Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. OoDrop OoDrop

OoDrop

Elektrophysiologische Aufzeichnungen in Schwerelosigkeit an Froscheiern (Xenopus laevis Oozyten), welche PIEZO1 überexprimieren.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.08.2020 - 31.12.2022

In der Übersicht

Körperliche Aktivität und eine angemessene tägliche mechanische Belastung sind entscheidend für gute körperliche Gesundheit. Die zellulären und molekularen Mechanismen der Kraftwahrnehmung sind jedoch heute nicht gut verstanden. Da die Öffnungseigenschaften von mechanosensitiven Ionenkanälen (MSC) von mechanischer Kraft abhängen, wurden MSCs als zelluläre Kraftsensoren vorgeschlagen. Interessanterweise legen frühere Studien nahe, dass einige Ionenkanäle auch von der Schwerkraft abhängig sein könnten, obwohl die Schwerkraft auf zellulärer Ebene eine sehr kleine physikalische Kraft ist. Daher könnten MSCs Schlüsselrollen bei verschiedenen Symptomen spielen, die bei Personen mit unzureichender täglicher physikalischer Stimulation auftreten, wie zum Beispiel Astronauten im Orbit, bettlägerigen Patienten und älteren Menschen. Bislang konnte jedoch keine spezifische schwerkraftabhängige Ionenkanäle nachgewiesen werden.

Um die Grundlage dieses Phänomens zu klären und neues Licht auf die Mechanosensitivität von Ionenkanälen zu werfen, haben wir untersucht, ob PIEZO1 schwerkraftabhängig ist. Der nicht-selektive Kationenkanal PIEZO1 ist ein gut beschriebener MSC und stellt einen interessanten ersten Kandidaten dar. Für diese Studie wurde eine massgeschneiderte Version einer sogenannten Two-Electrode Voltage Clamp (TEVC) entwickelt, die es uns ermöglichte, elektrophysiologische Experimente an Froscheiern in Schwerelosigkeit durchzuführen. Die TEVC ist ein bekanntes Gerät für Aufzeichnungen, welche im Gegensatz zu konventionellen Patch-Clamping-Methoden die Membran nicht lokal belastet.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Biowissenschaften und Medizintechnik (IME CC BME)
Finanzierung
  • andere
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Gerhard Stefan Székely
  • Simon Wüest
Projektmitarbeiter/in
  • Geraldine Cerretti
  • Robert Eberli
  • Simon Gerig
  • Christina Giger
  • Ruedi Pflugshaupt
  • Jennifer Polzer
  • Karin Rattenbacher-Kiser
  • Samuel Tanner
  • Christoph Zumbühl

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (1)

    • Cerretti, Geraldine; Eberli, Robert; Egli, Marcel; Gerig, Simon; Giger, Christina; Horn, Melanie; Ille, Fabian; Jost, Christian; Krucker-Bösch, Barbara; Lienkamp, Soeren; Péerez, Daniel Invernot; Polzer, Jennifer; Rattenbacher-Kiser, Karin; Rüfenacht, Lukas; Székely, Gerhard Stefan; Traversari, Julia; Wüest, Simon & Zumbühl, Christoph (2025). Recordings on PIEZO1-Overexpressing Oocytes in Microgravity. Microgravity Science and Technology, doi: 10.1007/s12217-024-10155-3

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.08.2020 - 31.12.2022

Projektleitung

Prof. Dr. Gerhard Stefan Székely

Studiengangleiter Bachelor Maschinentechnik

+41 41 349 32 42

E-Mail anzeigen

Projektleitung

Dr. Simon Wüest

Dozent

+41 41 349 36 23

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode