Die Ausbildung zum Master Kunst an der Hochschule Luzern – Design & Kunst legt ihren Schwerpunkt auf Kunst im öffentlichen Raum. Die Absolventinnen und Absolventen zeigen dieses Jahr ihre ortsspezifischen Arbeiten in Altdorf UR. So setzt beispielsweise Livia Müller aus Buttisholz LU für ihre Arbeit «Invasion der Schwabbels» die namensgebenden künstlichen Wesen auf dem Lehnplatz im Dorfzentrum aus. Die Künstlerin hat die Schwabbels als Mischwesen aus Einzeller und Roboter konzipiert. Damit stellt sie die Vermischung von Technologie und organischen Lebensformen sowie deren Kontrollierbarkeit in Frage. Die Ausstellung des Master Kunst mit dem Titel «tell me» dauert vom 16. bis 25. Juni 2017.
360°-Filme und Keramik-Seen aus dem 3D-Drucker
An der Diplomausstellung in der Messe Luzern sind die restlichen Werke der insgesamt 216 Absolventinnen und Absolventen zu sehen. Einige Beispiele:
- Christophe Merkle aus Düdingen FR (Master Film) untersucht, wie Filmemacherinnen und -macher die 360°-Technologie einsetzen können, um ihre Geschichten zu erzählen. Sein 360°-Film «Inspector Crazy: Schuss und Kuss», den er für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF produzierte, experimentiert mit neuen Techniken der Zuschauerführung, etwa dem räumlichen Einsatz von Tönen.
- Nora Wagner aus Winterthur ZH (Bachelor Objektdesign) kombiniert traditionelles Töpferhandwerk mit 3D-Druck. Mithilfe des Keramikdruckers PotterBot, den die Hochschule Luzern – Design & Kunst im September 2016 erwarb, bildet sie die Topografien von Schweizer Seen Schicht für Schicht nach. Unterschiedlich eingefärbte Tone simulieren die Tiefe der Gewässer.
- Stefan Vecsey aus Hilterfingen BE (Bachelor Illustration fiction) erforscht mit Stift und Papier ausgerüstet den Mikrokosmos des autonomen Kulturzentrums Reithalle in Bern: Über mehrere Wochen hinweg porträtierte er Menschen die dort leben, arbeiten und feiern. Er bietet mit seinen Zeichnungen einen subjektiven Einblick in die Innenräume dieses umstrittenen Ortes. Inspiriert wurde er von zeichnenden Reportern wie George Butler (Grossbritannien) und Christoph Fischer (Luzern).
Die Besucherinnen und Besucher der Werkschau können die Arbeiten zwischen dem 24. Juni und dem 2. Juli 2017 in der Messe Luzern besichtigen. Herausragende Abschlussarbeiten werden ausgezeichnet mit den Preisen der Max-von-Moos-Stiftung, der zeugindesign-Stiftung, der Stiftung Alan C. Harris & Frau Else Harris-Treumann, der Swiss Design Association und der Alumni der Hochschule Luzern sowie dem Förderpreis Master of Arts in Design.
Weitere Informationen bzw. Bilder zum Download unter: www.hslu.ch/werkschau
Werkschau Design & Kunst 2017
Ausstellung «tell me» (16. bis 25. Juni 2017) des Master Kunst in Altdorf UR
Vernissage: Fr, 16. Juni 2017, 19:30 Uhr; vorgängige Führung ab 18:00 Uhr
Katalog: Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der vor Ort kostenlos erhältlich ist
Diplomausstellung in den Hallen 3 und 4 der Messe Luzern (24. Juni bis 2. Juli 2017)
Gezeigt werden die Abschlussarbeiten der Bachelor- und Master-Absolventinnen und -Absolventen des Departements Design & Kunst (ohne Master Kunst).
Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr, So 2. Juli 10:00 bis 18:00 Uhr
Vernissage: Fr, 23. Juni 2017, 19:00 Uhr
Öffentliche Führungen: Mo, 26. Juni, 18:00 Uhr; Sa, 1. Juli, 13:30 Uhr und 15:00 Uhr; So, 2. Juli, 11:00 Uhr
Eintritt: Der Besuch der Ausstellung und des Rahmenprogramms ist kostenlos
Öffentliches Rahmenprogramm:
- «Meet the Illustrators»: Internationale Künstlerinnen und Künstler schildern ihre Erfahrungen im Bereich Illustration. Termin: Sa, 24. Juni, 14:00 bis 17:00 Uhr
- «Branchentag Produktdesign»: Studierende der Bachelor Objektdesign und Textildesign sowie des Master Design stellen ihre Arbeiten vor. Termin: Di, 27. Juni, 18:00 Uhr
- «ON/OFF»: Die Podiumsdiskussion behandelt Fragen rund um die Karriere von Künstlerinnen und Künstlern. Termin: Mi, 28. Juni, 18:00 Uhr
Auszeichnungen für Abschlussarbeiten:
- Der mit 5’000 Franken dotierte Preis der Max-von-Moos-Stiftung wird für eine überzeugende und eigenständige Abschlussarbeit im Master Kunst verliehen
- Mit dem Förderpreis Master of Arts in Design (Wert 5’000 Franken) fördert die Hochschule Luzern – Design & Kunst ausgezeichnete Absolventinnen oder Absolventen beim Start ins Berufsleben
- Die zeugindesign-Stiftung zur Förderung der visuellen Gestaltung verleiht vier Bachelor-Förderpreise zu je 4’000 Franken
- Der mit 3'000 Franken dotierte Preis der Stiftung Alan C. Harris & Frau Else Harris-Treumann wird an eine Absolventin oder einen Absolventen des Master Kunst verliehen
- Der Preis der Swiss Design Association SDA wird an den Diplomausstellungen der SDA-Partner-Hochschulen verliehen. Die Preissumme beträgt 500 Franken sowie eine zweijährige SDA-Mitgliedschaft
- Im Rahmen des Förderpreises Design & Kunst/Alumni Hochschule Luzern werden 2’017 Franken an eine Bachelor-Abschlussarbeit vergeben – die Preissumme entspricht der Jahreszahl