Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. CWW - Circular Workwear CWW - Circular Workwear

CWW - Circular Workwear

'CWW - Circular Workwear' untersucht Designstrategien, Wiederverwendungsmodelle, Arbeitsabläufe am Ende des Produktlebenszyklus sowie digitale Produktdaten in der Berufsbekleidung, um die Lücke von linearen zu zirkulären Praktiken zu schließen.

Kurzinformation

Departement:

Design Film Kunst

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.02.2023 - 30.11.2025

In der Übersicht

Die von der Textilindustrie verursachten Treibhausgasemissionen müssen bis 2030 drastisch reduziert werden, um das global gesetzte 1,5-Grad-Ziel (COP 21) zu erreichen. Hierfür braucht es gemäss dem „Fashion on Climate“-Report (Berg, 2020) neue Konsummuster, die Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle und die Verringerung der produktionsbedingten Emissionen. Das Forschungsprojekt „Circular Workwear – CWW“ entwickelt zirkuläre Produkt- und Servicekonzepte für die Berufsbekleidung, um den Weg hin zu einer kreislauffähigen Textilindustrie weiter zu erforschen.

Berufsbekleidung bildet eine ideale Ausgangslage für die Untersuchung zirkulärer Produktsysteme. Arbeitskleidung wird als robuste Ware mit geringen Schwankungen in der Materialzusammensetzung konzipiert, die Nutzungsphase ist einheitlich, kontrolliert und dokumentiert. Dennoch werden jedes Jahr beträchtliche Volumen an ausgetragenen und ungetragenen Berufskleidern verbrannt oder einem Downcycling zugeführt, weil keine geschlossenen Materialkreisläufe bestehen. Konsument:innen, Kund:innen aber auch Behörden und die Industrie selbst fordern nachhaltigere Lösungen. 

Eine grosse Herausforderung besteht in den hohen funktionalen Ansprüchen an Arbeitskleidung, welche massgebend sind für die gesamte Branche. Hier sollen zirkuläre Designstrategien Leitplanken bilden, um adäquate Produkte entwickeln zu können. Daneben bilden bisher nicht existierende Prozesse in der Rückhollogistik sowie ungenutztes Potential bezüglich digitaler Datennutzung während der gesamten Wertschöpfungskette und innerhalb des Produktlebenszyklus Forschungsfelder für die Projektgruppe. 

Unter der Leitung der Hochschule Luzern – Design & Kunst und gemeinsam mit den Partnerunternehmen CWS, Datamars, Hüsler Berufskleider und Texaid sowie der Hochschule Luzern – Informatik und der Hochschule Luzern – Technik & Architektur sollen visionäre, ganzheitliche und fachübergreifende Lösungen entwickelt werden: weg von linearen Produktionsstrukturen, hin zu einer nachhaltigen und zirkulären Textilwirtschaft. 

Das transdisziplinäre Projektteam wird während einer Projektlaufzeit von zwei Jahren kreislauffähige Designstrategien, Wiederverwendungspraktiken, Wasch- und Nutzungsprozesse bis zum Produktlebensende sowie Produktlebenszyklusdaten untersuchen und bewerten. Als Ergebnis wird das Projekt „Circular Workwear – CWW“ zirkuläre Ökodesign-Kriterien, ein gemeinsames Reverse-Logistik-Konzept, Massnahmen zur Umsetzung zirkulärer Geschäftsmodelle und ein Datenmodell zur Verfolgung von sich verändernden Warenwerten in Echtzeit sowie ökologischen Fussabdrücken (z. B. CO2-Emissionen) entwickeln. 

Das Forschungsprojekt „Circular Workwear – CWW“ wird gefördert durch Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung sowie unterstützt durch Coop, Säntis Textiles und Sustainable Textiles Switzerland 2030.

Einblick in die Pflegeprozesse einer Industriewäscherei der CWS-boco., © © HSLU
Kick-Off Meeting CWW - Circular Workwear, © © HSLU
Kick-Off Meeting CWW - Circular Workwear, © © HSLU
Einblick in die Pflegeprozesse einer Industriewäscherei der CWS-boco. , © © HSLU
CWW - Circular Workwear, © © HSLU
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Produkte & Textilien
  • CC Wirtschaftsingenieurwesen
  • Forschungslabor für Systeme und Software (SAS)
Externe Projektpartner
  • TEXAID Textilverwertungs-AG
  • CWS-boco Suisse SA
  • Datamars SA
  • Hüsler Berufskleider AG
  • Coop Genossenschaft
  • Swiss Textiles, Textilverband Schweiz
  • Säntis Textiles c/o Christian Eschler Europe AG
Externe Projektfinanzierer
  • Innosuisse
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Tina Tomovic
Co-Projektleitung
  • Nora Dominique Wagner
Projektmitarbeiter/in
  • Carola Bachmann Helbling
  • Joel Hügli
  • Leonz Korner
  • Cajetana Oechslin
  • Lea Schmidt
  • Florence Schöb
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektleiter/in
  • Bryant Hansen
Externe Projektmitarbeiter/in
  • Leonz Korner

Kurzinformation

Departement:

Design Film Kunst

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.02.2023 - 30.11.2025

Projektleitung

Tina Tomovic

Dozentin

+41 41 248 61 83

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Nora Dominique Wagner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 248 61 99

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode