Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Forschung Forschung
  3. Zeichnen über die Forschung Zeichnen über die Forschung
  4. ALE – Alpenfaltung einfach erklärt ALE – Alpenfaltung einfach erklärt

ALE – Alpenfaltung einfach erklärt Ein zeichnerischer Kommentar von Fruzsina Korondi

ALE, kurz für Augmented Learning Experience, ist ein Projekt zur Entwicklung einer Applikation, die digital durch die Bergwelt der Tektonikarena Sardona führen soll.

Die Erweiterung des Bergerlebnisses

Die eindrückliche Bergwelt des UNESCO Welt-Naturerbes Tektonikarena Sardona stellt ein noch kaum genutztes Potential Schweizer Tourismusdestinationen dar. Das Projekt «ALE» widmet sich der Erforschung von Formen der Vermittlung dieses Erbes mit der Hilfe mobiler Endgeräte, um sie für den Tourismus nutzbar zu machen. Augmented Reality ist dabei eine Technologie, die Realität und virtuelle Informationen verschmelzen lässt. Dies gibt uns die Möglichkeit, die Bergwelt auf neue Art und Weise zu erleben und mit ihr über das mobile Interface zu interagieren.

Eine transdisziplinäre Inszenierung zwischen Geologie, Tourismus, Welterbe und mobiler Technologie

Gemeinsam mit externen Partnern erforscht das Team aus Forschung und Lehre der Hochschule Luzern die Möglichkeiten der digitalen Inszenierung von Natur- und Kulturerbe. Die Tourismusdestinationen Flims, Laax und Falera interessieren sich als Anwendungspartner für die Wertschöpfung zugunsten ihrer Gäste. Geologen der Interessengemeinschaft Tektonikarena Sardona liefern den wissenschaftlichen Hintergrund zur App. Die Technologiefirma Netcetera ist für die Realisierung der mobilen Anwendung verantwortlich. Gleichzeitig werden in Zusammenarbeit mit Studierenden der Studienrichtungen Animation und Short Motion der Hochschule Luzern – Design & Kunst szenografische Ideen für die digitale Inszenierung des Naturerbes entworfen. 

Virtuelle Welt und naturnahe Bergerfahrung – ein digitaler Kurzschluss?

Die unberührten Berge sind ein Ort der Ruhe, Entschleunigung und der sportlichen Ertüchtigung. Das Smartphone stört da nur. Oder ist es vielleicht doch hilfreich, wenn wir die Wetterprognose oder die Öffnungszeiten des Bergbeizli wissen wollen? Diese ambivalente Haltung gegenüber der Nutzung von mobiler Technologie in den Bergen gilt als eine der Herausforderungen des Projekts.

Angewandte Design-Forschung – gross denken und praxisnah umsetzen

Die systematische Vorgehensweise zur Entwicklung von neuen Lösungen für Produkte und Dienstleistungen beruht auf einem umfassenden Kundenverständnis und einer strukturierten Ideengenerierung. Zum iterativen Entwickeln und Testen von Prototypen gehört auch die Möglichkeit, scheitern zu dürfen. So kommt es vor, dass sich der wissensbasierte Idealentwurf aus der Forschung in der praxisbezogenen Anwendung nicht vollständig realisieren lässt.

Fruzsina Korondi – Observer in Residence


Fruzsina Korondi, 1990 in Budapest, Ungarn, geboren, lebt und arbeitet in Luzern. 2015 schloss sie ihr Studium in Illustration Fiction an der Hochschule Luzern – Design & Kunst mit der Bachelor-Arbeit «Wer ist ehrlich zu dir?» ab. Sie mag Wortneuschöpfungen und die Suche nach Bildmetaphern | Website

hidden

Mehr Informationen zum Forschungsprojekt

ALE – Alpenfaltung einfach erklärt

hidden

Weitere zeichnerische Kommentare

  • What can art do?
  • Off OffOff Of?
  • Silk Memory
  • ALE – Alpenfaltung einfach erklärt
  • Konstruktionssysteme mit Textilien – TexLining
  • Ultrashort
  • DesignSeed
  • Brown Bag Lunch
  • Übersicht «Zeichnen über die Forschung»

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Forschung Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Design Film Kunst

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode