Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Citoyenneté – aktive Bürgerschaft: Teil-haben statt Geteilt-sein Citoyenneté – aktive Bürgerschaft: Teil-haben statt Geteilt-sein

Citoyenneté – aktive Bürgerschaft: Teil-haben statt Geteilt-sein

Das Potenzial der Migrationsbevölkerung gilt es zu nutzen. Mit dem Projekt «Teil-haben statt Geteilt-sein» förderte die Hochschule Luzern die aktive politische und gesellschaftliche Partizipation von Migrantinnen und Migranten in Luzerner Gemeinden.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

26.05.2011 - 31.12.2013

In der Übersicht

Das Projekt Citoyenneté – aktive Bürgerschaft leistete einen Beitrag, die gesellschaftliche und politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten in Gemeinden zu verbessern. Unter Einbezug verschiedener Zielgruppen, der lokalen Behörden und der Fachstelle für die Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern (FABIA) wurden in den vier am Projekt beteiligten Luzerner Gemeinden Massnahmen erarbeitet und umgesetzt. Das Projekt lieferte ausserdem einen Beitrag zur regionalen Entwicklung, indem es exemplarisch aufzeigt, dass mit dem Einbezug der Migrationsbevölkerung in zivilgesellschaftliche und demokratische Prozesse lokale und regionale Potentiale besser erschlossen werden können. Die für die Umsetzung des Projektes notwendigen Grundlagen wurden von den Expertinnen der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit zusammen mit allen am Projekt beteiligten Personen, Behörden und Organisationen erarbeitet. Die daraus entstandenen Bausteine können von den beteiligten Gemeinden je nach Bedarf und Notwendigkeit – also massgeschneidert – in Anspruch genommen werden. Durch den Einbezug der beteiligten Gemeinden erhielten diese laufend die Gelegenheit, die Zwischenresultate sowohl untereinander als auch mit den Projektleitenden zu diskutieren und die Erkenntnisse weiter zu entwickeln. Dadurch konnte gewährleistet werden, dass die Massnahmen im Einzelnen, aber auch in der Summe, gefestigt und gestärkt wurden.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
Externe Projektpartner
  • Stadt Luzern
  • Gemeinde Hochdorf
  • Stadt Willisau
  • Gemeinde Wolhusen
Externe Projektfinanzierer
  • Eidgenössische Migrationskommission EKM
Finanzierung
  • Andere Bundesstellen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Rebekka Ehret
Co-Projektleitung
  • Barbara Emmenegger
hidden

Dokumente

  • Citoyenneté - Teil-haben statt Geteilt -sein

    (168.7 KB) .PDF 

  • Teil-haben statt Geteilt-sein - Das Engagement von vier Luzerner Gemeinden

    (608.3 KB) .PDF 

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (2)

    • Ehret, Rebekka (2014). Teil-haben statt Geteilt-sein. Wie vier Luzerner Gemeinden das Potenzial der Migrationsbevölkerung nutzen. Sozial aktuell, 2014(5), 32-33.

    • Ehret, Rebekka (2014). Das Potenzial von Migranten nutzen. Kommunalmagazin: die unabhängige Fachzeitschrift für Entscheidungsträger im öffentlichen Dienst, 2014(Nr. 3 Juni/Juli), 64-66.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

26.05.2011 - 31.12.2013

Projektleitung

Prof. Dr. Rebekka Ehret

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 09

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode