Overview
Die stationäre Behindertenhilfe umfasst im klassischen Sinn Betreuungsangebote für begleitetes Wohnen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Mitarbeitende zeigen oft ein hohes Engagement und tragen grosse Verantwortung für ihre Klientel. In anspruchsvollen Betreuungsverhältnissen sind Mitarbeitende bei weiter steigenden Anforderungen (u.a. durch zunehmende Komplexität in der Begleitung, durch sich verändernde Rahmenbedingungen etc.) häufig Stresssituationen ausgesetzt, bspw. beim Umgang mit Klientinnen und Klienten mit Verhaltensauffälligkeiten. Emotionale und physische Belastbarkeit, spezifische Fach- und Methodenkompetenzen sowie eine ausgeprägte Reflexionsfähigkeit der Mitarbeitenden sind u.a. zur Bewältigung dieser berufsspezifischen Belastungen. entscheidend. Fehlen ihnen dazu die persönlichen und institutionellen Ressourcen, hat dies langfristig negative Folgen für die Betreuungsqualität der Klientel und die eigene Gesundheit.
In einem qualitativen Forschungsprojekt, in welchem Gruppendiskussionen mit Mitarbeitenden, Wohngruppenleitenden sowie Institutionsleitenden geführt wurden, konnten erste Erkenntnisse zu arbeitsspezifischen Belastungen und Ressourcen von Mitarbeitenden in der Behindertenhilfe gewonnen werden. Diese Erkenntnisse gilt es künftig in weiterführenden Studien zu vertiefen und zu verdichten, so dass spezifische Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Institutionen der Behindertenhilfe eruiert werden können.