Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Silk History since 1800 Silk History since 1800

Silk History since 1800

Das Forschungs- und Buchprojekt wertet über ein Dutzend Firmenarchive der Zürcher Seidenindustrie aus. Es analysiert Aufstieg, Niedergang und Erbe einer Industrie, die die moderne Schweiz entscheidend prägte.

Kurzinformation

Departement:

Design Film Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.08.2021

In der Übersicht

Die Zürcher Seidenindustrie stieg im 19. Jahrhundert zu einer der erfolgreichsten Branchen der Schweizer Wirtschaft auf. Rohseide wurde importiert, zunächst aus Europa, ab 1866 auch aus Ostasien, insbesondere Japan. Während Zürcher Handelshäuser bei der Integration des fernöstlichen Landes in die Weltwirtschaft eine wesentliche Rolle spielten, waren rund um den Zürichsee zehntausende Arbeitskräfte in die Verarbeitung von Seide eingebunden. In modeorientierten Betrieben wurden saisonal neue Kollektionen entworfen, deren Design neueste Trends ebenso berücksichtigte wie lokale Vorlieben. Über Verkaufsbüros von New York bis St. Petersburg gelangten die luxuriösen Stoffe zu Konsumenten auf der ganzen Welt. Um Zollschranken zu umgehen und näher an Kunden und Absatzmärkte zu gelangen, errichteten Zürcher Seidenfabrikanten seit den 1870er Jahren Tochterfirmen in Europa und den USA.

Mit einer Jahresproduktion von über 50 Millionen Metern zählte Zürich um 1900 gemeinsam mit Krefeld, Como und Lyon zu den führenden Zentren der europäischen Seidenindustrie. Von Rohstoffbörsen über Ausbildungs- und Prüfanstalten bis hin zu den verarbeitenden Industrien etablierte sich in und um Zürich ein lokal verankertes und global vernetztes Branchencluster. Während die Zürcher Seidenindustrie im Ersten Weltkrieg noch hohe Gewinne erzielte und einige Firmen zu internationalen Grosskonzernen heranwuchsen, brachte die Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren schwere Verluste. Mit Hilfe von Restrukturierungsprogrammen erholten sich einige der traditionsreichen Unternehmen und hielten die Textilproduktion bis ins späte 20. Jahrhundert mit spezialisierten Produkten wie Kleider-, Krawatten- und Möbelstoffen aufrecht. Ab den 1990er Jahren führten Globalisierung und Deindustrialisierung zur Schliessung der letzten Zürcher Seidenwebereien. Textil- und Handelsdienstleister sowie andere Spezialisten konnten sich bis heute halten.

An der HSLU untersucht eine Historikergruppe erstmals Aufstieg, Niedergang und Erbe der Zürcher Seidenindustrie unter Berücksichtigung von schriftlichen, visuellen und materiellen Quellen. Grundlage bildet ein gutes Dutzend neu zugänglicher Firmenarchive, die mit wirtschafts-, sozial- und kulturhistorischen Ansätzen ausgewertet werden. Die schriftlichen Archive werden durch das Staatsarchiv des Kantons Zürich, die textilen Bestände durch das Schweizerische Nationalmuseum konserviert, inventarisiert und erschlossen. Die Forschergruppe ergänzt Archivdokumente mit Zeitzeugeninterviews und nutzt Erkenntnisse und Synergien, die sich aus dem anwendungsorientierten Forschungsprojekt „Silk Memory“ ergeben. Ziel ist eine umfassende Buchpublikation zur Geschichte der Zürcher Seidenindustrie seit 1800. Das Projekt wird gefördert vom Lotteriefonds des Kantons Zürich und der Zürcherischen Seidenindustrie Gesellschaft.

Archiv Weisbrod-Zürrer AG, Hausen am Albis, Musterbuch Chiné, ca. 1890, © HSLU
Archiv Robt. Schwarzenbach & Co. AG, Thalwil, Musterbuch Jacquard, Juni 1900, © HSLU
Archiv Heer & Co. AG, Thalwil, Entwurf für Seidendruck, ca. 1920, © HSLU
Archiv Camenzind + Co. AG, Gersau, Firmenarchiv, 1912 – 1935 , © HSLU
Geographische Verteilung der Seidenindustrie im Kanton Zürich, 1870, © Staatsarchiv des Kantons Zürich
Seidenweberei Edwin Naef AG, Hedingen, 1947, © Jakob Tuggener Foundation/ Fotostiftung Schweiz, Winterthur
Stehli Silk Corporation, Lancaster, Pennsylvania, ca. 1940, © Stehli Seiden AG, Obfelden
Archiv Zwicky AG, Wallisellen, Werbedia, ca. 1930  , © Zwicky AG, Wallisellen
Seideninspektor Hans Spörry, Japan 1896, © ETH Bildarchiv
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Produkte & Textilien
Externe Projektfinanzierer
  • ZSIG Zürcherische Seidenindustrie Gesellschaft
  • Lotteriefonds des Kantons Zürich
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Alexis Schwarzenbach
Projektmitarbeiter/in
  • Monika Burri
  • Jonas Leysieffer
  • Denise Ruisinger
  • Claudia Schmid
  • Roman Wild

Kurzinformation

Departement:

Design Film Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.08.2021

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode