In der Übersicht
Blendschutzlösungen, insbesondere im Bürobereich, wo effizientes Arbeiten an erster Stelle steht, sind für das Wohlbefinden und die Produktivität von Mitarbeitenden essentiell. Aufgrund des steigenden Fensteranteils bei modernen Bürobauten nimmt der Bedarf nach smarten Blendschutzlösungen zu. Die Herausforderung besteht einerseits darin, Blendschutztextilien so zu konzipieren, dass genügend Helligkeit im Büro garantiert wird, und damit kein Kunstlicht eingesetzt werden muss um die Energiebilanz nicht negativ zu beeinflussen. Andererseits sollen sie ungewollte direkte Solarstrahlung und Blendung verhindern, sowie das einfallende Tageslicht derart streuen, dass es gleichmässig im Innenraum verteilt wird. Da dies üblicherweise durch transluzente, relativ dichte Textilien erfolgt, geht dabei gleichzeitig der direkte Sichtkontakt nach Aussen, die Lichtdurchlässigkeit, verloren. Der Aussenbezug ist jedoch ein wichtiges Kriterium des visuellen Komforts. Aktuelle Lösungen, die die Lichtdurchlässigkeit durch perforierte oder linear durchlässige Textilien erhöhen, generieren jedoch meist für den Arbeitsalltag ablenkende Schattierungsmuster im Raum.
Das Projekt hat zum Ziel, diese scheinbar widersprüchlichen Zielsetzungen des Blendschutz durch Neuentwicklungen aufzulösen, ohne die gestalterischen, visuellen und energetischen Anforderungen zu reduzieren. Dazu werden geometrische Eigenschaften von Gewirken und Abstandsgewirken weiterentwickelt, um durch Mehrlagigkeit bzw. räumliche Tiefe eine Adaptivität zu ermöglichen. Diese Adaptivität erlaubt, je nach Blickwinkel und Sonnenstand, unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit ohne das Streuverhalten des Materials (Kontrastbildungen) negativ zu beeinflussen.
Umgesetzt wird dies durch die Entwicklung dreidimensionaler Textilien auf Basis geeigneter Materialwahl, Design von Farb-, Struktur-, Muster- und Verformungsvarianten, und durch ein spezifisches Herstellungsverfahren sowie Vor- und Nachbehandlung mit speziellen Ausrüstverfahren.