Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Technik Technik
  4. CAS Rechtsgrundlagen im Maschinen- und Anlagenbau CAS Rechtsgrundlagen im Maschinen- und Anlagenbau

CAS Rechtsgrundlagen im Maschinen- und Anlagenbau Zertifizierte Expertise in Maschinensicherheit und dem CE-Verfahren

Jeder Wirtschaftsraum hat rechtliche Anforderungen für das Inverkehrbringen von Produkten. Erlernen Sie in diesem Kurs die rechtlichen Grundlagen für den europäischen CE-Prozess zur Maschinen- und Anlagensicherheit. Dieser in der Schweiz einzigartige Kurs wird durch Swissmem unterstützt.

 Teilen

In der Übersicht

Die Inhalte werden in Fachmodulen vermittelt und in Form von Praxisübungen (Workshops) vertieft. Die Fachmodule umfassen folgende Inhalte:

  • Rechtliche Basis der Maschinen- /Anlagensicherheit
  • Einführung in die Sicherheit und in den CE-Prozess
  • Risikobeurteilung
  • Schutzeinrichtungen: mechanisch, funktionell, organisatorisch
  • Elektrische Sicherheitsanforderungen (EN 60204)
  • Funktionale Sicherheit der Steuerungssysteme (PL / SIL)
  • Sicherheit in der Fluidtechnik (Pneumatik und Hydraulik)
Mehr Informationen

Zum Konzept gehört ausserdem eine sehr praxisorientierte Projektarbeit zu den besuchten Modulen mit Bezug zur eigenen beruflichen Tätigkeit.

hidden

Facts

Start

12. September 2025

Ende

Februar 2026

Anmeldeschluss

zwei Monate vor Kursstart

Dauer

7 Monate

Kosten

CHF 10'000.-

inkl. CHF 200.- Einschreibgebühr und Kursunterlagen. CHF 8'500.-  für Alumni HSLU und Mitglieder Swissmem. (Preisänderungen vorbehalten).

Leitung
  • Prof. Dr. Ulf Christian Müller
Leitung Extern

Beat Eugster

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 11. Juni 2025, online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Rechtsgrundlagen im Maschinen- und Anlagenbau

Art

CAS

ECTS

11

Unterrichtszeiten

11 Unterrichtstage (inkl. Schlusspräsentation), an 8 Freitagen und 3 zusätzlichen Donnerstagen von 09:00 - 17:00 Uhr.

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw

Dozierende

Beat Eugster
Prof. Dr. Johann Lodewyks
Joshua Lanter 
Prof. Dr. Ulf Christian Müller

Zielgruppe

Alle Produktverantwortliche, Projektleitende sowie Qualitäts- und Sicherheitsbeauftragte im Maschinen- und Anlagenbau.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (Hochschule oder Höhere Berufsbildung) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss.
Personen ohne Tertiärabschluss aber mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in Ausnahmefällen und in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren (Sur-Dossier) aufgenommen werden. Damit verbunden ist die Auflage, bis zur Abgabe der Abschlussarbeit den Kurs Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten besucht zu haben (kostenpflichtig). Details zum Kurs finden Sie hier.
Sollten Sie bei der Einstufung Ihres Abschlusses unsicher sein, hilft Ihnen unser Weiterbildungs-ABC weiter.
Umfassende Erläuterungen zu den Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter den Schlussbestimmungen.

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Institut für Maschinen- und Energietechnik IME

Externer Partner

dieses Angebot wird unterstützt durch Swissmem

Methodik

Kontaktstudium/Fachmodule, Workshops, Projektarbeit

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
    Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
    Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
  • SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
    Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

Unterlagen und Infos

hidden
  • Flyer

    (2.2 MB) .PDF 

  • Zeitplan

    (95.8 KB) .PDF 

Infoveranstaltungen

  • Mittwoch, 11. Juni 2025, online

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Prof. Dr. Ulf Christian Müller

Programmleiter

+41 41 349 39 53

E-Mail anzeigen

Beat Eugster

Co-Programmleiter

+41 41 349 37 18

E-Mail anzeigen

Patricia Sury

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 82

E-Mail anzeigen

Weitere Infos

  • Interview mit Programmleiter Ulf Christian Müller

Ähnliche Weiterbildungen

  • CAS Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau
  • Gesamtes Weiterbildungsangebot Technik

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode