Allgemein
Bewerberinnen und Bewerber, mit einem kantonalen oder eidgenössischen Maturitätszeugnis resp. mit nicht einschlägigem Berufsabschluss (Berufsmaturität), werden ohne Eintrittsprüfung ins erste Studienjahr aufgenommen. Sie haben jedoch spätestens spätestens vor Eintritt in das 2. Studienjahr des Bachelorstudiums der Hochschule Luzern – Technik & Architektur ein 12-monatiges Praktikum (100% Pensum) in einem anerkannten Architekturbüro/Bauplanungsbüro vorzuweisen haben. Absolvierte Praktika sind durch die jeweiligen Arbeitgeber zu bestätigen. Es ist vorstellbar das Praktikum in mehreren Architektur-/Bauplanungsbüros zu absolvieren. Die praktische Ausbildung muss vor dem Beginn des 2. Studienjahres abgeschlossen sein.
Ein Teil des Praktikums soll in der Regel bereits vor Studienantritt absolviert sein. Weitere Praktika lassen sich in den Sommerpausen, bei einem Unterbruch oder während einem Teilzeit-Studium vor Beginn des 2. Studienjahres nachholen. Bis die 12 Monate Praktikum abgeschlossen sind, würden Sie lediglich provisorisch zum Studium zugelassen. Bereits erfolgte und mit einer Arbeitsbestätigung belegte Tätigkeiten werden nach Beurteilung des Studiengangleiters/Studienberatung mitgerechnet.
Es wird empfohlen die hier verlinkte Liste zu einschlägigen Berufsabschlüssen genau zu studieren. Kandidat:innen aus Berufen, welche mit einer 1 gekennzeichnet sind, werden direkt zum Studium zugelassen und brauchen sich lediglich anzumelden. Kandidat:innen aus Berufen, welche mit einer 2 gekennzeichnet sind, sollen bei der Studienberatung ihr CV und ein nachvollziehbares Dossier über die bisherigen beruflichen Erfahrungen/Kompetenzen per E-mail an studienberatung.bachelor.architektur@hslu.ch einreichen. Die Dossiers werden gemeinsam mit der Studiengangleitung geprüft, ob für die Zulassung zum Studium ein Architektur-Praktikum von bis zu 6 Monaten oder weniger erforderlich ist.
Wenn vor dem Studienantritt (gilt auch für die mit 2 gekennzeichnete Berufe) nicht bereits vier Monate Praktikum (einschlägige Berufserfahrung) absolviert wurden, bietet die Hochschule Luzern – Technik & Architektur als Vorbereitung zum Praktikum resp. Bachelor Studium den Kurs Praktikum+ an. Dieser Kurs von sechs Wochen Dauer muss dann zwingend, als Vorbereitung besucht werden und wird dem Praktikum angerechnet. Dieser Kurs kann aber bei Interesse auch von allen anderen Kandidat:innen besucht werden.
Ziele und Inhalt des beruflichen Praktikums
Die Büropraxis soll Einblicke und Erfahrungen in folgenden Bereichen ermöglichen:
- Einsicht in die Berufswelt von Architekt:innen
- Kennenlernen der Planungsabläufe im Bau: Von der Projektierungs- bis zur Realisierungsphase soll die Praktikantin/der Praktikant Einsicht in die verschiedenen Abläufe und
- Planungsstände haben.
- Das Erlernen von einem CAD-Programm ist notwendig und wird für das Studium vorausgesetzt. Fertigkeiten im Modellbau, der Umgang mit der Skizze und das Verständnis für
- Plangrafik und Raumdarstellung in Grundrissen und Schnitten sollen nach dem Praktikum vorhanden sein.
- Konstruktives Grundwissen über das Erstellen von einfachen Ausführungsplänen im CAD soll erlangt werden.
- Baustellenbesuche verstärken das Verständnis der Komplexität des Architektenberufes wesentlich und gehören zu einem Praktikum.
Organisation des beruflichen Praktikums
Der Studiengang Architektur unterstützt die Praktikant:innen und Praxisbetriebe. Auf folgenden Websites sind zudem Praktikumsstellen ausgeschrieben:
Zusätzlich befindet sich auf dem Campus in Horw im Gebäude Trakt 5 ein schwarzes Brett mit Stelleninseraten. Ebenfalls wird empfohlen Architekturbüros anzuschreiben, welchen keine expliziten Praktikumsstellen ausgeschrieben haben.
Weitere Empfehlungen
Das Architekturstudium setzt ein Grundwissen über Hochbau, Konstruktionslehre, Baustoffkunde und Kenntnis von bauphysikalischen Grundbegriffen voraus. Dieses Wissen soll sich in Eigenverantwortung während des Praktikums und während des ersten Studienjahres angeeignet und selbstständig vertieft werden.
Dafür empfehlen wir folgende Lehrmittel:
- «Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau», 2 Schuber, LM-A
- «Die neue Baustoffkunde für den Hochbau», 1 Schuber, LM-A
Druckerei Herzog, shop-herzogdruck.ch:
- «K1 & K2: Konstruktionslehre für Bauberufe», 2 Ordner
- «BK: Baustoffkunde für den Hochbau», 1 Ordner
Birkhäuser Verlag:
- Architektur Konstruieren: Vom Rohmaterial zum Bauwerk. Ein Handbuch,
Andrea Deplazes (Hg.)
Gute Kenntnisse eines CAD- Programms werden ebenfalls für das Architekturstudium vorausgesetzt. Verbreitete Programme sind ArchiCAD, VectorWorks, AutoCAD sowie Allplan. Schulungen werden über folgende Kanäle angeboten:
- CAD-Kurs, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
- Vertreiber der Programme
Kontakte
Studiengangleitung Bachelor Architektur:
Studienberatung Bachelor Architektur:
Verantwortliche Praktikum+:
Sekretariat Bachelor HSLU T&A: