In der Übersicht
Dafür wurden natürliche Fasern und Cellulose Regenerat-Fasern sowie textile Konstruktionen auf Eigenschaften wie Feuchtigkeitstransport, Wärmeregulierung, Luftdurchlässigkeit und Wasserdampfwiderstand getestet. Die physiologischen Gegebenheiten während des Schlafs bei moderaten Umgebungsbedingungen wurden für die Material- und Design-Optimierung berücksichtigt. Zudem sind intensive Produktanalysen zu bestehenden Angeboten im Bereich von Schlaftextilien, qualitative Studien zu Schlafpositionen und Laienbefragungen zum persönlichen Schlafverhalten durchgeführt worden. Das Projekt Team Dagsmejan hat für die Schlafbekleidung die Aufteilung in 3 unterschiedliche Produkte-Linien Basic, Cool, Warm formuliert.
Das Forschungsprojekt verbindet designmethodisch erarbeitete Erkenntnisse der HSLU mit wissenschaftlichen Messungen der Empa. Die Erkenntnisse können in marktnahen Produktentwicklungen angewendet werden. Die Ergebnisse beschreiben eine Vision sowohl für die materialtechnische Beschaffenheit von Schlaftextilien wie auch deren Ausgestaltung anhand von Designkriterien. Sie sind in Form eines mehrteilig strukturierten Design Guide mit folgenden Informationen zusammengefasst:
1) Core Values of Dagsmejan, Aufteilung des Angebotes in drei Linien (Basic, Cool, Warm)
2) Materialvorschläge für drei Linien: physiologische Anforderungen, Fasern und Eigenschaften, mögliche Flächenkonstruktionen
3) Produktsprache für drei Linien: Designelemente, Produktassoziationen, Moodboards, Verarbeitungsdetails
4) Silhouette für drei Linien: mögliche Kleidungsstücke, Komfort durch spezifisch definiertes Volumen
5) Bodymapping für drei Linien: Figurinen mit eingezeichneten Körperpartien, die im Produkt spezifisch platzierte Funktionalitäten erfordern
Der durchgeführte Forschungsprozess stellt nur einen Drittel eines ursprünglich geplanten Forschungsplans dar. Forschungsfelder zur Wechselwirkung von textiler Flächenkonstruktion (Materialdichte und -lockerheit, Flächengewicht) und Funktionalität, zum Produktionsprozess des Kettwirkens mit natürlichen Fasern und zum Schlafkomfort und dessen Validierung bleiben daher unbearbeitet. Fragestellungen zum gesamten Schlafsystem (Interaktion z.B. mit Bettdecke, Matratze) und dessen Einfluss auf die Schlafqualität sind daher ebenso unbeantwortet und sollen in der nächsten Projektphase erarbeitet werden.