Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Energieeffizienter Geschirrspüler Energieeffizienter Geschirrspüler

Energieeffizienter Geschirrspüler

Die V-ZUG AG entwickelt und produziert seit über 100 Jahren Haushaltsgeräte und ist Schweizer Marktleaderin. Seit jeher ist das Unternehmen bestrebt, innovative und energieeffiziente Haushaltsgeräte im Markt einzuführen.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2012 - 31.12.2014

In der Übersicht

In modernen Geschirrspülern werden Wärmepumpen für die Wassererwärmung integriert, um den Bedarf an elektrischer Energie gegenüber von Geschirrspülern mit elektrischer Widerstandsheizung markant zu reduzieren. Analysen haben dennoch aufgezeigt, dass der gesamte elektrische Energieverbrauch weiter reduziert, die Spülprogrammdauer verkürzt und der Wasserverbrauch verkleinert werden kann. Viele der hier erlangten Erkenntnisse können auf Geschirrspüler ohne Wärmepumpen übertragen werden.

Die zwei Kompetenzzentren Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik und Fluidmechanik & Hydromaschinen unterstützten die V-ZUG AG bei der Optimierung der Wärmepumpe und des Trocknungsprozesses sowie bei der Entwicklung einer neuen Wasserpumpe.

Im Bereich der Optimierung der Wärmepumpe und des Trocknungsprozesses wurden verschiedene mathematisch-physikalische Simulationsmodelle entwickelt. Mit dieser Hilfe ist es möglich, verschiedene Konzepte und Konfigurationen zu untersuchen und zu bewerten. Dadurch können die vielversprechendsten Massnahmen schnell identifiziert und umgesetzt werden. Zudem kann der Aufwand für die experimentelle Untersuchung markant verringert werden.

Als Resultat steht beispielsweise ein neuartiger Kondensator für die Wärmepumpe zur Verfügung, welcher die logarithmische Temperaturdifferenz der Wärmeübertragung auf Grund höherer Wärmeübergangskoeffizienten markant reduziert. Weiter wurde ein Verdampfer entwickelt, der in einem Latentwärmespeicher eingebettet ist, der mit Phase-Change-Material gefüllt ist.

Für die Geschirrtrocknung wurde ein neuartiges Trocknungskonzept entwickelt, welches vorsieht, eine Geschirrspülerwand in Abhängigkeit der Trocknungslufttemperatur gezielt abzukühlen. Das Ziel dabei ist die Verhin­derung von Nebel im Geschirrspüler, welcher einerseits die Wärme- und Stoffübertragung beeinträchtigen und andererseits bereits trockenes Geschirr wieder befeuchtet. Dieses Trocknungskonzept ist besonders für Geschirrspüler ohne Wärmepumpen geeignet.

Während des ganzen Spülprogramms ist die Wasserpumpe in Betrieb und weist in modernen, effizienten Geschirrspülern einen nicht zu vernachlässigenden Energieverbrauch auf. Mittels Simulationen (Computational Fluid Dynamics, CFD) wurde eine neue Radialpumpe entwickelt und ausgelegt, welche einen höheren hydraulischen Wirkungsgrad aufweist und eine verbesserte Stabilität bei der Mitförderung von Luft, beispielsweise Schaum, ermöglicht.

Mit diesem Beitrag wurde die V-ZUG AG unterstützt, ihre Technologieführerschaft im Bereich von innovativen und energieeffizienten Haushaltsgeräten auszubauen!

Wärmepumpenaggregat eines Geschirrspülers, © V-ZUG AG
Schema der Integration einer Wärmepumpe in einem Geschirrspüler, © Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Sprühpumpe eines Geschirrspülers, © Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Aufgeklappter Geschirrspüler mit Wärmepumpe, © Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Eisspeicher und Kondensator des Wärmepumenaggregates, © Hochschule Luzern - Technik & Architektur
A dishwasher heat pump unit, © V-ZUG AG
Technical schema of an integrated heat pump in a dishwasher, © Lucerne University of Applied Sciences and Arts
A dishwasher spray pump, © Lucerne University of Applied Sciences and Arts
Opened dishwasher with heat pump, © Lucerne University of Applied Sciences and Arts
Ice storage and condenser of the heat pump unit, © Lucerne University of Applied Sciences and Arts
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Fluidmechanik und numerische Methoden
  • CC Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
Externe Projektpartner
  • V-Zug AG
Externe Projektfinanzierer
  • Komission für Technologie und Innovation, KTI
Finanzierung
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Private / Stiftungen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Stefan Flück
Projektmitarbeiter/in
  • Werner Birrer
  • Ernesto Casartelli
  • Lukas Gasser
  • Silvan Hug
  • Mirko Kleingries
  • Thomas Nussbaumer
  • Mario Rosso
  • Beat Wellig
  • Jörg Worlitschek
  • Christoph Zumbühl

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2012 - 31.12.2014

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode