Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen

Unternavigation

  • Weiterbildung
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • Lehr- und Lerninfrastruktur
  • Blogs
  • Projekte
  • Über uns

Unternavigation

  • Forschungskurs – Forschungsanträge schreiben
  • Forschungskurs – Getting published in academic journals
  • Forschungskurs: KI Tools in der Forschung
  • Forschungskurs – Project management for successful research projects

Breadcrumbs-Navigation

  1. Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Kursangebot im Überblick Kursangebot im Überblick
  4. Forschungskompetenzen Forschungskompetenzen
  5. Forschungskurs – Forschungsanträge schreiben Forschungskurs – Forschungsanträge schreiben

Forschungskurs – Forschungsanträge schreiben

Im Kurs «Foschungsanträge schreiben» befassen wir uns mit der Frage, wie wir aus einer Idee ein gutes und kompetitives Projektproposal erarbeiten.

 Teilen

In der Übersicht

Forschung und intrinsisch motiviert neues Wissen zu generieren macht Spass, doch die Einwerbung von Drittmitteln gehört auch zum Aufgabenkatalog von Forschenden und zum Gütesiegel von Hochschulen. Während Qualitätsansprüche öffentlicher Förderorganisationen steigen, sinken die Ressourcen für die Forschung weltweit. Zudem wird Forschung kompetitiver und internationaler, und die Geldgeber stellen komplexe Anforderungen.

«Excellence», «Quality & Efficiency of Implementation», «Impact» – was versteckt sich hinter diesen Begriffen und wonach suchen Evaluator:innen, das ihnen zeigt, dass sie es bei uns gefunden haben?

Ausgehend von SNSF, EU und Innosuisse betrachten wir die verschiedenen Bausteine von Forschungsanträgen und dazugehörige Themen sowie zentrale Evaluationsfragen. Wir sprechen über Ablehnungsgründe, the state of the art, Ethik, Budgets, Work Packages, Projektpartner, Impact und weitere Aspekte, die ein kompetitives Proposal ausmachen.

Mehr Informationen

Aufbau: Zwei Vormittage und ein ganzer Kurstag. Die Kursteilnehmenden bringen ihre eigene Projektidee mit in den Kurs und erarbeiten als Leistungsnachweis eine kurze Proposal-Synopsis.

hidden

Facts

Start

Dienstag 11. Februar 2025: 9:00 ̶ 12:30 Uhr Dienstag 18. Februar 2025: 9:00 ̶ 12:30 Uhr Freitag 07. März 2025: 9:00 - 16:30 Uhr

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Start

Kosten

CHF 800.00

Leitung
  • Dr. Fabienne Schwab
Abschluss

1 ECTS-Credit

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Dienstag 11. Februar 2025: 9:00  ̶  12:30 Uhr
Dienstag 18. Februar 2025: 9:00  ̶  12:30 Uhr
Freitag 07. März 2025: 9:00 - 16:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Kontaktstunden

16

Zielgruppe

Forschende der HSLU oder anderer Forschungsinstitutionen

Anbieter

Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
Hochschulentwicklung und -dienste
Hochschule Luzern

Bemerkungen

Um den Kurs möglichst praxisnah und interaktiv zu gestalten, bringen die Teilnehmenden eine eigene Projektidee mit. Als Pre-Assignment reichen die Teilnehmenden ein kurzes Proposal Abstract (max. 3000 Zeichen) ein.

Kontakt

Denise Zihlmann

Administration ZLLF

+41 41 228 24 19

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • Anmeldung nicht möglich

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  h BlogZLLF

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • ZLLFblog
  • ZLLFmaterialien
  • EvaSys
  • MediaLab

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode