Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. IDN - Eco-Social Design for Urban Sustainability Transitions IDN - Eco-Social Design for Urban Sustainability Transitions

IDN - Eco-Social Design for Urban Sustainability Transitions

Migration, Klimawandel, soziale Ungleichheiten belasten Städte zunehmend. Um diesen zu begegnen, sind Koalitionen zwischen Verwaltungen und Zivilgesellschaft nötig. Wir kartieren Kooperationen zwischen Behörden und dem Ökosystem sozialer Innovation in Luzern.

Kurzinformation

Departement:

Design Film Kunst

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.09.2024 - 31.08.2026

In der Übersicht

Städte erwirtschaften über 80 % des weltweiten BIP, und bis 2050 werden voraussichtlich fast 70 % der Bevölkerung in städtischen Gebieten leben. Nachhaltiges, städtisches Leben ist eine entscheidende Herausforderung, die demografische, technologische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Veränderungen bedingt. Praktiken und Strategien der «Urban Sustainable Transition» zielen darauf ab, widerstandsfähige, gerechte und bewohnbare Städte zu schaffen und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen und die Umweltauswirkungen zu verringern. Um urbane Nachhaltigkeit zu erreichen, sind neue Praktiken, Wissensaustausch und ein Umdenken erforderlich, die zu Veränderungen in sozio-technisch-ökologischen Systemen und zur Entstehung neuer Interaktionsmuster führen, die wirksame Antworten auf aktuelle Krisen ermöglichen.

Ansätze der sozialökologischen Innovation (ESI) integrieren inter- und transdisziplinäre Praktiken und bieten vielversprechende Perspektiven für die nachhaltige Transformation städtischer Lebensräume. Die ESI ist fest in der nachhaltigen Innovation verwurzelt und fördert die Ziele der nachhaltigen Entwicklung, indem sie systemische sozial-ökologische Transformationen auf verschiedenen Ebenen unterstützt, bestehende soziale Innovationen verstärkt und inter- und transdisziplinäre Beziehungen fördert, die die Menschen befähigen, oft durch soziales Unternehmertum oder soziale Experimente.

Dieses Projekt untersucht und kartiert solche Kooperationen zwischen lokalen Behörden und dem lokalen Ökosystem sozialer Innovation in Luzern. Durch die Identifizierung der wichtigsten Stakeholder und das Verständnis ihrer Rollen, Theorien des Wandels und spezifischen Barrieren und Chancen der Zusammenarbeit zielt diese Studie darauf ab, unser Wissen und unser Netzwerk im Bereich der sozialen Innovation zu erweitern und zu operationalisieren.

Dieses Projekt dient als Akquisitionsinitiative für den Horizon-WIDERA 2025 Twinning Bottom-Up Call, und zielt darauf ab, Strategien für ESI in verschiedenen kulturellen Kontexten zu erforschen und auszubauen. Es ist damit Bestandteil einer bestehenden Forschungskooperation zwischen der Schweiz (HSLU), der Türkei (Dr. Serkan Bayraktaroglu - İstanbul Üniversitesi) und Italien (Prof. Kris Krois, Dr. Teresa Palmieri - Freie Universität Bozen).

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • CC Design, Management & Nachhaltigkeit
Finanzierung
  • IDN Carte Blanche Interdisziplinarität
Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Projekt leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
    Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Aysun Aytac
Co-Projektleitung
  • Andreas Unteidig
Projektmitarbeiter/in
  • Beatrice Durrer Eggerschwiler

Kurzinformation

Departement:

Design Film Kunst

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.09.2024 - 31.08.2026

Projektleitung

Aysun Aytac

Mitarbeiterin Forschungskoordination

+41 41 248 62 88

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Dr. Andreas Unteidig

Co-lead MA Eco-Social Design

+41 41 248 62 77

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode