Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Optimierung eines Wärmerückgewinnungssystems bei der Batch-Polymerisation Optimierung eines Wärmerückgewinnungssystems bei der Batch-Polymerisation

Optimierung eines Wärmerückgewinnungssystems bei der Batch-Polymerisation

In diesem Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Evatherm AG ein optimiertes Wärmerückgewinnungssystem für die Batch-Polymerisationsprozesse der Nexis Fibers AG entwickelt.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2007 - 31.12.2008

In der Übersicht

Die Nexis Fibers AG betreibt in ihrem Werk in Emmenbrücke Batch-Polymerisationsprozesse. Die aus den Autoklaven austretenden Brüden werden in einer Wärmerückgewinnungsanlage (WRG-Anlage) kondensiert. Diese Anlage weist verschiedene Mängel auf. Die organischen Brüdenbestandteile führen zu Ablagerungen (Fouling), wodurch die Leistungsfähigkeit der WRG markant reduziert wird. Des Weiteren entstehen durch das Entweichen von Schwadendampf grosse Exergieverluste, die sich negativ auf die Effizienz des Gesamtsystems auswirken. Schliesslich weist der Prozess relativ hohe Schadstoff-Emissionen auf. In diesem Projekt wurde die WRG-Anlage systematisch optimiert und die beschriebenen Mängel beseitigt. Dazu wurde der Polymerisationsprozess zunächst durch Messungen und theoretische Berechnungen analysiert. Verschiedene Konzeptvarianten wurden ausgearbeitet und in Bezug auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit beurteilt. Die Messungen und Analysen zeigen, dass mit der optimierten WRG-Anlage die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit des Polymerisationsprozesses deutlich verbessert werden können. Der energiebedingte CO2-Ausstoss kann markant reduziert werden.

Wärmeübertrager für die Polymerherstellung, © Nexis Fibers AG, Emmenbrücke
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
Finanzierung
  • BFE
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Beat Wellig

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2007 - 31.12.2008

Projektleitung

Prof. Dr. Beat Wellig

Dozent

+41 41 349 32 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode