Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Entwicklung eines Desublimationssystems für Gefriertrocknungsanlagen Entwicklung eines Desublimationssystems für Gefriertrocknungsanlagen

Entwicklung eines Desublimationssystems für Gefriertrocknungsanlagen

Ein modulares und energieeffizientes Desublimationssystem für Gefriertrocknungsprozesse wird entwickelt. Es ist Bestandteil der Neuentwicklung von grossindustriellen Bandtrocknern und Trocknungsschränken.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

04.01.2021 - 31.10.2023

In der Übersicht

Die Bucher Unipektin AG ist ein traditioneller und führender Hersteller von Einzelmaschinen und Gesamtanlagen für die Getränke- und Lebensmittelindustrie. Im Zuge eines Forschungsvorhabens soll ein neuartiges Desublimationssystem für kontinuierliche und diskontinuierliche Gefriertrocknungsprozesse entwickelt werden.

Bei der Gefriertrocknung von Lebensmitteln ist der Energieaufwand in etwa doppelt so hoch wie bei der Normaldruck-Konvektionstrocknung. Die Energieeffizienz dieses Prozesses liegt, bezogen auf die reine Sublimationsenthalpie von 0.8 kWh/kgH2O des abzuführenden Wassers, je nach Grösse des Systems bei etwa 10%. Den grössten Anteil des Energiebedarfs, je nach Betriebsdruck ca. 40-70%, weisen die Sublimation des gefrorenen Wassers im Trocknungsraum und die anschliessende Desublimation des Wasserdampfes im Desublimationssystem auf. In der Herstellung und Betrieb von Gefriertrocknungsanlagen verursacht das Desublimationssystem etwa 30% der gesamten Kosten. Das Desublimationssystem hat somit entscheidenden Einfluss auf energetische und ökonomische Kennwerte des gesamten Gefriertrocknungsprozesses.

Das Ziel dieses von der Innosuisse geförderten Projekts ist ein Desublimator-Prototyp, der sich durch seine Modularität, das standardisierte Design und die hohe Energieeffizienz vom heutigen Standard abhebt. Zu Beginn wird ein Referenzprozess einer bestehenden, quasi-kontinuierlich betriebenen Kleinanlage bei der Bucher Unipektin AG theoretisch und experimentell untersucht. Ein mathematisch-physikalisches Modell des Desublimationsprozesses, das zeitlich und örtlich diskretisiert den dynamischen Wärme- und Stofftransport abbildet, wird hierfür entwickelt und mit dem Referenzsystem validiert. Damit sollen die neu gedachten Regenerationskonzepte des Desublimator simuliert werden. Kritische Teilprozesse werden im Grosslabor der HSLU mit Funktionsmustern experimentell untersucht, wobei die Erkenntnisse in die Modelle zurückfliessen. Mit Hilfe der Simulationsergebnisse wird anschliessend ein Desublimator-Prototyp des aussichtsreicheren Konzeptes ausgelegt, gefertigt und bei der Bucher Unipektin AG experimentell untersucht. Nach weiteren Optimierungsschritten sollen Empfehlungen für das Upscaling und die Serienproduktion des neuen Desublimators für industrielle Grossanlagen abgeleitet werden.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Mirko Kleingries
Projektmitarbeiter/in
  • Sebastian Ammann
  • Marc Christian Beissel
  • Roman Blättler
  • Peter Brun
  • Marc Fill
  • Benjamin Fumey
  • Simon Gerig
  • Sophia Roger Hürzeler
  • Moritz Krummenacher
  • Stefanie Little
  • Ulf Christian Müller
  • Ruedi Pflugshaupt
  • Stefan Schmidt
  • Dominik Widmer
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Roman Blättler

Publikationen

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Kleingries, Mirko & Krummenacher, Moritz (11.03.2024). Entwicklung eines neuartigen, mechanisch regenerierenden Desublimators für Gefriertrocknungsanlagen in der Lebensmittelindustrie. Jahrestagung der DECHEMA/VDI-Fachgruppen Wärme- und Stoffübertragung sowie Trocknungstechnik, Magdeburg, DE.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

04.01.2021 - 31.10.2023

Projektleitung

Prof. Dr. Mirko Kleingries

Leiter CC Therm. Energiesyst. und Verfahrenstechnik

+41 41 349 32 86

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode