Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Partizipative Evaluation des Mitwirkungsmodells "Partizipation Kanton Zürich" Partizipative Evaluation des Mitwirkungsmodells "Partizipation Kanton Zürich"

Partizipative Evaluation des Mitwirkungsmodells "Partizipation Kanton Zürich"

Das Mitwirkungsmodell Partizipation Kanton Zürich dient der Beteiligung von Menschen mit Behinderung bei der Umsetzung des Aktionsplans des Kantons Zürich. Mit der Evaluation des Mitwirkungsmodell wurde das partizipative Forschungsteam SEGEL beauftragt.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.12.2023 - 31.12.2025

In der Übersicht

Eine Beschreibung in einfacher Sprache findet sich weiter unten.

Im Rahmen der Evaluation der Umsetzung des Aktionsplans im Kanton Zürich wird auch das Mitwirkungsmodell «Partizipation Kanton Zürich» im Hinblick auf Strukturen, Prozesse und  Zweckmässigkeit überprüft. Auf der Grundlage der Evaluation werden Handlungsempfehlungen und konkrete Massnahmen zur Weiterentwicklung von «Partizipation Kanton Zürich» und formuliert.

Mit der Evaluation des Mitwirkungsmodells Partizipation Kanton Zürich wurde das partizipative Forschungsteam SEGEL beauftragt. Das Team SEGEL (der Name kommt vom Projekt «Schwierige Entscheide-GEmeinsame Lösungen») hat Erfahrung in der Durchführung von partizipativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Themenbereich Selbstbestimmung, schwierige Entscheide und UN-BRK-Konformität. Das Team SEGEL setzt sich aus Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung zusammen und ist eine Kooperation der Hochschule Luzern und der Fachhochschule OST.

Die Evaluation geschieht auf der Basis von Fokusgruppengesprächen mit den Mitgliedern der Steuergruppe und der Arbeitsgruppen.

Für den Einbezug von Menschen mit Behinderung in den Umsetzungsprozess des Aktionsplanes wurde vom Kantonalen Sozialamt Zürich (KSA) in Zusammenarbeit mit der Behindertenkonferenz Kanton Zürich (BKZ), das Mitwirkungsmodell «Partizipation Kanton Zürich» eingesetzt.

Mit dem Mitwirkungsmodell soll der aktive Einbezug und die Konsultation von Menschen mit Behinderung, wie sie in Artikel 4, Abs. 3 der UN-BRK gefordert werden, umgesetzt werden. Im Mitwirkungsmodell «Partizipation Kanton Zürich» sind interessierte Menschen mit unterschiedlichen Beeinrächtigungen und die sie vertretende Organisationen beteiligt.

Einfache Sprache

Der Kanton Zürich soll bei der Umsetzung des Aktionsplans Menschen mit Behinderung einbeziehen. Im Mitwirkungsmodel «Partizipation Kanton Zürich» arbeiten Menschen mit verschiedenen Behinderungen mit. Es wird überprüft, ob sich das Modell Partizipation Kanton Zürich eignet, damit der Einbezug von Menschen mit Behinderung möglich wird. Diese Überprüfung wird «Evaluation» genannt. Dies Überprüfung soll aufzeigen, wo das Modell Partizipation Kanton Zürich noch verbessert werden kann. Dazu werden die Mitglieder von Partizipation Zürich in Gruppengesprächen befragt.

Die Überprüfung wird vom Team SEGEL durchgeführt. Das Team SEGEL hat viel Erfahrung mit Partizipation und Forschung. Im Team SEGEL arbeiten Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung zusammen. Das Team SEGEL ist eine Zusammenarbeit der Hochschule Luzern und der Fachhochschule OST.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • CC Behinderung und Lebensqualität
Externe Projektpartner
  • Fachhochschule OST
Externe Projektfinanzierer
  • Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Kantonales Sozialamt
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Projekt leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 10: Weniger Ungleichheiten
    Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Judith Adler
Projektmitarbeiter/in
  • Natalie Zambrino
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektleiter/in
  • Corinne Wohlgensinger
Externe Projektmitarbeiter/in
  • Urban Hanny
  • Peter Ladner
  • Susanne Rutishauser
  • Andrea Sennhauser
  • Sibylla Strolz

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.12.2023 - 31.12.2025

Projektleitung

Judith Adler

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 22

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode