Pro Helvetia
Wir fördern Kunst- und Kulturschaffende aus der Schweiz und verbreiten ihre Projekte im Inland sowie weltweit. Wir engagieren uns für internationalen Kulturaustausch und setzen kulturelle und thematische Impulse.
https://prohelvetia.ch/de/
Ikea Stiftung Schweiz Grant
In den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Design (Möbel und Leuchten, Produkt, Textil, Szenografie) und Kunsthandwerk (Keramik, Schmuck, Töpferei, Glaswaren, Textilien) fördert die Ikea Stiftung die praktische Auseinandersetzung mit zukunftsweisenden Aufgabenstellungen. Vergeben werden Werk- und Projektbeiträge (z.B. Prototypenentwicklung oder Messepräsentation) sowie Stipendien für die Weiterbildung im Ausland.
Anforderung: BA-Abschluss (oder gleichwertig), Berufspraxis
https://ikea-stiftung.ch/stiftung
Migros Kulturprozent
Das Migros-Kulturprozent unterstützt mit Förderbeiträgen kulturelle und gesellschaftliche Initiativen in der Schweiz. Es gibt verschiedene nationale Förderprogramme für kulturelle Vorhaben, u.a. in den Bereichen Bildende Kunst, Film, Comic, Digitale Kultur sowie für spartenübergreifende Vorhaben. Bewerbungen können für verschiedene Fördergefässe eingereicht werden, z.B. für die Ideationsförderung (finanzielle Unterstützung für die Entwicklung künstlerischer Ideen), die Diffusionsförderung (finanzielle Unterstützung für die Verbreitung kultureller Werke) oder die Nachwuchsförderung Sparx für junge Kulturschaffende zwischen 18 und 28 Jahren. Hier liegt der Fokus auf der selbständigen Weiterentwicklung einer Projektidee sowie dem Ausbau eines professionellen Netzwerks.
Talentförderung Kultur Albert Köchlin Stiftung
TaKu ist eine Initiative der Albert Koechlin Stiftung. Das Projekt unterstützt spartenspezifisch und -übergreifend Kulturschaffende oder Personengruppen aus der Innerschweiz (Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden, Luzern), die am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen. TaKu besteht aus vier Bereichen: Förderbeiträge, Mentoring, Workshops und Netzwerk.
https://www.taku-aks.com/
Kulturförderung der Zentralschweizer Kantone
Die Zentralschweizer Kantone unterstützen gezielt Kulturschaffende mit Förderbeiträgen. Je Kanton sind die Anforderungen und Unterstützungsleistungen unterschiedlich.
• Kanton Luzern
• Kanton Nidwalden
• Kanton Obwalden
• Kanton Schwyz
• Kanton Zug
• Kanton Uri
IG Kultur Luzern
Der Verein vermittelt und vernetzt zwischen Kulturschaffenden, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und der Öffentlichkeit. Die Website gibt u.a. einen breiten Überblick über öffentliche und private Kulturförderstellen in der Zentralschweiz.
Empfehlenswert ist auch der Leitfaden «Gesuch für Kulturprojekte». Er führt Schritt für Schritt in die erfolgreiche Antragstellung bei öffentlichen Fördergefässen und Stiftungen ein, bietet Checklisten an und verrät Tipps und Tricks, wie ein Gesuch optimiert werden kann. Download unter https://www.kulturluzern.ch/leitfaden-fur-kulturgesuche
Bolo Klub
Der Bolo Klub ist ein nachhaltiges Förderprojekt für eine neue Generation von Bilderbuchmacher:innen in der Schweiz. Von der Idee zur Buchskizze und vom Entwurf zur Veröffentlichung ist es ein weiter Weg, der Eigeninitiative und Hartnäckigkeit erfordert. Im Bolo Klub begleiten etablierte Illustrator:innen und Autor:innen die Mitglieder ein Jahr lang bei der Entwicklung eines Bilderbuches, das bei der Bologna Kinderbuchmesse präsentiert wird.
Anforderungen: Bewerbung mit einem Motivationsschreiben zur eigenen Buchidee, Mini-Storyboard, Skizzen und Bildbeispiele sowie einem CV. Die Ausschreibung erfolgt alle 2 Jahre.
https://boloklub.ch/de/
Swiss Design Network (SDN)
Das SDN unterstützt die Verbreitung und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und anderen Arbeiten von Nachwuchsforscher:innen und Doktorierenden an Schweizer Kunst- und Designhochschulen. Vergeben werden jährlich zwei Project Grants und ein Publishing Grant in Höhe von 2'000 CHF.
Anforderungen: Beschäftigung an einer schweizerischen Kunst- oder Design-Hochschule
Projekt mit einem weitreichenden und/oder nachhaltigem Potenzial und einer öffentlichen Dimension
https://swissdesignnetwork.ch/en/grants/
Homo Faber Fellowship
Das Homo Faber Stipendium ist ein 7-monatiges Förderprogramm zur beruflichen Integration, das sich an Duos von Handwerksmeister:innen und aufstrebenden Talenten richtet. Vermittelt werden Geschäfts- und Marketingwissen sowie Design- und praktische Fertigkeiten, die von einer Generation an die nächste weitergegeben werden. Das Programm findet jedes Jahr von September bis März in Partnerschaft mit lokalen Mitgliedern des Stiftungsnetzes statt.
Anforderungen: kürzlich abgeschlossenes Hochschul-Studium; Bereitschaft, mit einer Meister-Handwerker:in vor Ort zusammenzuarbeiten und erste Berufserfahrungen zu sammeln.
https://nextgen.homofaber.com/fellowship