Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Mono.Loop.Poly Mono.Loop.Poly

Mono.Loop.Poly

Das Projekt entwickelt einen 'textile-to-textile' Werkstoffkreislauf für Monomaterial-Polyesterprodukte und definiert hierfür Standards. Eine Designlibrary unterstützt die Gestaltung von Produkten, welche mit dem Werkstoffkreislauf kompatibel sind.

Kurzinformation

Departement:

Design Film Kunst

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.10.2023 - 30.09.2025

In der Übersicht

Polyester ist die global meistverwendete textile Faser – und der Bedarf steigt jährlich. Polyester ist nicht erneuerbar und trägt stark zum Klimawandel bei. Heute wird kaum Polyester ‘textile-to-textile’ recycelt: 99% des Recyclingpolyesters stammt aus Flaschen PET – damit ist das Material mit dem Einbringen in den textilen Kreislauf zumeist verloren. Eines der zentralen Hindernisse im ‘textile-to-textile’-Recycling ist dabei der Materialmix in Textilien.

Ziel des InnoSuisse Projekts Mono.Loop.Poly ist die Substitution von Virgin-Polyester im Bereich Sportswear durch eine zirkuläre Nutzung des Materials.

Dazu erarbeitet das Projekt integrierte Lösungen entlang von drei Innovationsfeldern.

1 Aufbau ‘textile-to-textile’ Werkstoffkreislauf

Das Projekt entwickelt einen lokalen, geschlossenen 'textile-to-textile'-Werkstoffkreislauf für Polyester. Um mehr Impact zu generieren wird ein neuer Ansatz verfolgt: Anstatt einzelne Produkte zirkulär zu gestalten werden Standards für einen Werkstoffkreislauf entwickelt. Bei Einhaltung der definierten Standards können zukünftig verschiedene Brands Polyester in den Werkstoffkreislauf einspeisen und beziehen und die Kollaboration entlang der Wertschöpfungskette wird unterstützt.

Die Standards und der Werkstoffkreislauf werden zusammen mit den Wirtschaftspartnern entlang der Wertschöpfungskette von der Garnentwicklung (mit Monosuisse), über die Gewebeentwicklung (mit Schöller), einem Sportswear-Prototypen (mit Rotauf), dem Rücknahmesystem (mit iceep) bis und mit dem chemischen Recycling auf Laborstufe (mit DePoly) erarbeitet und überprüft.

2 Monomaterial Design Library

Weil die Kreislauffähigkeit von Produkten massgeblich in der Designphase beeinflusst werden kann, wird der Werkstoffkreislauf durch eine baukastenartige Monomaterial-Design-Library ergänzt. Darin sind mit dem Werkstoffkreislauf kompatible und überprüfte Verfahren, aber auch Accessoires wie Verschlüsse oder Isolationsvliese und Gewebe hinterlegt. Die Library zeigt zudem die ästhetische und funktional nutzbare Varianz auf, welche sich innerhalb des Werkstoffkreislaufs eröffnet und wird laufend ergänzt. So ermöglicht die Library Brands und Designer:innen die effiziente Entwicklung von zirkulären Polyesterprodukten und ein vereinfachtes Qualitätsmanagement.

3 Monomaterial Hinterspritzguss auf Textil

Als Teil der Library wird in Zusammenarbeit mit dem Forschungspartner OST eine 'crosstechnology' Entwicklung das Monomaterial-Hinterspritzgiessens auf Textil überprüft. Ziel ist, dass Accessoires wie Verschlüsse, die heute oft Fremdmaterialien in den Textilkreislauf einbringen und damit den Recyclingprozesse erschweren, ebenfalls in demselben Material gefertigt werden können.

Das Projekt berücksichtigt die kommenden EU-Regulatorien im Bereich der Anforderungen an Kreislauffähigkeit und Mindestanteile an Recyclinganteilen in Textilien.

Landschaft, © AdobeStock
Workshop, © HSLU
Werkstoffkreislauf_MLP_4, © HSLU
Werkstoffkreislauf_MLP_11, © HSLU
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Produkte & Textilien
Externe Projektpartner
  • Monosuisse AG
  • Rotauf, Flink production GmbH
  • iCEEP, Innovopolis AG
  • DePoly
  • Schoeller Technologies AG
  • OST Ostschweizer Fachhochschule
Externe Projektfinanzierer
  • Innosuisse
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Lea Schmidt
Co-Projektleitung
  • Joel Hügli
Projektmitarbeiter/in
  • Françoise Adler
  • Kateryna Basiuk
  • Cornelia Gassler
  • Charlotte Gentsch
  • Clara Sollberger
  • Angela Wicki
  • Benjamin Willi

Kurzinformation

Departement:

Design Film Kunst

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.10.2023 - 30.09.2025

Projektleitung

Lea Schmidt

Dozentin

+41 41 248 62 29

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Joel Hügli

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 248 61 49

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode