Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Studienreise nach Luzern: Arbeitsämter aus Albanien und Kosovo Studienreise nach Luzern: Arbeitsämter aus Albanien und Kosovo

Studienreise nach Luzern: Arbeitsämter aus Albanien und Kosovo

Im Mai 2024 reisten Vertreter*innen der Arbeitsämter aus Albanien und Kosovo nach Luzern und besuchten Institutionen der Sozialen Sicherung sowie die HSLU.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.05.2024 - 31.05.2024

In der Übersicht

Seit 2021 führt Swisscontact unter anderem in Albanien und im Kosovo das Projekt "Boost Employment" (BE) durch. Es ist Teil des Swisscontact-Entwicklungsprogramms und wird von der DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit) und dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mitfinanziert. Ziel dieses Projekts ist es, die Arbeitsmarktdienstleistungen, den Zugang und die Ressourcen zu verbessern und sie für die arbeitslose Bevölkerung besser zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt sich das Projekt intensiv für die Stärkung der Systeme und Kapazitäten der beiden Arbeitsvermittlungsstellen in Albanien und im Kosovo ein, indem es die Qualität der öffentlichen Arbeitsvermittlungsdienste für arbeitslose, strukturell schwer vermittelbare Personen verbessert und die Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung dieser Dienste gewährleistet. Seit über einem Jahrzehnt arbeitet Swisscontact mit seinen kontinuierlichen Projekten und zuletzt mit dem Projekt Boost Employment eng mit der Hochschule Luzern zusammen. Diese dauerhafte Beziehung konzentrierte sich auf die Einführung der Coaching for Employment-Methodik und die aktive Umsetzung dieses Ansatzes mit den Arbeitsmarktakteur*innen in beiden Ländern. Das Engagement der Hochschule Luzern bei der Organisation dieses Studienbesuchs gewährleistet eine effiziente Nutzung der Zeit und der Ressourcen für diesen Besuch und bietet einige Einblicke in die besten Praktiken der Arbeitsagenturen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in Luzern. Diese Best Practices wurden angepasst und auf Albanien und den Kosovo übertragen.
 

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC International Community Development
Externe Projektpartner
  • Swisscontact
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
hidden

Links

  • Swisscontact-website of the project

  • Website DEZA

  • Website EDA

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Rahel Müller
Projektmitarbeiter/in
  • Peter Stade
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Bernard Wandeler

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.05.2024 - 31.05.2024

Projektleitung

Rahel Müller

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 89

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode