Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Controlling Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Controlling

CAS KI und Digitalisierung im Controlling Wir vermitteln Ihnen hohe Fachkompetenz der digitalen Transformation im Controlling

In der Weiterbildung CAS Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Controlling erhalten Controllerinnen und Controller die strategischen, analytischen und kulturellen Fähigkeiten für die digitale Zukunft im Controlling.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
Programmleiter CAS Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Controlling Stefan Renggli und Moreno Frigg

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt dieses CAS?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe dieses CAS-Programms?
  • Was sind die Ziele dieser Weiterbildung?
  • Was sind die Aufnahmekriterien?
  • Wie ist der Aufbau des CAS?
  • Wo findet die Weiterbildung statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten des CAS?
  • Wie lange dauert das Certificate of Advanced Studies?
  • Wann startet die Weiterbildung?
  • Wie erhalten Sie den Financial Management Blog?

Was ist der Inhalt dieses CAS?
Im CAS Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Controlling vermitteln wir Ihnen auf praxisorientierte Art das Wissen, wie Sie die Automatisierung von Controllingprozessen erhöhen und damit Ressourcen freisetzen, die für vertiefte Analysen produktivitätserhöhend eingesetzt werden können. Sie lernen den Umgang mit zunehmenden Datenmengen und wie Sie daraus das strategische Potenzial erkennen. In Ihrer Funktion als Controllerin und Controller, Business Partnerin und Business Partner oder Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen lernen Sie, wie Ihnen aktuelle Auswertungen durch den Einbezug unstrukturierter Daten und die Anwendung von Big Data Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) vertiefte Einblicke gewähren und Wettbewerbsvorteile für Ihr Unternehmen ermöglichen. Neu befasst sich der ganze Kurs 4 mit den Auswirkungen von Artificial Intelligence (AI) (u. a. ChatGPT) auf das Controlling. In zahlreichen Praxisreferaten werden Best-Practice-Ansätze für Business Transformation, Prozessoptimierungen, Tool Applikationen und der wertschöpfende Umgang mit Daten erläutert.

Das Controlling mit seiner Informations- und Entscheidungsvorbereitungsfunktion befindet sich im Wandel. Digitale Geschäftsmodelle, agile Führungsmethoden, moderne Tools für Analyse und Prozessoptimierung und digitale Technologien wie Artificial Intelligence (AI), Big Data, Business Intelligence oder Blockchain verändern das Controlling elementar und verlangen moderne Kompetenzmodelle. Mit neuen Kompetenzen gestalten Controllerinnen und Controller die digitale Transformation im Unternehmen und in der Controllingorganisation aktiv mit.

Digital Leader teilen ihre Erfahrungen und zeigen auf, wie sie mit einem Digital Mindset und der Anwendung agiler Methoden den digitalen Reifegrad ihrer Unternehmung erhöhen. 
Mit dem Abschluss dieses Studiums sind Sie imstande, die komplexen Investitionen in die Digitalisierung vom Geschäftsmodell und der Controllingorganisation zu identifizieren und sie als grundlegende Faktoren für Veränderungen im Zusammenspiel von Methoden, Organisationen, Prozessen, Technologien und Menschen zu betrachten. 

Das Certificate of Advanced Studies zeichnet sich durch eine konsequente Praxisorientierung aus, da die zielführenden Lehrinhalte nahezu ausschliesslich von Fach- und Führungskräften aus der Praxis vermittelt werden. Dies gewährleistet eine hohe Aktualität der Inhalte sowie deren unmittelbare Anwendbarkeit in der beruflichen Realität.

Eine erfolgreiche Digitalisierung des Controllings erfordert eine qualitativ hochwertige Datenbasis. In diesem Zusammenhang erarbeiten die Expertinnen und Experten gemeinsam mit den Teilnehmenden, welche Massnahmen zur Sicherstellung und Verbesserung der Datenqualität erforderlich sind und welche Rolle Mitarbeitende im Controlling übernehmen können.

Darüber hinaus erfolgt die praktische Umsetzung der vermittelten Konzepte direkt anhand von Lösungen der Microsoft-Produktpalette. Die Teilnehmenden erwerben auf diese Weise nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch fundierte Anwendungskompetenzen, die für die digitale Transformation im Controlling essenziell sind.

