Biography
Torsten Lange lehrt Kulturgeschichte der gebauten Umwelt im Bachelor und Master am Institut für Architektur. Neben dieser Tätigkeit arbeitet er an Forschungs- und Publikationsprojekten—häufig in Kollaboration. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die jüngere Geschichte und Theorie der Architektur und des Städtebaus, insbesondere der Nachkriegszeit und der Spät-/Postmoderne. Aus interdisziplinärer Perspektive forscht er zu kultur- und sozialgeschichtlichen sowie wissens- und praxisgeschichtlichen Fragestellungen, wie z.B. zur Geschichte der «Umweltgestaltung» und des Massenwohnungsbaus in der ehemaligen DDR (und der sozialistischen Welt), zur diskursiven Rolle von Architekturzeitschriften, zum Wechselverhältnis von Geschlechter-/Körperkonzepten und gebauter Umwelt, zur räumlichen Dimension von Care/Sorgearbeit und zu den räumlichen Praktiken queerer und anderer marginalisierter Gruppen.
Aus- und Weiterbildung
2023– Zertifikatskurs Hochschuldidaktik, Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen, HSLU
2009–2015 Ph.D. Architectural History and Theory, Bartlett School of Architecture, UCL, UK Thesis: ‘Komplexe Umweltgestaltung’ [Complex Environmental Design]: Architectural Theory and the Production of the Built Environment in the German Democratic Republic, 1960–1990 (nicht veröffentlicht)
2006–2008 MSc Architectural History, Bartlett School of Architecture, UCL, UK
1998–2004 Studium der Architektur, Bauhaus-Universität Weimar, DE
Berufserfahrung
Seit Sept 2021 Dozent für Kultur- und Architekturgeschichte an der Hochschule Luzern
2021 Lehraufträge an der Technischen Universität Darmstadt und University of Manchester
2019–2021 August-Wilhelm Scheer Gastprofessor, Technische Universität München
2017–2019 Gastdozent für Architekturtheorie, Institut gta, ETH Zürich
2013–2017 Wiss. Assistent, Titularprofessur für Architekturtheorie Prof. Dr. Ákos Moravánszky, Institut gta, ETH Zürich
2008–2012 Teaching Fellow, History and Theory of Architecture, University of Brighton, UK
2004–2009 Part II Architectural Assistant, ZMMA Architects, London, UK
Publikationen (Auswahl)
archithese reader: Critical Positions in Search of Postmodernity, 1971–1976. Zürich: Triest Verlag, 2024, in Vorbereitung (Herausgeberschaft mit Gabrielle Schaad)
Care, gta papers 7. Zürich: gta Verlag, 2023 (Herausgeberschaft mit Gabrielle Schaad)
Species of Theses and Other Pieces, Dimensions Journal of Architectural Knowledge, vol. 2, no. 3, 2022 (Herausgeberschaft mit Meike Schalk, Andreas Putz, Tijana Stevanovic und Elena Markus)
Making Difference: Reflections on teaching ‘Architectures of Gender.’ (Mit Gabrielle Schaad) In: Mary Pepchinski, Christina Budde (Hg.): Women Architects and Politics: Intersections between Gender, Power Structures and Architecture in the Long 20th Century. Bielefeld, Transcript, S. 243–259
Queer ecologies of care. In: The Architectural Review, 3/21, S. 20–25
ARCH+ 246 Zeitgenössische feministische Raumpraxis, 2021 (Gastredaktion mit Charlotte Malterre-Barthes, Daniela Ortiz dos Santos und Gabrielle Schaad)
Architectural Historiography and Fourth Wave Feminism, Architectural Histories, vol. 8, no. 1, 2020 (Herausgeberschaft mit Lucia C. Perez-Moreno)
The Hannes Meyer Seminars at the Bauhaus Dessau (1980–1986) as a Contact Zone for Finnish and East German Architects. In: Footprint 26 “The Architecture Competition as Contact Zone” (Spring/Summer), S. 99-110
Care-Arbeit räumlich denken (Mit Gabrielle Schaad) In: Collage: Zeitschrift des Fachverbandes Schweizer Raumplaner, 3/19, S. 16–19
Handwerkelei als Prinzip. Amateurarbeit und industrielles Bauen in der DDR. In: Tilo Amhoff, Henrik Hilbig, Gernot Weckherlin (Hg.): Produktionsbedingungen der Architektur. Zwischen Autonomie und Heteronomie. Dresden, Thelem, S. 187–198
Re-framing Identities: Architecture's Turn to History, 1970–1990. Basel: Birkhäuser, 2017 (Herausgeberschaft mit Ákos Moravánszky)
Rittel's Riddles. Design Education and “Democratic” Planning in the Age of Information. In: Ákos Moravánszky, Karl R. Kegler (Hg.): Re-Scaling the Environment. New Landscapes of Design, 1960–1980. Basel, Birkhäuser, S. 61–80
Form as/and Utopia of Collective Labour. Typification and collaboration in East German industrialised construction. In: Katie Lloyd-Thomas, Tilo Amhoff, Nick Beech (Hg.): Industries of Architecture. London, Routledge, S. 148–159
Nirgendwo nichts. Repräsentationen des Wohnumfelds in der Großsiedlung Berlin-Marzahn zwischen “grüner Wiese” und Angerdorf. In: archimaera - architektur.kultur.kontext.online, 6 “Einfügen”, S. 95-110