Jürgen Ragaller, Klimaexperte des Kantons Luzern, stellte den Planungsbericht Klima und Energie des Kantons Luzern vor. Er hob hervor, dass die Erwärmung in der Schweiz doppelt so schnell wie im globalen Mittel voranschreite (2⁰C Temperaturzunahme vs. 1.2⁰C). Das Ziel des Kantons Luzern sei die Klimaneutralität bis 2050, wobei alle Sektoren ihren Beitrag leisten müssten. Trotzdem werde es nicht ohne Negativ-Emissions-Technologien (NET) gehen.
Christine Meier, Nachhaltigkeitsverantwortliche der SBB, präsentierte ein Paket von über 200 Massnahmen, mit dem das Unternehmen die betrieblichen Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 2018 halbieren will: von der technischen Optimierung des Rollmaterials über die Kreislaufwirtschaft am Beispiel alter Fahrleitungsmasten bis zu Bahntechnikgebäuden aus modularen Holzelementen und Solarzellen und Biodiversität entlang der Schienen. Nachhaltigkeit sei Teil der Unternehmensstrategie, das Ziel eine klimaneutrale SBB bis 2030.
Lukas Küng von der Organisation für Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen (OSTRAL) legte die Gründe für das Ausbleiben der für den letzten Winter befürchteten Strommangellage dar – unter anderem habe das milde Wetter mitgeholfen. Er mahnte aber auch «Nach dem Winter ist vor dem nächsten Winter»; für eine allfällige Energiekrise solle man frühzeitig planen. Gleichzeitig betonte er: «Wir waren noch nie so gut auf eine Strommangellage vorbereitet wie heute.»
Gamechanger grüner Wasserstoff?
Auch Daniela Decurtins vom Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) ging auf die Energiekrise ein und zeigte in ihrem Referat auf, dass eine Stromlücke aufgrund der Elektrifizierung des Systems (Stichwort E-Mobilität) wahrscheinlicher werde und es deshalb alle erneuerbaren Energieformen brauche, um die Versorgung langfristig sicherzustellen. Gas werde zunehmend erneuerbar. Das Ziel sei die dekarbonisierte Gasversorgung bis 2050. Zudem dürfe die Schweiz den globalen Megatrend Wasserstoff nicht verpassen. Noch seien viele Fragen offen, doch es sei klar, dass die Welt die Klimaziele ohne den grünen – also klimaneutral erzeugten – Wasserstoff nicht erreiche.
Thomas Marti vom Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) stellte die VSE-Studie zur Energiezukunft 2050 vor. Er betonte, dass Versorgungssicherheit und Klimaneutralität gleichzeitig möglich seien, jedoch nur durch eine umfassende Elektrifizierung. Dafür brauche es einerseits grosse Anstrengungen für eine enge Kooperation mit der EU – auch mit Blick auf eine europaweite Infrastruktur für den grünen Wasserstoff, der in Zukunft ein wichtiges Element der Schweizer Energieversorgung werden könnte – und andererseits einen massiv beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren.
Jedes Zehntelgrad zählt
Patrick Hofstetter vom WWF nimmt als Mitglied der offiziellen Schweizer Delegation regelmässig an UN-Klimakonferenzen teil. Als Insider schätzte er es als unrealistisch ein, dass sich die rund 200 Mitgliedsländer auf weltweite Regulierungen zu Gunsten eines klimakompatiblen Gebäudeparks einigen könnten; zu unterschiedlich seien die Interessen und Ausgangslagen. Gleichzeitig rief er die rund 120 Teilnehmenden des IGE-Seminars dazu auf, nicht die Hoffnung zu verlieren, im Kleinen etwas verändern zu können – es zähle jedes Zehntelgrad. Nachhaltiges Bauen in der Schweiz leiste dazu einen wichtigen Beitrag.
Das grosse Interesse am diesjährigen IGE-Seminar zeigte, dass Klima- und Energiefragen bewegen. Das Fazit der Veranstaltung: In zahlreichen Bereichen wird schon viel getan, es braucht aber weitere Anstrengungen und innovative Lösungen auf dem Weg in eine nachhaltige Energie- und Klimazukunft – und die dazu nötigen Fachleute.
19. IGE-Seminar des Instituts für Gebäudetechnik und Energie
15. März 2023, Horw
Das IGE-Seminar mit rund 120 Teilnehmenden aus den Bereichen Architektur, Energie und Gebäudetechnik sowie verwandten Disziplinen fand am Mittwoch, 15. März 2023, statt.
Weitere Vorträge über Raumakustische Simulationen (Tom Graf und Armin Taghipour, HSLU), Qualitäts-Kompendium suissetec (Sina Büttner, HSLU), Reinraum (Marie-Teres Moser, HSLU), Dekarbonisierung mittels thermischer Netze (Markus Auer, HSLU).
Weitere Informationen unter: hslu.ch/ige-seminar
Nächste Durchführung
Das 20. IGE-Seminar findet am Mittwoch, 13. März 2024, statt.