122 Design-, 43 Film- und 59 Kunst-Absolventinnen und -Absolventen zeigen an der Werkschau 2018 der Hochschule Luzern – Design & Kunst die Produkte, Werke und Visionen, mit welchen sie sich auf den Weg in ihre berufliche Zukunft machen. Einige Beispiele:
- Kilian Hürlimann aus Zürich (Bachelor Objektdesign) zelebriert mit seinem Keramik-Kochgerät in Anlehnung an die «Slow Food»-Bewegung die Entschleunigung. In Zusammenarbeit mit Migusto, dem Kochclub der Migros, hat er eine multifunktionale Mischung aus Römertopf und nordafrikanischer Tajine entworfen, in der sich etwa Brot backen oder ein Sonntagsbraten schmoren lässt – im Vordergrund steht das Kocherlebnis, nicht die Effizienz.
- Manuel Ruoss aus Märstetten TG (Bachelor Illustration Nonfiction) spezialisierte sich während seines Studiums unter anderem auf anatomische Illustrationen. In seiner Diplomarbeit visualisierte er, wie im Zuge einer sogenannten Geschlechtsangleichung aus einem Penis eine Vagina wird. Die Illustrationen könnten etwa bei Patientengesprächen zur Erläuterung der Operation oder in Lehrbüchern für Fachpersonen Anwendung finden. Um seine Skizzen und Bilder anatomisch korrekt anzufertigen, arbeitete Ruoss mit einer Ärztin des Universitätsspitals Basel zusammen und begab sich selbst in den OP.
- Patricia Wenger aus Frenkendorf BL (Master Film) feiert in ihrem Animationsfilm «Lachfalten» die Freundschaft. In acht surrealen, ineinander verschachtelten Episoden erzählt Wenger von Menschen, die sich auf der Suche nach Zweisamkeit auf einer Parkbank betrinken oder miteinander in verregneten Mänteln Spass haben. Bei allem Frohsinn lässt die Filmemacherin auch die schwierigen Zeiten in einer Freundschaft nicht aussen vor. Patricia Wenger setzt in ihrem Werk auf digitale Zeichentricktechnik. Als Koproduzent von «Lachfalten» fungiert neben der Hochschule Luzern das Schweizer Fernsehen SRF.
Diese und weitere Arbeiten können die Besucherinnen und Besucher der Werkschau zwischen dem 23. Juni und dem 1. Juli 2018 in der Messe Luzern besichtigen. Die Vernissage ist am 22. Juni 2018. Unter dem Titel «onsstansstad.ch» sind vom 16. Juni bis 30. Juni 2018 die Arbeiten des Master Kunst im öffentlichen Raum von Stansstad NW zu sehen, darunter die Langzeitperformance der Luzerner Architektin und Künstlerin Elia Malevez: In der Tradition der Schmuckeremiten des 18. und 19. Jahrhunderts zieht sie sich in die Balmkapelle oberhalb von Stansstad zurück.
In der Downloadsektion (unten) stellen wir Ihnen gerne eine Medienmappe mit weiteren ausgewählten Abschlussarbeiten aus allen Studienbereichen zur Verfügung, die die grosse Bandbreite des Design-, Film- und Kunst-Schaffens an der Hochschule Luzern abbilden. Bilder zum Download finden Sie oben in der Galerie oder unter www.hslu.ch/werkschau
Sind Sie interessiert daran, den Absolventinnen und Absolventen bei der Entstehung ihrer Arbeiten über die Schulter zu schauen? Ein Making-of der Werkschau Design & Kunst 2018 gibt es auf Instagram (#werkschaudk).
Werkschau Design & Kunst 2018 – Programm
Ausstellung «onstansstad.ch» (Sa, 16. bis Sa, 30. Juni 2018) des Master Kunst in Stansstad NW
Eröffnung: Sa, 16. Juni 2018, 15:00 Uhr
Diplomausstellung in den Hallen 3 und 4 der Messe Luzern (Sa, 23. Juni bis So, 1. Juli 2018)
Gezeigt werden die Abschlussarbeiten der Bachelor- und Master-Absolventinnen und -Absolventen
Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr, So 1. Juli bis 18:00 Uhr
Vernissage: 22. Juni 2018, 19:00 Uhr
Öffentliche Führungen: Sa, So, Mo, Do, Sa und So; Zeiten siehe Programm auf Website
Eintritt: Der Besuch der Ausstellung und des Rahmenprogramms ist kostenlos.
Am Samstag, 23. Juni, findet von 12 bis 14 Uhr ein Info-Anlass für Studien-Interessierte mit Führungen durch die Bereiche Design und Kunst statt.
Öffentliches Rahmenprogramm:
- «Meet the Illustrators»: Internationale Künstlerinnen und Künstler schildern ihre Erfahrungen im Bereich Illustration. Termin: Sa, 23. Juni, 14:00 bis 17:00 Uhr
- «Branchentag Produktdesign»: Studierende der Bachelor Objektdesign; Textildesign; XS Schmuck; Design Management, International sowie des Master Design stellen ihre Arbeiten vor. Termin: Mo, 25. Juni, 18:00 Uhr
Auszeichnungen für Abschlussarbeiten:
- Der mit 5’000 Franken dotierte Preis der Max-von-Moos-Stiftung wird für eine überzeugende und eigenständige Abschlussarbeit im Master Kunst verliehen.
- Mit dem Förderpreis Master of Arts in Design (Wert 5’000 Franken) fördert die Hochschule Luzern – Design & Kunst ausgezeichnete Absolventinnen oder Absolventen beim Start ins Berufsleben.
- Die zeugindesign-Stiftung zur Förderung der visuellen Gestaltung verleiht drei Bachelor-Förderpreise zu je 4’000 Franken und zwei Sonderpreise zu je 1’000 Franken.
- Der mit 3’000 Franken dotierte Preis der Stiftung Alan C. Harris & Frau Else Harris Treumann wird an eine Absolventin oder einen Absolventen des Master Kunst verliehen.
- Der Preis der Swiss Design Association SDA wird an den Diplomausstellungen der SDA-Partner-Hochschulen verliehen. Die Preissumme beträgt 500 Franken sowie eine zweijährige SDA-Mitgliedschaft.
- Im Rahmen des Förderpreises Design & Kunst/Alumni Hochschule Luzern werden 2’018 Franken an eine Bachelor-Abschlussarbeit vergeben – die Preissumme entspricht der aktuellen Jahreszahl.