Modul 1: Grundlagen der Medizin
Dieses Modul richtet sich an Fachkräfte aus der Gesundheitsbranche ohne medizinisches Hintergrundwissen, um ihnen die Abläufe und Fachsprache im Gesundheitswesen näherzubringen. Es geht dabei um die Art, wie man miteinander kommuniziert, wie Arbeitsprozesse ablaufen und wie Innovationen geschehen. Die Auseinandersetzung mit Innovationen führt zur Informationstechnologie und ihrer Rolle im Gesundheitswesen. Es geht um die Frage, welche Rolle Daten spielen und wie sie klassifiziert werden. Dabei beschäftigen wir uns auch mit der Frage, welche Rolle die IT heute hat und was in der Zukunft zu erwarten ist. Das Klinikinformationssystem (KIS) am Luzerner Kantonsspital dient dabei als Beispiel.
Modul 2: Projekte, Prozesse und Innovationen
Das Modul richtet sich an alle Berufsgruppen, insbesondere jene Teilnehmer:innen, die bisher noch keine Managementpositionen inne hatten. Nach einer allgemeinen Einführung in die Grundbegriffe des Projektmanagements werden die Eigenheiten medizinischer Projekte besprochen: Beispielsweise die formalen Rollen im Gesundheitswesen und ihre Abhängigkeiten voneinander. Anschliessend richtet sich der Blick auf besonders wichtige Teilaspekte des Managements, nämlich Qualitäts- und Innovationsmanagement. Dazu gehört auch die Frage, was die Medizin von aktuellen Tendenzen in der IT lernen kann.
Modul 3: Information Technology und Medizin-Informatik
Das dritte Modul richtet sich an Kursteilnehmer:innen mit nicht-technischem Hintergrund in der Gesundheitsbranche. Es ist ein detaillierter Blick in das Feld der Informationstechnologie, einschliesslich ihrer neuesten Errungenschaften wie KI und Internet of Things (IoT). Zum besseren Verständnis werden Organisations- und Managementformen der IT aufgezeigt und übliche technische Standards und Protokolle vorgestellt. Auf dieser Grundlage blicken wir auf den aktuellen Stand der Medizininformatik und zukünftige Entwicklungen.
Modul 4: Informationssicherheit und Cybercrime
Dieses Modul ist auf all jene ausgelegt, die nicht aus der IT-Branche kommen. Es beginnt mit einer Darstellung der aktuellen Bedrohungslage und der Personen und Organisationen, die hinter diesen Bedrohungen stehen. Anschliessend vermitteln wir Ihnen, welche technischen Mittel vor diesen Bedrohungen schützen können und welche organisatorischen Mittel es gibt. Besonderen Fokus legen wir auf die Frage, was im Gesundheitswesen Tätige wissen und können sollten, um gegen die Bedrohungen gewappnet zu sein.
Modul 5: Recht, Datenschutz und Berufsgeheimnis
Dieser Teil der Weiterbildung ist gleichermassen auf medizinisches Personal und Angehörige technischer Berufsfelder zugeschnitten. Zunächst wird der juristische Rahmen vorgestellt, innerhalb dessen das Gesundheitswesen agiert. Das Spektrum reicht vom Berufsgeheimnis über die Haftpflicht bis zur Geräteverordnung. Anschliessend wird die rechtliche Situation, wie sie sich aus dem Zusammenspiel von Medizin und IT ergibt, insbesondere der Datenschutz, betrachtet. Ausserdem werden Massnahmen auf der Ebene der Technologien und des Managements besprochen.
Modul 6: Soft Skills und Kommunikation
Das letzte Modul richtet sich an alle Berufsgruppen. Hier beantworten wir verschiedene Fragen: Welche persönlichen und interpersonellen Softskills brauch es in einem Medizinbetrieb, dessen Wesen und Möglichkeiten sich durch die moderne Informationstechnologie andauernd ändern? Wie gelingen die Kommunikation und Zusammenarbeit, wenn man es mit virtuellen gemischten Teams zu tun hat, in denen neben medizinischem Personal auch Fachfremde mitarbeiten? Das Modul führt in neue Formen des Zusammenarbeitens, in Projekt-Koordination und Konfliktmanagement ein und betrachtet dabei auch die Dynamik der sozialen Medien.