Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Bedarfsanalyse «Niederschwelliger Treffpunkt für Menschen am Rande der Gesellschaft» Bedarfsanalyse «Niederschwelliger Treffpunkt für Menschen am Rande der Gesellschaft»

Bedarfsanalyse «Niederschwelliger Treffpunkt für Menschen am Rande der Gesellschaft»

Die Bedarfsanalyse untersucht, ob in der Stadt Luzern ein niedrigschwelliger Treffpunkt für Menschen mit sozialen oder psychischen Belastungen benötigt wird.

Kurzinformation

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.12.2024 - 31.08.2025

In der Übersicht

Menschen mit sozialen oder psychischen Belastungen benötigen sichere und stressfreie Räume, die sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch Zugang zu Unterstützungsnetzwerken und professioneller Beratung bieten. Die geplante Bedarfsanalyse verfolgt das Ziel, den tatsächlichen Bedarf für einen niedrigschwelligen Treffpunkt in der Stadt Luzern zu ermitteln. Dieser Treffpunkt soll insbesondere Menschen unterstützen, die sich von der Drogenszene distanzieren möchten oder aufgrund sozialer und psychischer Belastungen in schwierigen Lebenslagen stehen.

Die Bedarfsanalyse basiert auf einem gemischt-methodischen Ansatz, der qualitative und quantitative Methoden kombiniert. Die Datenerhebung erfolgt mittels schriftlicher Befragungen, vertiefender Interviews und einer Fokusgruppe. Dabei wird ein partizipativer Ansatz verfolgt, bei dem die Perspektiven der Anspruchsgruppen im Zentrum stehen. Gleichzeitig werden auch die Erfahrungen und Einschätzungen relevanter Akteure des Versorgungssystems und der städtischen Verwaltung systematisch einbezogen.

Die Analyseergebnisse sollen eine evidenzbasierte Entscheidungsgrundlage für den Stadtrat Luzern schaffen, um im Falle eines nachgewiesenen Bedarfs, das weitere Vorgehen bei der Planung und Umsetzung eines niedrigschwelligen Treffpunkts zu gestalten. Sie sollen zudem Erkenntnisse über die heterogenen Bedürfnisse der adressierten Anspruchsgruppen liefern und eine zielgerichtete Entwicklung von Unterstützungsangeboten ermöglichen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Prävention und Gesundheit
Externe Projektfinanzierer
  • Stadt Luzern, Sozial- und Sicherheitsdirektion
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Projekt leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 1: Keine Armut
    Armut in allen ihren Formen und überall beenden
  • SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
    Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
  • SDG 10: Weniger Ungleichheiten
    Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Suzanne Lischer
Co-Projektleitung
  • Manuela Eder
Projektmitarbeiter/in
  • Aylin Wagner

Kurzinformation

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.12.2024 - 31.08.2025

Projektleitung

Prof. Dr. Suzanne Lischer

Professorin

+41 41 367 48 35

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Manuela Eder

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 367 48 06

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode