Biography
Aus- und Weiterbildung
2002 Executive Master in Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung an der Hochschule Luzern -Soziale Arbeit
1991 Diplom als Agronomin dipl.ing.agr. ETH
Praxistätigkeit
seit 2011 Dozentin und Projektleiterin Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
2004 - 2011 Nebenamtliche Dozentin/Projektleiterin an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
1998 - 2004 Freiberufliche Tätigkeit als Erwachsenenbildnerin im Umwelt- und Naturschutzbereich
1992 - 1998 Beauftragte für Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz der Gemeinde Horw
Kompetenzschwerpunkte
Leitung von Quartier-, Stadt-, Gemeindeentwicklungsprozessen
Sozialräumliche Entwicklung
Soziale Nachhaltigkeit in räumlichen Kontexten
Sozialräumliche Planungsprozesse
Partizipations- und Kooperationsprozesse
Nachhaltige Entwicklung und Soziale Arbeit
Angewandte qualitative Forschung
Auswahl aktueller Projekte
Co-Leitung Projekt ViWa: Verschiedene Nutzer:innen des Waldes besser verstehen und eine zielgruppenspezifische Kommunikation fördern
Co-Leitung Aufwertung Städtli Sempach, Partizipation und Kommunikation (seit 2023)
Leitung “Entwicklung Werkzeugkasten Partizipation” Stadt Kriens (seit 2023)
Leitung Bedarfserhebung in den Luzerner Regionen zuhanden des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Luzern (SRK LU) (2021 - 2022)
Leitung Projekt "BestAndermatt", Begleitstudie zu den soziokulturellen und sozioökonomischen Auswirkungen des Tourismusresorts in Andermatt (2008 - 2021)
Co-Leitung INTERREG-Projekt Pluralps. Integration von Portugies/innen an Tourismusorten (2016 - 2020)
Soziale Aspekte in der Tourismusentwicklung (2019 - 2020)
Sozialräumliche Entwicklung Luzern Süd, Stadt Kriens (2019 - 2020)
Beratung sozialräumliche Entwicklung Stöcklimatt, Gemeindeverband Hitzkirch (2019)
Moderation partizipativer Prozess "Süd Allee", Luzern Süd (2018)
Leitung Dialogischer Prozess Kernzone Winkel, Gemeinde Horw (2017)
Mitarbeit ARE Modellvorhaben Netzwerk kooperative Umsetzungsverfahren in der Innenentwicklung (2014 - 2017)