Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. ITC - Protective Wear. Gestaltung und Designgeschichte von Schutzkleidung ITC - Protective Wear. Gestaltung und Designgeschichte von Schutzkleidung

ITC - Protective Wear. Gestaltung und Designgeschichte von Schutzkleidung

Textilien für Masken und für Kleidung zum Schutz vor Ansteckungen werden sich als gesellschaftlich akzeptierte Gepflogenheit in Europa nur dann langfristig etablieren können, wenn das Design lokal mitbestimmt und Lieferketten zirkulär aufgebaut werden.

Kurzinformation

Departement:

Design Film Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

26.05.2020 - 31.12.2020

In der Übersicht

Die Coronakrise bietet den äusseren Anlass, das Forschungsthema der Herstellung und Verwendung von Schutzbekleidung aufzugreifen.

Die soziale Haltung gegenüber jeder Form von Gewandung ist Folge komplexer kulturhistorischer Entwicklungen und niemals statisch. So verändert die Corona-Pandemie zur Zeit den Gebrauch von Gesichtsverhüllungen in Europa: Alltagsmasken zum Schutz vor Ansteckungen zu tragen, wird sich hier wahrscheinlich, ähnlich wie in Asien, als soziale Gepflogenheit etablieren. Und dies obwohl sich Europa spätestens seit dem 19. Jahrhundert und bis in die allerjüngste Vergangenheit hinein als eine «enthüllte» Gesellschaft verstand, nicht zuletzt in Abgrenzung zur islamischen Welt. Der kurzfristige Mangel an Schutzmasken und -kleidung sowie die Blockade bestellter und bezahlter Ware durch exportierende Länder macht gerade kleinen Ländern wie der Schweiz ihre Abhängigkeit von transnationalen Lieferketten deutlich bewusst. Das ITC-Vorprojekt dient dazu, die Grundlagen für weiterführende, miteinander verbundene und sich gegenseitig befruchtende Forschungsprojekte zum Design und zur Designgeschichte von Schutzkleidung in der Schweiz zu erarbeiten. Diese interdisziplinär und anwendungsorientiert angelegten Folgeprojekte sollen bei der Innosuisse (Design) und beim Nationalfonds (Designgeschichte) eingegeben werden.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Medizintechnik IMT
Finanzierung
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Tina Moor
Projektmitarbeiter/in
  • Marcel Egli
  • Brigitt Antonia Egloff
  • Jonas Leysieffer
  • Claudia Schmid
  • Alexis Schwarzenbach
  • Dominic Zimmermann

Kurzinformation

Departement:

Design Film Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

26.05.2020 - 31.12.2020

Projektleitung

Prof. Tina Moor

Dozentin

+41 41 248 61 60

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode