Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Forschung Forschung
  3. Materialität@hslu Materialität@hslu
  4. Lektüre Lektüre

Lektüre Dokumente in Schrift, Bild und Ton

Materialität@hslu bietet Interessierten Dokumentationen zu eigenen Veranstaltungen sowie themenspezifische eigene Texte sowie Berichte Dritter über das Engagement des Teams. 

Das Bild zeigt diverse Publikationen

Materialität@HSLU (2022).
Materialität + Klima «1.0 Von Staub zu Stein»
Die vorliegende Publikation dokumentiert die von der interdisziplinären Themenplattform Materialität@hslu initiierte Veranstaltungsreihe «Von Staub zu Stein» und reflektiert mit praktischen Projekten aus der Lehrtätigkeit Aspekte der Wiederverwendung von scheinbar nicht mehr nutzbaren Stoffen.
Publikation (Open Access)

Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung e.V. (2021).
«Material Trajectories. Designing with Care»
Project Panel: Resilience, Sustainability, Tactility
Beitrag Isabel Rosa Müggler Zumstein, Hochschule Luzern:
Materiality In The Post Digital World: What You See Is Not What You Feel
Beitrag Lea Schmidt, Hochschule Luzern/TU Dresden:
Variety and Mono-Material
Project Panel: Co-Creation, Sympoiesis, Prototyping
Beitrag Cornelia Gassler, Hochschule Luzern:
Inherent Diversity: Co-Creation in Industrial Production and its Qualitative Impac
Jahreskonferenz

Martin Huwiler, Cornelia Gassler (2019).
Colour in relation – Relations between the perception and design of architectural surface and its context 
Der Beitrag für die AIC Farbkonferenz beschreibt die Zusammenhänge von Wahrnehmungsprozessen und Farbe. Farbe wird als komplexes Phänomen betrachtet: Nähe und Distanz, Licht und Schatten, Lichtverhältnisse zu unterschiedlichen Tageszeiten sowie die Perspektive sind relationale Aspekte, die Farbe in ihrer Wirkung verändern.
Download (PDF)

Triller, Susanne (2018).
Ein Tag im Werkraum, zum Machen und Austauschen.
Bericht zum interaktiven Workshop Verputz. In: applica 4/2018.
Download (PDF)

Materialität@HSLU (2017).
Dokumentation «Interaktiver Workshop Verputz»
Der «Interaktive Workshop Verputz» vereint Interessierte und Expertinnen und Experten aus Gestaltung und Handwerk. Ein Tag im Werkraum zum Machen und Austauschen.
Download (PDF)

Herres, Uli (2016).
Spuren des Handwerks.
Dissertation ETH Zürich bei Prof. Annette Spiro (ETH Zürich) und Prof. Dieter Geissbühler (HSLU Luzern), von der Jury zur Auszeichnung vorgeschlagen
Neue technischen Lösungen scheinen das Bauen stark zu verändern: Das Handwerk als Fertigungsweise der Architektur hat heute allgemein verfügbare Alternativen bekommen, was sich potenziell auch in der gebauten Umwelt manifestiert. Die genaue Kenntnis handwerklicher Fertigung in der Architektur hilft dabei, diese potenziellen Veränderungen des Bauens zu verstehen. Die vorliegende Untersuchung der physischen Erstellung von Architektur nimmt diese Fertigungsweise in den Fokus.
Research Collection ETH Zürich

Dieter Geissbühler (2012).
Räumliches Denken. Laboratorium 3.
Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage nach der entwerferischen Relevanz von Werkstoffen in Geschichte und Gegenwart. In diesem Rahmen steht auch die Analyse, wie alternative Konstruktionsprinzipien «erforscht» werden können und wo massgebende Entwicklungsimpulse angelegt sind.
Kontakt: Dieter Geissbühler
Auszug aus dem Buch (PDF)
Bestellung Quart Verlag

Geissbühler, Dieter (2012).
Entwicklung eines textilen Ausstellungs- und Eventpavillons.
Untersuchungen zum Einsatz von Textilien bei der Gestaltung und Konstruktion.
In: Wilhelm, Elena; Sturm, Ulrike (Hrsg.) (2012): Gebäude als System. interact/vdf Hochschulverlag, Luzern/Zürich
Download (PDF)

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Forschung Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Design Film Kunst

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode