Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Digital Competency Profiler Digital Competency Profiler

Digital Competency Profiler

Der Digital Competency Profiler schafft einen neuen Standard und eine neue technologische Infrastruktur, um die Befähigung von Fachkräften in digitalen Prozessen in der Bau- und Immobilienbranche zu beschleunigen.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

03.02.2022 - 03.02.2023

In der Übersicht

Die Baubranche ist einer der am wenigsten digitalisierten Wirtschaftszweige (vgl. McKinsey Global Institute Industry Digitization Index, 2015). Allein in der Schweiz sind fast 500'000 Personen im Bausektor beschäftigt und benötigen dringend ein "digitales Up-Skilling". Eines der Ziele ist es, Bildungsinstitutionen wie Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland (BdCH / BSCH) zu unterstützen, damit stufengerechte Aus- und Weiterbildungen entwickelt werden können. Das Projekt "Digital Competency Profiler (DCP)" baut auf der vom BdCH / BSCH bei drei führenden Experten in Auftrag gegebenen Studie "Competency Assurance Report & Proposal" auf. Die Ergebnisse der Studie sollen nun durch die Entwicklung des DCP in die Praxis umgesetzt werden, um Defizite bei den digitalen Kompetenzen von Fachkräften in der Bauwirtschaft zu identifizieren und Empfehlungen für den Schulungsbedarf zu geben.

Der DCP ist als Plattform konzipiert, die Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen dabei hilft, spezifische Rollenprofile für digitale Arbeitsweisen in der Baubranche zu definieren und die Kompetenzen der Beteiligten anhand eines Zielprofils zu messen. Die Plattform kann zum Beispiel für die Personalbeschaffung, die berufliche Beurteilung von Kompetenzen, die interne Weiterbildung oder die Bestimmung des besten Bildungsweges genutzt werden. Im Zusammenhang mit Hochschuleinrichtungen kann die Anwendung auch zur Ermittlung des Bildungsbedarfs verwendet werden, um geeignete Aus- und Weiterbildungsprogramme zu entwickeln. Zusammengefasst: Die Plattform soll, vergleichbar mit einer Suchmaschine, zur Kompetenzentwicklung und -sicherung im Bereich des digitalen Planens, Bauens und Betreibens genutzt werden.

Nutzer können über die Plattform einen Test absolvieren, um ihren aktuellen Kompetenzstand im digitalen Planen, Bauen und Betreiben zu ermitteln. Auf Basis eines definierten Zielprofils erstellt die Plattform eine automatisierte Gap-Analyse, um Stärken, Schwächen und Weiterbildungswünsche zu identifizieren. Die Anwendung basiert auf einer Wissensbasis ("Knowledge Utility"), die durch Data-Mining und Technologien der künstlichen Intelligenz erstellt wird, um Datenpunkte aus Ressourcen wie aktuellen Stellenbeschreibungen, Leistungsbeschreibungen oder der Use-Case-Management-Plattform (https://ucm.buildingsmart.org/) zu extrahieren und eine Datenbank mit digitalen Kompetenzen zu erstellen oder Profile für digitalbasierte Rollen zu definieren. Die Anforderungsprofile sollten dynamisch anpassbar sein, z.B. an projekt- und länderspezifische Definitionen, um flexibel auf sich verändernde Bedürfnisse reagieren zu können.

Digital Construction Competency Profiler to define role-specific competencies., © Thomas Heim
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Data Intelligence F&E
  • Institut für Architektur IAR
  • CC Typologie & Planung in Architektur
Externe Projektpartner
  • Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland
  • Bimondis AG
Externe Projektfinanzierer
  • Innosuisse
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Nicht-Hauptforschungspartnerin (Research Partner)
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Links

  • Forschungsdatenbank Aramis

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Thomas Heim
Co-Projektleitung
  • Mark Baldwin
Projektmitarbeiter/in
  • Alexander Denzler

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

03.02.2022 - 03.02.2023

Projektleitung

Thomas Heim

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 39 33

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Mark Baldwin

Co-Studiengangleiter Digital Construction

+41 41 349 33 35

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode