulischen Bildungsauftrag, doch oft bestimmt noch immer fremdgelenkt-statisches Lernen den Unterricht. Im Hinblick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse bedarf es jedoch prozessorientierte Lernformen, welche Kinder aktiv mitgestalten können.
Selma & Mogli steht deshalb für «spielerisch-exploratives Lernen motivierend anstossen & miteinander-operierendes Gestalten lustvoll integrieren». Es öffnet Gestaltungsräume und verbindet fachliche sowie überfachliche Kompetenzen miteinander. Eine co-kreative Konzeptentwicklung inklusive Dokumentation und Kurzfilm geben Einblick ins exemplarische Pilotprojekt.
Angela Wicki, MA Design 2022: Regenerative Bildung
Das Netzwerk Regenerative Bildung ist ein Netzwerk für Lehrpersonen, das den Unterricht in und mit der Natur legitimiert und fördert.
Das Netzwerk schafft Raum für Vernetzung und Austausch
zum Thema draussen unterrichten. Mit monatlichen
digitalen sowie analogen Treffen werden Informationen und
Möglichkeiten mit Hilfe von Organisationen und Expert:innen
zur Verfügung gestellt. Das Teilen von Praxiserfahrung
und Wissen unterstützt Lehrpersonen, regelmässig mit
den Schüler:innen in und mit der Natur zu unterrichten.
Regeneration bedeutet eine gesteigerte Lebensqualität für
alle Beteiligten, auch für die Natur. Das Ziel ist eine kritisch
denkende, selbstwirksame und sensibilisierte Generation von
Schüler:innen, die den Wert der natürlichen Umwelt erkennt
und entsprechend handelt. Die Revolution der regenerativen
Bildung beginnt mit der Vernetzung!
Mentor:innen: Meri Zirkelbach, Isabel Rosa Müggler Zumstein
Markus Eberhard, MA Design 2021: Verbessere dein gestalterisches Leben!
Visuelles training für kreative Muskeln
Konstanter Zweifel über die eigene kreative Arbeit, die Angst vor dem weissen Papier und der Eindruck, sich mit anderen gestalterisch tätigen Personen messen zu müssen. Man arbeitet zu langsam, nicht genug und hat das Gefühl nicht weiterzukommen. Diese unterschiedlichen Aspekte beeinflussen die Arbeitsweise von visuellen GestalterInnen auf eine unerwünschte Weise. Selbstzweifel lähmen die eigene künstlerischen Arbeit, welche sich bis zu kreativen Blockaden entwickeln können. In diese Situation möchte ich mit einem System aus Lösungsstrategien und einem visuellen Training eingreifen. Das Resultat sind illustrierte Lösungsvorschläge in Form eines Blogs, einer Social Media Präsenz und einem digitalen Workout, die den gestalterischen Personen in ihrer kreativen Arbeit helfen können.
Mentor:innen: Axel Vogelsang, Isabel Rosa Müggler Zumstein, Klaus Marek, Marcel Uhr, Robert Bossart
Cornelia Gassler, MA Design 2018: Klinker-Spiel
Designgetriebene Experimente mit Maschine, Material und räumlicher Wirkung
Seit der Industrialisierung wurde die Frage nach Mikrostrukturen und Rhythmen an der Fassade - nach Reduktion oder Komplexität - wiederholt diskutiert. Vor diesem Hintergrund werden in der praktischen Masterthesis «Klinker-Spiel» prozess- und materialbasierte Strategien ausgelotet, und erfragt wie industriell hergestellte Mikrostrukturen angelegt werden können, um eine für die menschliche Wahrnehmung reizvolle Komplexität und Variation zu schaffen. Mit einem modifizierten Tonschneider wurde das für Klinker übliche Verfahren des Strangenpressens simuliert und mit gezielten Eingriffen die Materialisierung experimentell und vielschichtig verfeinert.
Mentor:innen: Isabel Rosa Müggler Zumstein, Jan Eckert
Marie Schumann, MA Design 2017: SOFTSPACE
Textile Raumprojekte
SOFTSPACE beschäftigt sich mit dem räumlichen und atmosphärischen Einsatz von Textilien in der Architektur. Das Projekt vermittelt und kommuniziert zwischen Mensch und Raum. Die textilen Objekte können atmosphärisch Einfluss auf den Raum nehmen, die Konstruktionen erlauben einen interaktiven Einsatz der Objekte im Raum, sodass Textil objekthaft bisherige Applikationen erweitert. Es werden damit neue Möglichkeiten zur Nutzung und Anwendung von Textil in der Architektur skizziert.
Mentor:innen: Isabel Rosa Müggler Zumstein, Jan Eckert