Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Bachelor in Pflege
    • Bachelor in Pflege
    • Bachelor in Pflege für dipl. Pflegefachpersonen
  • Bachelor in Sozialer Arbeit
  • Master in Sozialer Arbeit
  • Master in Pflege
  • Info-Veranstaltungen
 Junges Pflegeteam diskutiert während des Gehens in einem Spitalflur.

Bachelor in Pflege

Das Vollzeitstudium für Maturandinnen und Maturanden >
Ärzte und Pflegeteam bei einem Meeting zur medizinischen Strategie, Diagnose und Behandlung.

Bachelor in Pflege für dipl. Pflegefachpersonen

Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es einen zusätzlichen Studienstart im Frühlingssemester 2025.   >
Eine Pflegefachfrau fixiert eine Stütze um das Bein einer jungen Frau, im Hintergrund ist ein MRI-Gerät zu sehen

«Die Pflege ist attraktiver als ihr Ruf»

Interview mit Gesundheitswissenschaftler Fabio Knöfler >

Info-Events Bachelor in Pflege

Die nächsten Termine finden Sie hier

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Studium Studium
  3. Bachelor in Pflege Bachelor in Pflege

Bachelor in Pflege Nah am Leben, nah am Puls der Zeit

Der Vollzeitstudiengang Bachelor in Pflege und der verkürzte Studiengang Bachelor in Pflege für diplomierte Pflegefachpersonen bereiten die Absolvierenden optimal auf die zukünftigen Herausforderungen in einer dynamischen Gesundheitsversorgung vor, machen sie zu hochqualifizierten, gefragten Fachpersonen und eröffnen ihnen attraktive Karriereperspektiven. 

Info-Events Bachelor in Pflege

Die nächsten Termine finden Sie hier

Die Gesundheitsversorgung sowie die Rollen und Aufgaben der Pflege wandeln sich rasant. Die Gesundheitsbranche wird zunehmend digitalisiert, die Komplexität der Behandlungen nimmt zu und neue, innovative Formen der Versorgung und Zusammenarbeit entstehen. Genau hier setzt der Bachelor of Science in Pflege an. 

sandra arnold

Bachelor in Pflege

Das Vollzeitstudium Bachelor in Pflege bildet interessierte Personen mit Berufs-, Fach- oder gymnasialer Matura zu gefragten Fachkräften mit vielfältigen, innovativen Laufbahnperspektiven im dynamischen Umfeld der Gesundheitsversorgung aus.

Pflegefachperson

Bachelor in Pflege für dipl. Pflegefachpersonen

Der berufsbegleitende, verkürzte Studiengang für dipl. Pflegefachpersonen verbindet Praxis, Wissenschaft und Technik auf optimale Weise und eröffnet attraktive Karrierechancen.  

hidden

Diese Kompetenzen werden entwickelt

Im Zentrum der Tätigkeit als Bachelor of Science in Pflege steht die individuelle Pflege, Betreuung und Behandlung von Patient:innen und die Unterstützung der Angehörigen über alle Altersgruppen hinweg. Sie sind in verschiedenen Arbeitsfeldern wie etwa Akutsomatik, Spitex, Psychiatrie, Langzeitpflege oder Rehabilitation tätig. Dabei übernehmen Sie Aufgaben in der Gesundheitsförderung und Prävention, bei akuten und chronischen Erkrankungen, in der Rehabilitation sowie in der palliativen Versorgung. Dadurch leisten Sie einen fundamentalen Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität der Patient:innen.

Die Inhalte des Studiums basieren auf dem kanadischen CanMEDS-Modell, welches schweizweit als Referenz für die Abschlusskompetenzen aller Gesundheitsberufe gilt. Dabei erlernen Sie neben fachspezifischem Wissen zusätzlich vielfältige Kompetenzen in den folgenden sieben Rollen:

Graphische Darstellung der sieben Berufsrollen des Bachelors in Pflege

Als Expert:in führen Sie professionsspezifische Tätigkeiten evidenzbasiert, eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst durch.

Als Kommunikator:in kommunizieren Sie zielorientiert und professionell mit Patient:innen, Angehörigen und anderen Health Professionals. Sie bauen dadurch tragfähige, vertrauensvolle und partnerschaftliche Beziehungen auf.

Als Teamworker:in arbeiten Sie im Pflegeteam und mit anderen Professionen zusammen, übernehmen die Koordination der Pflege, optimieren dadurch die Behandlungsprozesse und -ergebnisse und leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Ergebnisse für die Patient:innen und ihre Angehörigen. 

Als Leader:in übernehmen Sie die fachliche Führung und tragen durch Innovationen zur Optimierung der Pflegequalität und -prozesse bei. 

Als Health Advocate setzen Sie sich auf allen Ebenen der Gesundheitsversorgung für die Gesundheit, die Lebensqualität und die Rechte von Patient:innen und ihren Angehörigen ein.

Als Scholar engagieren Sie sich für das lebenslange Lernen, die Weitergabe von Wissen sowie die Ausbildung von Studierenden und übernehmen die Verantwortung für die aktive Planung Ihrer eigenen beruflichen Laufbahn.  

Als Professional fördern Sie eine reflektierte Pflegepraxis, setzen sich für die Positionierung, Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege ein und tragen zur eigenen Gesundheit sowie zur Gesundheit anderer Health Professionals bei. 

hidden

Blogbeiträge zum Thema Bachelor in Pflege

Studiengangleiter Bachelor Pflege etwas am erklären

«Das neue Bachelor-Studium in Pflege ist ein Gewinn für die ganze Region»

Fabio Knöfler ist Studiengangleiter des neuen Bachelors in Pflege, den die Hochschule Luzern ab Herbst 2024 anbietet. Im Interview erklärt er, warum es die Ausbildung auf Stufe Fachhochschule braucht, weshalb der Studiengang auf Interprofessionalität und Digital Health fokussiert und warum die ganze Zentralschweiz profitiert.

Bild von Daniela Ziegler, die auf einen Bildschirm schaut

«Mein nächstes Ziel ist der Master in Pflege»

Daniela Ziegler hat einen Bachelor in Pflege und arbeitet als Pflegeexpertin. Als Nächstes will die Mutter dreier Kinder das Master-Studium in Angriff nehmen und freut sich darüber, dass dieses bald in Luzern angeboten wird.

Portrait von Manuela Z'Rotz, die einen Bachelor in Pflege hat

«Mit dem Bachelor bekommt man einen prall gefüllten Wissensrucksack»

Manuela Z’Rotz hat einen Bachelor in Pflege und arbeitet in einem Pilotprojekt mit, das chronisch psychisch erkrankte Patient:innen eng begleitet, damit Klinikaufenthalte auf ein Minimum reduziert werden.

Dozent Sever Draganescu des Bachelors Pflege vor einer Treppe

«Ich bin gerne Brückenbauer»

Sever Draganescu ist Dozent und Projektleiter im Bachelor Pflege an der Hochschule Luzern und arbeitet als Bereichsleiter Pflegeentwicklung bei der Residio AG. Theorie und Praxis sieht er als untrennbares Tandem – und fungiert leidenschaftlich als Bindeglied dazwischen.

Die Pflegeexpertin Noemi Schmidt vor einem Spitexgebäude

«Der Bachelor in Pflege weitet den Blick»

Noëmi Schmidt arbeitet als Pflegeexpertin bei der Spitex Stadt Luzern. Eine Situation in all ihren Facetten wahrzunehmen, dabei aber den Blick auf das grosse Ganze nicht zu verlieren, hat sie im Bachelor-Studium in Pflege gelernt. Nun perfektioniert sie es im Berufsalltag.

  • Pflege studieren
  • Bachelor in Pflege
  • Bachelor in Pflege für dipl. Pflegefachpersonen

Prof. Fabio Knöfler

Co-Institutsleiter Institut für Pflege und Interprofessionalität

+41 41 367 49 32

E-Mail anzeigen

Raissa Kramer

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 367 49 92

E-Mail anzeigen

Fragen an die Pflege Botschafter:innen

Bachelor-Studierende geben einen Einblick in ihren Studien-Alltag und beantworten weitere offene Fragen zum Studium bilateral per WhatsApp (Antwort erfolgt innerhalb von 48h/Anrufe können nicht entgegen genommen werden). Melde dich per WhatsApp mit «Start Newsletter» an:

079 681 19 57

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode