Overview
Der Projektbericht gibt eine Übersicht zu den Aktivitäten sowie genutzten Technologien zur Erreichung einer positiven Energiebilanz für Einfamilienhäuser in der Schweiz. Dabei wird von der aktuell nutzbaren Technik ausgegangen und es werden verschiedene Konzepte betrachtet, um Lösungen zu formulieren aufgrund derer Hauseigentümer eine Strategie zur energetischen Optimierung ihrer Wohnbauten ableiten können. Der Bericht ist in der Auswahl der betrachteten Technologievarianten nicht allumfassend. Die Autoren nutzen vielmehr ein repräsentatives Gebäudelayout, um verschiedene in der Praxis anzutreffende Konzepte zu bewerten und ggf. Hinweise zu geben, wie diese energetisch optimiert werden können.
Das Projekt hat sowohl eine methodische als auch fachspezifische Komponente. Um Aussagen zu ermöglichen und Handlungsempfehlungen ableiten zu können, wurden verschiedene Optimierungstools (methodische Ansätze) geprüft und Modelle zur vereinfachten Abbildung von Einfamilienhäusern erstellt. Mittels dieser Aktivitäten wurde die Basis für die Parameteroptimierung und anschliessende Simulationsstudie gelegt.
Parameter, deren Einfluss auf Energiegewinn und Verbrauch berücksichtigt wurden, sind der energetische Standard der Gebäudehülle, das Lüftungskonzept, die Orientierung der Dachflächen, sowie der Einfluss des Nutzers. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass es mittels herkömmlicher Technologien möglich ist, eine positive Energiebilanz zu erreichen.
Die gebäudeintegrierte Systemtechnik zur Erreichung eines Plusenergiestandards ist möglich aber nicht trivial. Dabei ist die Dachcharakteristik kritisch für die Auswahl der Anlagenkombination bei Renovierungsmassnahmen. Eine Kompensation von PV Fläche durch thermische Kollektorfläche ist keine Alternative, jedoch ist die Ergänzung im Einzelfall sinnvoll. Bei der Anlagenoptimierung muss die Nutzung- und Ertragsvariabilität berücksichtigt werden. Eine Änderung im Nutzerverhalten bedingt eine Veränderung der Energiebilanz. Um dem entgegen zu wirken ist es notwendig, den Nutzer zeitnah über den Einfluss seiner Handlungen und den Fluktuationen in Energiebedarf und Gewinn zu informieren bzw. Technologien zur Energiespeicherung einsetzen.