Ein weiterer Schwerpunkt des CAS liegt auf dem Prompt Engineering, einem zentralen Element für die Interaktion mit KI-Systemen. Ihre hierbei erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse tragen massgeblich zur Qualitätssicherung bei und sind für die langfristige Weiterentwicklung von Unternehmen von hoher strategischer Bedeutung.

Diese Weiterbildung ist Teil der weiterführenden MAS/DAS Controlling, MAS/DAS Corporate Finance und MAS Business Management. Ihre Leistung wird in allen drei MAS/DAS angerechnet.

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Mit Abschluss dieses Studiums erhalten Sie den Titel Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Controlling. Er ist ideal, um Ihre Karriere im Finanzbereich erfolgreich weiterzuentwickeln. Neben einer Vertiefung Ihrer Controllerkompetenzen öffnet Ihnen dieser Lehrgang die Türen Richtung Chief Digital Officer, CFO und Business Data Scientist. Sie legen damit die Grundlage für Ihre nächsten Karriereschritte.

Welches ist die Zielgruppe dieses CAS-Programms?
Mit dieser Weiterbildung sprechen wir an:

  • Financial Professionals
  • Fach- und Führungspersonen aus dem Finanz- und Rechnungswesen und Controlling wie Controllerin und Controller, Accountant, Buchhalterin und Buchhalter, Business/Financial Analyst

Was sind die Ziele dieser Weiterbildung?
Das CAS ermöglicht Ihnen, digitale Technologien und Analysemethoden realistisch einzuschätzen. Dadurch sind Sie in der Lage, die digitale Transformation und ihre Folgen in Bezug auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen, aber auch auf die Funktionsweise Ihrer Controlling-Abteilung einzuschätzen. Wir vermitteln Ihnen relevante Informationen, um die richtigen Fragen zu stellen und um Ihre Controlling-Abteilung fit für die Zukunft zu machen. Basierend auf dem digitalen Mindset bringen wir Sie dazu, fundierte Veränderungsschritte im Management Ihres Unternehmens einzuleiten. Sie können dank dieses Studiums digitale Technologien zur richtungsweisenden Ausgestaltung Ihrer Managementfunktion anwenden. Überdies fördern wir Ihre Kompetenzen, wie Sie die digitale Transformation der Geschäftsmodelle massgeblich steuern und deren Umsetzung durch adäquate Steuerungssysteme zielführend unterstützen. 

Was sind die Aufnahmekriterien?
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss müssen über 3 Jahre Berufserfahrung verfügen. Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen. Der Unterricht findet auf Deutsch und Englisch statt. Aus diesem Grund ist es elementar, dass Sie gute Kenntnisse der deutschen Sprache haben und Englisch soweit beherrschen, um dem englischsprachigen Unterricht zu folgen und englische Texte zu verstehen. Sur-Dossier-Zulassungen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben, kontaktieren Sie bitte die Studienleitung Prof. Stefan Renggli.

Wie ist der Aufbau des CAS?
Inhaltlich teilen wir diesen Studiengang in fünf Elemente auf. Sie decken unter anderem die folgenden Schwerpunkte ab:

Kurs 1 - Digital Strategy & Culture

  • Mindset im Controlling
  • Big Picture Digital Controlling
  • Reifegradmodell der Digitalisierung
  • Future Skills im Controlling
  • Agiles Controlling
  • IT-Security
  • Steuerung der digitalen Transformation

Kurs 2 - Data Literacy

  • Data Literacy im Überblick
  • Data Management
  • Entwicklung von Datenmodellen
  • Steuerung der digitalen Transformation

Kurs 3 - Business Analytics - Tools und Methoden

  • Applikationen von Predictive & Prescriptive Analytics
  • Forecasting-Methoden für Planung und Budgetierung
  • Umgang mit moderner Visualisierungssoftware
  • Kritischer Umgang mit quantitativen Methoden
  • Reporting und Self-Service-Analytics mit Dashboards

Kurs 4 - Artificial Intelligence (AI) im Controlling

  • Chancen und Risiken für KI im Controlling
  • Nutzen und Grenzen künstlicher Intelligenz in Business Analytics
  • Generative Künstliche Intelligenz (KI)
  • Künstliche Intelligenz (KI) in Controlling-Prozessen

Kurs 5 - Best Practices im Controlling

  • Prozesseffizienz und Prozessautomatisierung (Robotic Process Automation)
  • Microsoft-Palette im Controlling
  • Digitalisierung im Performance Management
  • Best Practices aus der Praxis
  • Steuerung digitaler Geschäftsmodelle

Wo findet die Weiterbildung statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ ist Rotkreuz im Kanton Zug

Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz

Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Der Standort ist sowohl mit öffentlichen als auch privaten Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Verkehrsachse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof in weniger als fünf Minuten Fussweg. Für Ihre Anreise mit dem Zug finden Sie die Zugverbindungen an dieser Stelle.

Wann sind die Unterrichtszeiten des CAS?
Der Unterricht findet wöchentlich zu folgenden Zeiten statt:

  • Freitag: 08:20 bis 17:30 Uhr (Präsenzunterricht)
  • Samstag: 08:00 bis 12:00 Uhr (Online-Unterricht)

Wie lange dauert das CAS-Programm?
Diese Weiterbildung dauert vier Monate. Der Unterricht beginnt im August und endet im Dezember.

Wann startet das CAS?
Der nächste Lehrgang startet am 22. August 2025. Melden Sie sich jetzt oder bis am 25. Juli 2025 an.

Wie erhalten Sie den Financial Management Blog?
Den Financial Management Blog mit Beiträgen von renommierten Expertinnen und Experten versendet das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ in regelmässigen Abständen. Er behandelt aktuelle und spannende Themen rund um Performance Management, Forecast, Digital Controlling, Balanced Scorecard, Projektcontrolling, Führungsunterstützung, Wertefluss, Reporting, Planung, Dashboard und Vertriebscontrolling. Abonnieren Sie ihn hier.

hidden

Dokumente und Informationen

  • Datenplan CAS Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Controlling

    (88.9 KB) .PDF 

  • KTI Projekt "Digitaler Wandel im Controlling"

  • Das Thema Controlling & Accounting an der Hochschule Luzern

  • Prof. Dr. Imke Keimer, Dr. Markus Gisler, Marino Bundi, Prof. Dr. Ulrich Egle, Markus Zorn, Marwan Kosbah, Andreas Bueel - Wie digital ist das Schweizer Controlling - 55 Seiten - 2018

    (2.3 MB) .PDF 

  • Controlling Wiki der Hochschule Luzern

  • Imke Keimer, Ulrich Egle - Die Digitalisierung der Controlling-Funktion - Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis - Buch - Springer - 2020

Programmleiter CAS Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Controlling Stefan Renggli und Moreno Frigg

hidden

Facts

Start

22. August 2025

Anmeldeschluss

25. Juli 2025

Kosten

CHF 9'800.-

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 13. Mai 2025, Online
  • Mittwoch, 25. Juni 2025, Online
  • Montag, 11. August 2025, Online
  • Dienstag, 21. Oktober 2025, Online
  • Montag, 24. November 2025, Online
  • Dienstag, 6. Januar 2026, Online
Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Durchführungsort

Rotkreuz

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ)
CC Controlling (IFZ CO)

Methodik
  • Sowohl praxisorientierte fachliche als auch methodische Kompetenzen (z. B. «Hands on» modellieren und Grenzen der Modelle erkennen, spielerisch visuelle Analysen durchführen und kommunizieren)
  • Schriftliche Prüfungen und Transferübungen 

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
    Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen

Online-Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Prof. Stefan Renggli

Programmleiter

+41 41 757 67 38

E-Mail anzeigen

Kontakt

Melissa Siegrist

Programmorganisatorin

+41 41 757 67 17

E-Mail anzeigen

Infoveranstaltungen

  • Dienstag, 13. Mai 2025, Online
  • Mittwoch, 25. Juni 2025, Online
  • Montag, 11. August 2025, Online
  • Dienstag, 21. Oktober 2025, Online
  • Montag, 24. November 2025, Online
  • Dienstag, 6. Januar 2026, Online

IFZ Newsletter und Imagefilm

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Schauen Sie unseren Imagefilm

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode